Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein innovatives Organmodell zur Erforschung der Regeneration von Speicheldrüsenepithelzellen.
- Arbeitgeber: Das FMI ist ein führendes biomedizinisches Forschungsinstitut in Basel, das mit Novartis verbunden ist.
- Mitarbeitervorteile: Drei Jahre Postdoc-Vertrag, Zugang zu modernsten Einrichtungen und internationale Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der regenerativen Medizin und arbeite in einem dynamischen, vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevanten Bereichen, Erfahrung in 3D-Organoidkultur und Einzelzelltechnologien erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Position besetzt ist.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Gruppe von Prisca Liberali am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) untersucht die kollektiven Eigenschaften und die Musterbildung von multizellulären Systemen. Ihre Forschung konzentriert sich darauf, wie solche Eigenschaften aus dem Verhalten einzelner Zellen und deren Selbstorganisation entstehen, um grundlegende biologische Prozesse zu erhellen. Die Abteilung für Alterserkrankungen und regenerative Medizin (DARe) bei Novartis hat das Ziel, die molekularen Mechanismen zu erhellen und anzugehen, die den Erkrankungen des Alterns zugrunde liegen, mit dem Ziel, regenerative pharmazeutische Therapien zu entwickeln, die die Gewebeintegrität und -funktion wiederherstellen. Innerhalb von DARe ist das Labor von Christine Halleux Teil eines Teams, das darauf abzielt, die Regeneration von Epithelzellen der Speicheldrüsen zu verstehen, um das Sjögren-Syndrom (SjD) und die damit verbundene Xerostomie zu behandeln. SjD ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigt und zu Symptomen wie tiefgreifender Müdigkeit, Schmerzen und Trockenheit der Schleimhäute führt, die durch Funktionsstörungen oder Zerstörung der exokrinen Drüsen verursacht werden. Derzeit gibt es keine zugelassenen Therapien für SjD. Allerdings hat die B-Zell-Depletion mit dem Antikörper ianalumab klinische Wirksamkeit gezeigt. Die beobachtete Verbesserung der Speicheldrüsenfunktion deutet auf eine pathogenetische Wechselwirkung zwischen B-Zellen und Epithelzellen der Speicheldrüsen hin. Die Förderung der Regeneration von Azinuszellen, den Hauptsekretionseinheiten der Speicheldrüsen, könnte einen ergänzenden oder alternativen Ansatz zu immunzielgerichteten Therapien bieten. Um dieses Ziel zu verfolgen, ist es entscheidend, die epithelial-immune Wechselwirkungen in menschlichen Speicheldrüsen zu untersuchen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung eines fortschrittlichen, translationalen menschlichen Speicheldrüsen-Organoid-Systems, das Immunbestandteile integriert, um die komplexen zellulären Interaktionen, die dem SjD zugrunde liegen, zu modellieren.
Wir suchen einen hochmotivierten Postdoktoranden, um ein menschliches translationales komplexes Speicheldrüsen-in-vitro-Organoid-System mit Immunbestandteilen zu entwickeln, um das regenerative Potenzial von Epithelzellen der Speicheldrüsen bei SjD zu untersuchen. In dieser Rolle werden Sie:
- Forschung durchführen, um ein validiertes, reproduzierbares translationales in-vitro-Modell der menschlichen Speicheldrüse zu entwickeln, das epitheliale und immunologische Komponenten umfasst, die für die SjD-Pathologie relevant sind.
- Experimente entwerfen und durchführen, um umfassende Einzelzell- und Hochdurchsatz-Imaging-Datensätze zu generieren, die die Epithel-Differenzierung und Immuninteraktionen unter gesunden und SjD-entzündlichen Bedingungen, die Epithel-Plastizität und das Regenerationspotenzial detailliert darstellen.
- Mit funktionsübergreifenden Teams zusammenarbeiten, einschließlich Experten für Organoid-Modelle, Hochdurchsatz-Imaging, Einzelzelltechnologien und Arzneimittelentdeckung sowohl am FMI als auch bei Novartis.
- Den Teamerfolg mit einem neugierigen, proaktiven, enthusiastischen und kooperativen Geist ermöglichen.
- Forschungsergebnisse bei internen und externen Meetings präsentieren und zu hochkarätigen Publikationen beitragen.
Über Sie:
- Sie haben einen Doktortitel in Molekularbiologie, Biochemie, chemischer Biologie, Zellbiologie oder einem verwandten Bereich mit Fachkenntnissen in 3D-Organoidkultur und Gewebeengineering.
- Sie haben Erfahrung mit Einzelzell-Transkriptomik oder Hochdurchsatz-Imaging, Fähigkeiten in molekularer und zellulärer Biologie, einschließlich CRISPR, und möglicherweise einen Hintergrund in Immunologie, wobei der Fokus auf immun-epithelialen Wechselwirkungen von Vorteil ist.
- Sie sind in der Lage, sowohl unabhängig als auch in einer matrixartigen, interdisziplinären Umgebung zu arbeiten und Informationen von globalen Teams, die an regenerativer Medizin und Immunologie arbeiten, zu integrieren.
- Sie verfügen über eine starke Publikationsbilanz oder andere wissenschaftliche Erfolge (z.B. Auszeichnungen, Patente, Stipendien).
- Sie haben ausgezeichnete analytische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.
Was wir bieten:
- Ein dreijähriger Postdoc-Vertrag mit einem wettbewerbsfähigen Vergütungs- und Leistungspaket.
