Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte Brand- und Gefahrenabwehrprojekte sowie Einsatzplanung.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Rastatt bietet einen modernen Arbeitsplatz in einer sicheren Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein tolles Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Bevölkerungsschutz und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit 41 Stunden/Woche, unbefristet und teilbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das Landratsamt Rastatt als Arbeitgeber bietet einen modernen und sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Arbeitsbedingungen. Bewerben Sie sich als Sachbearbeiter*in (m/w/d) im Feuerwehrwesen (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst) beim Amt für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit (100 %, Stelle ist teilbar), 41 Stunden/Woche.
- Sachbearbeitung im Bereich vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz sowie Mitwirkung bei Brandverhütungsschauen gemäß VwV Brandverhütungsschau.
- Steuerung und Leitung von Projekten im Bereich der Gefahrenabwehr sowie Einsatzplanung und -vorbereitung.
- Wahrnehmung von Rufbereitschaften als Einsatzbeamt*in (m/w/d) des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes.
- Anlassbezogene Zuarbeit im Tätigkeitsbereich des Kreisbrandmeisters.
- Mitarbeit in den Stabsstrukturen des Landkreises Rastatt.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Laufbahnausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (B4).
- Kenntnisse im Bereich des Rettungsdienstwesens (RS / NFS) sowie dem Tätigkeitsfeld von integrierten Leitstellen sind wünschenswert.
- Die Qualifikation als Sachverständige*r (m/w/d) nach VwV Brandschutzprüfung.
- Teamfähigkeit sowie hohe Führungs- und Sozialkompetenzen im Umgang mit Menschen, die sich ehrenamtlich in Blaulichtorganisationen engagieren.
- Flexibilität, Belastbarkeit und Entscheidungsfreude.
Wir bieten:
- Eine Bezahlung bis Besoldungsgruppe A 12 bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (eine Bewertung der Stelle steht noch aus).
- Die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Ausgestaltung eines interessanten und vielseitigen Aufgabengebietes.
- Interne und externe Angebote zur regelmäßigen persönlichen und beruflichen Weiterbildung.
- Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, dank flexibler Arbeitszeiten und der Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice.
- Ein Bistro mit Frühstücks- und Mittagsangebot, ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement, moderne Büros in Innenstadt- und Bahnhofsnähe, ein vergünstigtes Bahnticket, eine betriebliche Altersvorsorge und noch vieles mehr.
Sachbearbeiter*in (m/w/d) im Feuerwehrwesen (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst) Arbeitgeber: Landratsamt Rastatt
Kontaktperson:
Landratsamt Rastatt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in (m/w/d) im Feuerwehrwesen (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Feuerwehrwesen. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung der vorbeugenden Brand- und Gefahrenabwehr verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Feuerwehr und Rettungsdienst. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Führungskompetenz vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine sozialen Fähigkeiten und Entscheidungsfreude verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Initiativen des Landratsamts Rastatt. Zeige dein Interesse an deren Arbeit und wie du aktiv zur Verbesserung der Gefahrenabwehr beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in (m/w/d) im Feuerwehrwesen (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und relevante Kenntnisse im Bereich Brand- und Gefahrenabwehr.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenzen ein, da diese für die Arbeit im Feuerwehrwesen wichtig sind.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Rastatt vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Rastatt und dessen Aufgaben im Feuerwehrwesen informieren. Zeige dein Interesse an der Organisation und deren Projekten, um zu zeigen, dass du gut vorbereitet bist.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen wichtig sind, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Führung in stressigen Situationen demonstrieren.
✨Zeige Flexibilität und Belastbarkeit
In deinem Interview solltest du betonen, wie du mit Druck umgehst und flexibel auf Veränderungen reagierst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Entscheidungsfreude und Belastbarkeit testen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Landratsamt bietet interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten an. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu zeigen und um zu erfahren, wie du dich in der Position weiterentwickeln kannst.