Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zur Rolle von Wasser in der Energiewende und deren Wechselwirkungen.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist eines der größten Forschungszentren Europas, das gesellschaftliche Herausforderungen angeht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende mit und arbeite in einem innovativen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Geowissenschaften, Ressourcenmanagement oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Position ist auf drei Jahre befristet mit attraktiver Vergütung.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Wasser ist die Grundlage unseres Lebens, aber auch essenziell für das Gelingen der Energiewende. So wird Wasser unter anderem für die Herstellung von grünem Wasserstoff, zur Kühlung von Kraftwerken und für Wasserkraftwerke benötigt. Diese Wechselwirkung zwischen dem Energie- und Wassersystem, insbesondere unter dem Einfluss verschiedener Klimawandelszenarien, wird oft übersehen. Deswegen betrachten wir in der Abteilung Ressourcenstrategien des ICE-2 anhand von globalen Energiesystemmodellen auch Wasser als Ressource für die Energiewende.
Vor diesem Hintergrund soll diese Dissertation untersuchen, wie sich die Verfügbarkeit von Wasser auf die Energiewende auswirkt. Ziel ist es, dabei sowohl eine nachhaltige Energie- als auch Wasserversorgung zu erzielen und dafür nötige Lösungen aufzuzeigen. Die erzielten Erkenntnisse sollen dabei auch unter verschiedenen Klimawandelszenarien Gültigkeit behalten. Das ICE-2 des Forschungszentrums Jülich bietet mit einem globalen State-of-the-Art-Energiesystemmodell die ideale Basis, um die globalen Wechselwirkungen zwischen dem Energie- und Wassersystem zu untersuchen.
Die Arbeit unterteilt sich in folgende Arbeitspakete:
- Einarbeitung in globale Energie- und Wassersystemmodellierung
- Analyse globaler nachhaltiger Wasserverfügbarkeit unter verschiedenen Klimawandelszenarien
- Recherche zu wassereffizienten Praktiken und Technologien unter Berücksichtigung von Wasserqualität
- Evaluation und Modellierung des Einflusses von Wasser auf die Energiewende
Diese Doktorarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltige Energie- und Wasserversorgung mitzuwirken. Sie werden in einem hochinnovativen und interdisziplinären Forschungsumfeld arbeiten und einen direkten Beitrag zur Energiewende leisten.
Sehr gute Leistungen in Ihrem Masterstudium im Bereich Geowissenschaften, Ressourcenmanagement, Energietechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Physik bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung.
Grundkenntnisse in Hydrologie, Ressourcenmanagement, Energiesystemanalyse oder vergleichbaren Bereichen.
Erste Erfahrungen in einer objektorientierten Programmiersprache (z. B. Python, MATLAB) von Vorteil.
Analytisches und strukturelles Denken.
Interesse an der Analyse von Wasser-Energie-Wechselwirkungen.
Spaß am Modellieren.
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil.
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa.
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur.
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projektmeetings.
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in.
- 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr).
- Möglichkeit zur flexiblen Arbeit im Homeoffice.
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors.
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann.
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
Doktorand:in – Wasser als Schlüsselkomponente für die Energiewende (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in – Wasser als Schlüsselkomponente für die Energiewende (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Konferenzen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Wasser- und Energiewirtschaft zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Doktorandenstelle bei uns einbringen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Wasser-Energie-Wechselwirkungen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Erwäge, an Workshops oder Kursen teilzunehmen, die sich mit hydrologischen Modellen oder Energieanalysen beschäftigen. Dies kann nicht nur deine Kenntnisse vertiefen, sondern auch deine Motivation und dein Engagement für das Thema unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, in denen du komplexe Probleme gelöst hast, insbesondere in Bezug auf Ressourcenmanagement oder Energieanalysen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in – Wasser als Schlüsselkomponente für die Energiewende (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Forschungszentrum Jülich: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und dessen Projekte, insbesondere im Bereich Wasser und Energiewende. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Doktorandenstelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Geowissenschaften, Ressourcenmanagement oder Energietechnik sowie deine Programmierkenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an dieser spezifischen Doktorandenstelle interessiert bist. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein und erläutere, wie diese dich auf die Herausforderungen der Forschung vorbereiten.
Sprachkenntnisse betonen: Da fließende Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Lebenslauf und im Motivationsschreiben klar darstellen. Wenn du Deutschkenntnisse hast, erwähne auch diese, da sie von Vorteil sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele der Dissertation und die spezifischen Herausforderungen, die mit Wasser als Schlüsselkomponente für die Energiewende verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Themen verstehst und bereit bist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.
✨Bereite technische Kenntnisse vor
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Hydrologie, Ressourcenmanagement und Energieanalyse auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Das Forschungszentrum Jülich legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem Team arbeiten kannst und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hast.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu stellen, die dir während deiner Promotion geboten werden. Dies zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und Engagement für die Forschung.