Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Digitalisierung der Verwaltung im Herzen der Demokratie.
- Arbeitgeber: Der Landtag von Baden-Württemberg ist das Zentrum der politischen Entscheidungsfindung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, modernes Büro und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines innovativen Teams, das die Zukunft der Verwaltung mitgestaltet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Fachrichtungen und Erfahrung in der Digitalisierung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30. Juni 2025 einreichen, inklusive Motivationsschreiben und Lebenslauf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Der Landtag ist das Herz der Demokratie in Baden-Württemberg. Damit dieses Herz reibungslos schlagen kann, braucht es eine funktionierende Verwaltung. Wir, die Verwaltung des Landtags, schaffen die Voraussetzungen für die Arbeit des Parlaments. Die Digitalisierung der Verwaltung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Daher suchen wir Sie für die Stabstelle der Landtagsdirektorin ab 1. August 2025 als Digitalisierungsbeauftragter (m/w/d).
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes universitäres Studium in einer Fachrichtung der Geisteswissenschaften oder der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder der Informatik oder einen Abschluss eines Diplom- oder Staatsprüfungs-Studiengangs einer Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule oder einen Abschluss eines Bachelor-Studiengangs an einer Hochschule in den Fachrichtungen Innenverwaltung, Allgemeine Finanzverwaltung oder Steuer- und Wirtschaftsrecht und befinden sich bereits in der Laufbahn des höheren Verwaltungsdienstes oder im gehobenen Verwaltungsdienst, aktuell in der Besoldungsgruppe A 13 g. D., mit der Bereitschaft, den Aufstiegslehrgang für den höheren Dienst erfolgreich zu absolvieren.
- Ein abgeschlossenes Studium in einer der vorgenannten Fachrichtungen, sind aktuell als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter im öffentlichen Dienst in Entgeltgruppe 12 und sind bereit eine Qualifizierungsmaßnahme für den höheren Dienst erfolgreich zu absolvieren und verfügen über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Das erwarten wir von Ihnen:
- Teamwork – Sie unterstützen die Landtagsdirektorin zuverlässig bei den Herausforderungen der Digitalisierung der Verwaltung durch Ihre hohe IT-Affinität, Ihr Verständnis für IT-Prozesse und Ihre besondere Aufgeschlossenheit für digitale Innovationen.
- Know-how – Sie haben ein sehr gutes Fachwissen und sehr gute Kenntnisse im Projektmanagement und im Multiprojektmanagement.
- Service- und kundenorientierte Haltung – Sie verstehen sich als Kommunikationstalent mit der Fähigkeit, komplizierte Zusammenhänge zu erklären und als Brückenbauer zwischen Führungsebene, Anwender/innen und IT zu dienen.
- Ausgeprägte Eigeninitiative, Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft sowie hohe Servicebereitschaft.
- Selbstständige Arbeitsweise – Sie besitzen die Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit an der Schnittstelle von Verwaltungsaufgaben und IT, mit der Bereitschaft zur Einarbeitung in unterschiedlichste Fachthemen.
- Fortbildungsbereitschaft – Sie sehen eine ständige fachliche und persönliche Weiterentwicklung als Schlüssel zum Erfolg.
Ein Plus, aber kein Muss:
- Erfahrung in der Gremienarbeit.
Hier sind Sie gefragt:
In der Stabstelle sind Sie für die Erarbeitung und stetige Fortschreibung eines umfassenden und innovativen Digitalisierungskonzepts für das Parlament, die Landtagsverwaltung, die Fraktionen und die Abgeordneten zuständig. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgaben:
- Erstellung von Digitalisierungskonzepten.
- Federführung bei deren Umsetzung.
- Identifizieren, Analysieren, Priorisieren und Formulieren von komplexen Anforderungen an Prozesse und IT-Systeme sowohl aus Sicht des Landtags als auch aus Sicht der Anwenderinnen und Anwender.
- Kontinuierlicher Dialog mit Prozessverantwortlichen sowie Anwenderinnen und Anwendern.
- Umsetzung der Digitalisierung des Plenar- und Ausschussdienstes.
- Mitwirkung beim Implementieren neuer digitaler Fachverfahren in der Landtagsverwaltung.
- Digitalisieren und Optimieren von Arbeitsabläufen und Realisierung des notwendigen Changemanagements.
