Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Gerichte und Staatsanwaltschaften in Organisation und Verwaltung.
- Arbeitgeber: Justiz.NRW bietet sichere Arbeitsplätze und vielfältige Karrierewege für 43.000 Mitarbeiter.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Work-Life-Balance und Verbeamtungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Gerechtigkeit bei und entwickle dich in einem unterstützenden Team weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife, gute Deutschkenntnisse und Freude an administrativen Aufgaben.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 2,5 Jahre mit Theorie und Praxis an verschiedenen Standorten.
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellten Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
Als Justizfachangestellter (m/w/d) unterstützt Du die Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmäßig in der Organisation und Verwaltung. Dadurch bist Du ein wichtiger Bestandteil unseres Teams für Gerechtigkeit. Während Deiner Ausbildung zeigen wir Dir alles, um anschließend als Allround-Kraft die Verantwortung für vielfältige Aufgaben zu übernehmen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Büroorganisation: Annahme von Anträgen, Erteilen von Auskünften und Akteneinsicht
- Verwaltung: Terminkoordination, Fristeinhaltung und Veranlassung von Veröffentlichungen
- Beglaubigung von Schriftstücken sowie Beantwortung von Anliegen und Fragen jeder Art
Deine breit gefächerten Aufgabenbereiche erledigst Du mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Außerdem bist Du eine wichtige Ansprechperson für Menschen, die Orientierung in rechtlichen Abläufen und Verfahren benötigen und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Anliegen. Dabei berücksichtigst Du ihre persönlichen Belange und hilfst mit Antworten auf ihre Fragen. Damit trägst Du einen großen Beitrag zum gemeinsamen und gerechten Miteinander bei.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
- Gute Noten in dem Fach Deutsch
- Freude an administrativen Tätigkeiten
- Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
- Gefühl für Ordnung und Recht
Ausbildungsdauer: 2,5-jährige staatlich anerkannte Ausbildung
Schwerpunkte: Organisation und Verwaltung
Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
Dein Arbeitsplatz ist krisensicher und wir fördern kontinuierlich Deine Weiterentwicklung. Bei uns sind Familien- bzw. Privat- und Berufsleben miteinander vereinbar.
Du lernst im Wechsel an Deinem Ausbildungsgericht und am Berufskolleg in Köln. Zusätzlich finden Teile der Ausbildung bei einer Staatsanwaltschaft und den zentralen Insolvenz- und Registergerichten statt.
Die Ausbildung im Detail:
- An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern.
- An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).
Unsere Ausbildungsgerichte sind: Amtsgericht Aachen, Amtsgericht Bergheim, Amtsgericht Bergisch Gladbach, Amtsgericht Bonn, Amtsgericht Düren, Amtsgericht Gummersbach, Amtsgericht Leverkusen, Amtsgericht Köln, Amtsgericht Schleiden, Amtsgericht Siegburg.
Ausbildungsvergütung: Im ersten Jahr monatlich 1.237,00 Euro brutto, im zweiten Jahr monatlich 1.291,00 Euro brutto und im dritten Jahr monatlich 1.341,00 Euro brutto.
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Gerichte und Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen. Ein gutes Verständnis der jeweiligen Institutionen und ihrer Aufgaben kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachangestellten in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei den Ausbildungsgerichten. So kannst du direkt mit Ausbildern und anderen Bewerbern sprechen und einen persönlichen Eindruck von der Arbeitsumgebung gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz.NRW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW informieren. Verstehe die Struktur, die verschiedenen Institutionen und die Aufgaben, die du als Justizfachangestellter übernehmen würdest.
Betone relevante Fähigkeiten: In deiner Bewerbung ist es wichtig, deine sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und dein Gefühl für Ordnung und Recht hervorzuheben. Zeige, wie diese Eigenschaften dich zu einem idealen Kandidaten für die Ausbildung machen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre in deinem Motivationsschreiben, warum du dich für die Ausbildung zum Justizfachangestellten interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit in der Justiz fasziniert und wie du zur Förderung eines gerechten Miteinanders beitragen möchtest.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Anschreiben ist ebenfalls entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Köln vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz.NRW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW informieren. Verstehe die Struktur, die verschiedenen Institutionen und deren Aufgaben. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position als Justizfachangestellter.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team verdeutlichen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
In der Rolle als Justizfachangestellter sind organisatorische Fähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Büroorganisation und Verwaltung betreffen. Du könntest auch darüber sprechen, wie du Fristen einhältst oder Termine koordinierst.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Unterstützung durch Ausbilder und die Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Justiz.NRW zu erfahren. Das zeigt dein Interesse an der Position und an deiner eigenen beruflichen Entwicklung.