- Zugang zu modernsten Einrichtungen in Hochdurchsatz-Imaging, Genomik, Proteomik und mehr.
- Hauptstandort in einem Novartis-Labor in der Abteilung für Alterserkrankungen und regenerative Medizin (DARe), mit Zugang zu FMI-Einrichtungen und täglichen Interaktionen mit Forschungsgruppen von FMI und Novartis.
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Workshops und Schulungen, um neue Techniken zu erlernen.
- Ein lebendiges, internationales und multidisziplinäres Umfeld, das bestrebt ist, Menschen aus verschiedenen Hintergründen einzubeziehen.
Wie man sich bewirbt:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online unter www.fmi.ch/opening ein. Ihre Bewerbung sollte Folgendes enthalten:
- Ein Motivationsschreiben
- Ihren Lebenslauf
- Die Namen und Kontaktdaten von 3 Referenzen
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Position besetzt ist. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Prisca Liberali (prisca.liberali@fmi.ch) oder Dr. Christine Halleux (christine.halleux@novartis.com).
Über das FMI:
Das FMI ist ein weltweit führendes biomedizinisches Forschungsinstitut, das mit der Universität Basel und Novartis Biomedical Research verbunden ist. Mit einem internationalen Team von etwa 330 Personen, darunter mehr als 150 Postdoktoranden und Doktoranden, führt das FMI bahnbrechende Forschung in den Bereichen Genomregulation, multizelluläre Systeme und Neurobiologie durch. Wir befinden uns in der lebhaften Stadt Basel, der drittgrößten Stadt der Schweiz und Europas führendem Zentrum für Lebenswissenschaften. Am FMI ist Vielfalt das Fundament von Innovation und Zusammenarbeit. Wir fördern ein integratives Umfeld, in dem jeder gedeihen und sinnvoll beitragen kann. Wir begrüßen Bewerber aller Geschlechter, Kulturen, Ethnien und Demografien, die unser bestehendes Team ergänzen können. Schließen Sie sich uns an, um eine wissenschaftliche Gemeinschaft aufzubauen, die die Welt, die wir studieren, repräsentiert und davon profitiert.
Über Novartis:
Menschen mit Krankheiten und ihren Familien zu helfen, erfordert mehr als innovative Wissenschaft. Es braucht eine Gemeinschaft von klugen, leidenschaftlichen Menschen wie Ihnen. Zusammenarbeiten, unterstützen und inspirieren Sie sich gegenseitig. Kombinieren Sie sich, um Durchbrüche zu erzielen, die das Leben der Patienten verändern. Bereit, gemeinsam eine hellere Zukunft zu schaffen?
FMI - Novartis Biomedical Research Postdoctoral Position in Studying the Regenerative Potential of Salivary Gland Epithelial Cells in Sjögren\'s Disease Arbeitgeber: Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research

Kontaktperson:
Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: FMI - Novartis Biomedical Research Postdoctoral Position in Studying the Regenerative Potential of Salivary Gland Epithelial Cells in Sjögren\'s Disease
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Forschern und Experten im Bereich der regenerativen Medizin und Immunologie zu vernetzen. Nimm an Konferenzen oder Webinaren teil, die sich auf Sjögren's Disease oder verwandte Themen konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Forschungsergebnisse präsentieren
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um sicherzustellen, dass du in der Lage bist, komplexe Konzepte einfach zu erklären, was besonders wichtig ist, wenn du mit interdisziplinären Teams zusammenarbeitest.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen hast. Betone deine Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren, um innovative Lösungen zu entwickeln, insbesondere in Bezug auf Organoid-Modelle und Immuninteraktionen.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der regenerativen Medizin und den damit verbundenen Technologien auf dem Laufenden. Lies aktuelle wissenschaftliche Publikationen und Studien, um relevante Kenntnisse zu erwerben, die dir helfen können, während des Auswahlprozesses einen Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: FMI - Novartis Biomedical Research Postdoctoral Position in Studying the Regenerative Potential of Salivary Gland Epithelial Cells in Sjögren\'s Disease
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der regenerativen Medizin und dein Interesse an Sjögren's Disease hervorhebt. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf klar und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der molekularen Biologie, Biochemie und 3D-Organoidkultur. Füge auch deine Publikationen und wissenschaftlichen Erfolge hinzu, um deine Qualifikationen zu untermauern.
Referenzen: Wähle sorgfältig drei Referenzen aus, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und deine Teamarbeit bestätigen können. Stelle sicher, dass du ihre Zustimmung hast und sie bereit sind, positive Rückmeldungen über dich zu geben.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Unstimmigkeiten, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsziele der Gruppe von Prisca Liberali und der DARe-Abteilung bei Novartis. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der regenerativen Medizin und die Herausforderungen bei Sjögren's Disease verstehst.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir gezielte Fragen zu den Projekten, an denen du arbeiten würdest, sowie zu den Methoden, die im Labor verwendet werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Arbeit des Teams zu erfahren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu teilen, insbesondere in Bezug auf 3D-Organoidkulturen, Einzelzelltranskriptomik oder hochauflösende Bildgebung. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Zielsetzung des Labors beitragen können.
✨Zeige Teamgeist
Hebe deine Fähigkeit hervor, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Betone, wie wichtig Zusammenarbeit für den Erfolg in der Forschung ist und bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.