- Koordination von Schulungen.
Darauf können Sie sich freuen:
- Eine verantwortungsvolle, spannende und sinnstiftende Tätigkeit im Zentrum der Landespolitik in einem kommunikativen, lebendigen und innovativen Arbeitsumfeld.
- Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage in Stuttgart mit guter ÖPNV-Anbindung.
- Die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (zum Beispiel mobiles Arbeiten).
- Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Jährliche Gemeinschaftsveranstaltungen für die Beschäftigten.
- Die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW.
- Ein gutes Verpflegungsangebot in umliegenden Kantinen.
- Eine Förderung durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Für die Funktion steht eine Planstelle des höheren Dienstes der Besoldungsgruppe A 15 zur Verfügung. Bei Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern (m/w/d) erfolgt die Beschäftigung entsprechend den persönlichen Voraussetzungen als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter (m/w/d) bis Entgeltgruppe E 15 TV-L. Eine evtl. Beschäftigung im Beamtenverhältnis ist entsprechend den beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich. Eine Einstellung kann nur erfolgen, wenn nach einer polizeilichen Zuverlässigkeitsüberprüfung sowie in einem aktuellen Führungszeugnis keine Erkenntnisse vorliegen, die gegen eine Einstellung sprechen. Die Einwilligung für die Durchführung der Zuverlässigkeitsüberprüfung und das Führungszeugnis erbitten wir von Ihnen, sofern Sie in die engere Wahl kommen.
Konnten wir Sie begeistern? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit:
- Persönlichem Motivationsschreiben.
- Lückenlosem Lebenslauf, ggfls. mit Darstellung des laufbahnrechtlichen Werdegangs.
- Zeugnissen über die geforderten Abschlüsse (einschließlich Fach- und Notenübersicht).
- Arbeits- bzw. Dienstzeugnissen über Ihre bisherigen Beschäftigungen (sofern vorhanden).
- Einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. einem aktuellen Zwischenzeugnis (sofern vorhanden, nicht älter als drei Jahre).
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 30. Juni 2025 per Mail mit einer PDF-Dateianlage (Gesamtgröße max. 10 MB) an oder an Landtag von Baden-Württemberg, Personalreferat Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart. Wir behalten uns vor, zu spät eingegangene oder unvollständige Bewerbungen nicht zu berücksichtigen. Es werden ausschließlich Bewerbungen über die genannten Kontaktwege berücksichtigt. Wir unterstützen die Gleichstellung von Frauen und Männern. Frauen werden deshalb aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Informationen finden Sie unter: Landtag BW - Berufeclip IT und Kommunikationstechnik - YouTube.
Digitalisierungsbeauftragter (m/w/d) in der Stabstelle der Landtagsdirektorin - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Landtag von Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Landtag von Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Digitalisierungsbeauftragter (m/w/d) in der Stabstelle der Landtagsdirektorin - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im öffentlichen Dienst oder in der Digitalisierung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie diese Trends im Landtag umgesetzt werden könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Digitalisierung und Projektmanagement durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Digitalisierung im öffentlichen Sektor beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digitalisierungsbeauftragter (m/w/d) in der Stabstelle der Landtagsdirektorin - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein persönliches Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen lückenlosen Lebenslauf, der deine beruflichen Stationen und Qualifikationen klar darstellt. Achte darauf, relevante Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement hervorzuheben.
Zeugnisse und Nachweise: Füge alle geforderten Zeugnisse bei, einschließlich deiner Abschlüsse und Arbeitszeugnisse. Stelle sicher, dass diese aktuell sind und deine Qualifikationen gut dokumentieren.
Einhaltung der Fristen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 30. Juni 2025 einzureichen. Überprüfe, ob alle Unterlagen vollständig sind, um eine Berücksichtigung zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landtag von Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Digitalisierungsbeauftragten
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Digitalisierungsbeauftragten im Landtag. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Digitalisierung für die Verwaltung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner bisherigen Berufslaufbahn, die deine Fähigkeiten im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Position viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du als Brückenbauer zwischen IT und Anwendern fungieren kannst.
✨Frage nach den Herausforderungen der Digitalisierung
Stelle im Interview Fragen zu den aktuellen Herausforderungen, denen sich der Landtag bei der Digitalisierung gegenübersieht. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv Lösungen zu entwickeln.