Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Beton und Stahlbeton zu verarbeiten und arbeite an spannenden Bauprojekten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb mit Fokus auf deine Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Hohe Ausbildungsvergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie tolle Teamevents.
- Warum dieser Job: Erlebe ein freundliches Team und vielfältige Karrierechancen in einem abwechslungsreichen Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, handwerkliches Geschick und Interesse an technischer Arbeit.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2 Jahre mit der Möglichkeit zur Spezialisierung im 3. Jahr.
Wir suchen dich! Du suchst eine optimale Ausbildung mit Zukunft? Dann komme zu uns, denn Ausbildung ist uns wichtig! Wir sind Ausbildungsbetrieb des Jahres und zertifiziert als "Top-Ausbildungsbetrieb". Du möchtest einen abwechslungsreichen Beruf lernen, der Spaß macht und in dem du jede Menge Karrierechancen hast? Du arbeitest gern in einem freundlichen Team? Bauen geht bei uns nur als Mannschaft. Ob Arbeitsvorbereitung, Fertigung im Werk, Bauen auf der Baustelle oder Rechnungswesen, alle Teammitglieder müssen ihren Job gut machen.
Was du mitbringen solltest:
- Abgeschlossener Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick
- Spaß an körperlicher Arbeit
- Technisches Verständnis und Interesse
- Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit
Was auf dich zukommt:
Ob bei Wohnhäusern, Industrieanlagen, Brücken, Treppen oder Geschossdecken, bei der Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter/in setzt du Beton auf den unterschiedlichsten Baustellen für Neubau, Sanierung, Modernisierung und Ausbesserung ein. Dabei stellst du Bauteile aus Beton- und Stahlbeton her. Bei der Ausbildung hast du es aber nicht nur mit Beton zu tun. Vor allem, um die Schalungen anzufertigen, musst du auch Holz bearbeiten, um Schalungen zu bauen oder die Stahlkonstruktionen zurechtschneiden und miteinander verdrahten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule sowie in überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt. Nach 2 Jahren endet die Stufenausbildung mit dem Abschluss zum Hochbaufacharbeiter. In einem 3. Jahr kann bei einem guten Abschluss nach Absprache noch die Spezialisierung mit Abschluss zum Beton- und Stahlbetonbauer absolviert werden.
Deine Karrierechancen & was wir dir bieten:
Beispiele für deine Karrierechancen:
- Drittes Lehrjahr mit Spezialisierung zum Beton- und Stahlbetonbauer (bei zweijähriger Ausbildung)
- Berufsspezifische Weiterbildungen als Facharbeiter
- Weiterbildung zum Vorarbeiter und Polier
- Weiterbildung zum Meister
- Weiterbildung zum Techniker
Was wir dir bieten:
- Spannende Aufgaben, die dir so schnell nicht langweilig werden
- Ein tolles Betriebsklima, in dem du Fragen stellen darfst und optimal betreut wirst
- Eine der höchsten Ausbildungsvergütungen in Deutschland
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche, in denen wir deine Zukunft planen
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Hohe Übernahmechancen in eine Festanstellung nach der Ausbildung
- Azubiworkshops mit Teamevents und Übernachtung
Auszubildender zum Hochbaufacharbeiter / Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildender zum Hochbaufacharbeiter / Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche des Hochbaus, insbesondere über Beton- und Stahlbetonbau. Zeige in Gesprächen dein Interesse an diesen Themen und stelle Fragen, um dein Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Networking kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen rund um das Bauwesen. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Ausbildungsbetrieben sprechen und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder ein Schnupperpraktikum in einem Bauunternehmen, um deine Fähigkeiten zu zeigen und mehr über den Beruf zu lernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildender zum Hochbaufacharbeiter / Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Unternehmen. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildungsphilosophie und die angebotenen Karrieremöglichkeiten zu erfahren.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder handwerkliche Tätigkeiten, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Hochbaufacharbeiter/in reizt. Hebe deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Interesse hervor.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Baustellen, Materialien und Techniken vorbereiten. Informiere dich über die verschiedenen Arten von Beton und Stahlbeton sowie deren Anwendungen.
✨Zeige dein handwerkliches Geschick
Bringe Beispiele für deine handwerklichen Fähigkeiten mit, sei es durch Praktika, Hobbys oder Projekte. Zeige, dass du Spaß an körperlicher Arbeit hast und bereit bist, Neues zu lernen.
✨Betone Teamarbeit
Da das Bauen in einem Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast.
✨Frage nach den Karrierechancen
Zeige dein Interesse an der Zukunft, indem du nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung fragst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist, deine Karriere im Bauwesen voranzutreiben.