Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Bildungswissenschaften mit Fokus auf gesellschaftliche Transformationen.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine angesehene Institution, die Vielfalt und Inklusion fördert.
- Mitarbeitervorteile: Option auf unbefristete Anstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem dynamischen, innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion in Erziehungswissenschaft und Expertise in Digitalität und Schulentwicklung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.06.2025, Chancengleichheit wird aktiv gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Institut für Pädagogik der Sekundarstufe im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n (Associated) Lecturer (m/w/d) (E 13 TV-G-U) mit dem Schwerpunkt Bildungswissenschaftliche Schwerpunkte aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zunächst für drei Jahre befristet als Associated Lecturer mit Option der Verdauerung als Lecturer zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen des universitären Dauerstellenkonzepts Karrierewege@Goethe dem Advanced Teaching Track zugeordnet und mit einem Tenure Track verknüpft; nach drei Jahren wird die Stelle bei positiver Evaluation entfristet.
Aufgabengebiet:
- Sie beteiligen sich an den Lehr- und Forschungsaufgaben des Instituts für Pädagogik der Sekundarstufe.
- Sie tragen zu einem vielfältigen und zielgruppenorientierten Lehrangebot in den Bildungswissenschaften im Rahmen der Lehramtsstudiengänge des Fachbereichs bei.
- Sie bereichern das Lehrangebot um eine erziehungswissenschaftliche Perspektive, die vor allem eine Verknüpfung von gesellschaftstheoretischer Reflexion historischer und gegenwärtiger Transformationsdynamiken sowie die dadurch entstehenden Veränderungsbedarfe von Schule als Organisation in den Blick nimmt.
- Die Stelle adressiert unter anderem Digitalisierungsprozesse als kulturellen Wandel und bestimmt die Medialität von Lernen und Bildung sowie die Veränderung von Organisationskulturen im Kontext einer zunehmend durch Daten und evidenzbasierten Wissens gekennzeichneten Gesellschaft.
- Sie lehren als Associated Lecturer im Umfang von 8 LVS und als Lecturer im Umfang von 12 LVS vorrangig in den Modulen BW-D [Diagnostik und Beratung], BW-B [Unterricht] BW-C [Erziehung] und BW-E [Innovation].
- Es besteht die Verpflichtung der regelmäßigen hochschuldidaktischen Weiterbildung bzw. Erweiterung des Lehrportfolios.
- Für die Dauer der Beschäftigung als Associated Lecturer ist ein Anteil an selbstbestimmter Forschung Bestandteil der Tätigkeitsbeschreibung zur wissenschaftlichen Qualifizierung.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Lehramtsstudium - 8 Semester Regelstudienzeit, Master oder vergleichbar) im Bereich der Erziehungswissenschaft.
- Promotion in Erziehungswissenschaft.
- Gesellschafts-, Institutions-, organisations-, und digitalitätstheoretische Bezüge: Expertise in mindestens zwei Bereichen, Interesse und Potenzial an allen sowie an ihrem Zusammenspiel.
- Expertise in Bezug auf Theoriebeiträge der Schulentwicklung und Organisationspädagogik im Zusammenspiel mit den oben genannten Feldern.
- Expertise und Potential in Bezug auf Digitalität-Medien-Bildung.
- Erfahrungen in der quantitativ- oder qualitativ-empirischen Schulforschung.
- Bereitschaft, englischsprachige Lehre durchzuführen.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bitte reichen Sie uns Ihr Bewerbungsschreiben (Deutsch oder Englisch) mit den üblichen Unterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopie, ggf. Publikationsverzeichnis, ggf. Lehrevaluationen und/oder relevante Berufserfahrung) bis zum 30.06.2025 elektronisch unter Angabe der Kennziffer DS4/2025 in einer PDF-Datei an den Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Wolfgang Meseth, Bewerbungfb04@dlist.server.uni-frankfurt.de ein.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Gunnar Hansen (hansen@em.uni-frankfurt.de) in der Verwaltungseinheit Dekanat zur Verfügung. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.
(Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungswissenschaftliche Schwerpunkte aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungswissenschaftliche Schwerpunkte aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits an der Goethe-Universität arbeiten oder dort studiert haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Erwartungen der Universität geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Lehrangebote im Bereich Bildungswissenschaften an der Goethe-Universität. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung sowie zu deinen Ansichten über die Digitalisierung in der Bildung antizipierst. Übe deine Antworten mit Freunden oder Kollegen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Erziehungswissenschaften und Digitalisierung beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, um Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungswissenschaftliche Schwerpunkte aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als (Associated) Lecturer wichtig sind.
Individuelles Bewerbungsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf spezifische Aspekte der Stellenbeschreibung ein und erläutere, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der Erziehungswissenschaft und der digitalen Bildung, hervor. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Unterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und eventuell Publikationsverzeichnis. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist und die Kennziffer DS4/2025 im Betreff angegeben ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich über die spezifischen Module, in denen du unterrichten würdest, wie BW-D, BW-B und BW-C. Überlege dir, wie du deine erziehungswissenschaftliche Perspektive in den Unterricht integrieren kannst.
✨Zeige deine Forschungskompetenz
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere im Bereich der Schulforschung und Digitalität. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der empirischen Forschung zu sprechen.
✨Engagiere dich für Diversität und Inklusion
Die Goethe-Universität legt großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner Lehre und Forschung umsetzen kannst und bringe konkrete Ideen mit.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Denke an Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest, z.B. zur Lehrphilosophie des Instituts oder zu den Möglichkeiten der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Dies zeigt dein Interesse und Engagement.