Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Kompetenzzentrum für Medizinische Bioinformatik und vertrete das Fachgebiet in Forschung und Lehre.
- Arbeitgeber: Die FAU ist eine innovative Universität mit starken interdisziplinären Kooperationen.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Perspektive, Unterstützung für Dual-Career-Paare und ein inklusives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin durch innovative Lehrformate und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 29.06.2025 online einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungsgruppe W3, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden. Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit eigenständigem Forschungsprofil und nachgewiesener Expertise und Leitungserfahrung (z. B. Nachwuchsgruppe) auf dem Gebiet der Analyse von Daten, die durch Omics-Technologien auch in translationalen Projekten gewonnen wurden. Die Professur soll das Kompetenzzentrum Medizinische Bioinformatik mit der Core Unit Bioinformatik, Datenintegration und -analyse leiten.
Daher werden eine besondere Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Forschenden der Medizinischen Fakultät und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten und Forschungsverbünden (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschergruppen) erwartet. Die FAU bietet weitere interessante Kooperationsmöglichkeiten an der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Professur soll in die Lehre für die Studiengänge Medizin, Informatik (Nebenfach Medizinische Informatik), Medizintechnik, Data Science und Medical Process Management, Molekulare Medizin und Master of Molecular Medicine eingebunden werden. Es wird erwartet, dass neue und innovative Lehrformate und -inhalte aus dem Forschungsfeld der Professur eingebracht werden.
Weitere Studiengänge der Medizinischen Fakultät sind Zahnmedizin, Logopädie, Hebammenwissenschaften, Advanced Immunomedicine, Medizintechnik, Master in Health and Medical Management, Master of Health Business Administration, Master of Science Integrated Immunology. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten. Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwerbehinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein "Familie in der Hochschule e. V." und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert bis zum 29.06.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan sehr gerne zur Verfügung.
Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Medizinische Bioinformatik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Fachleuten in der Medizinischen Bioinformatik zu netzwerken. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen auszutauschen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe in Gesprächen und Netzwerken deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit Omics-Technologien befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in einem relevanten Bereich und kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
✨Lehrformate und -inhalte entwickeln
Denke darüber nach, wie du neue und innovative Lehrformate in deine zukünftige Professur einbringen kannst. Bereite Ideen vor, die du in Gesprächen oder Interviews präsentieren kannst, um deine pädagogische Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Medizinische Bioinformatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die FAU und das Fachgebiet der Medizinischen Bioinformatik. Achte darauf, die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Professur zu verstehen, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, darunter deinen Lebenslauf, ein Schriftenverzeichnis, ein Lehr- und Forschungskonzept sowie Nachweise über Drittmitteleinwerbungen. Achte darauf, dass alle Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen, deine Erfahrungen in der Lehre und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Webseite der FAU ein, achte darauf, dass alle Dokumente in der geforderten Form vorliegen und die Frist bis zum 29.06.2025 eingehalten wird. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Professur eine enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät erfordert, solltest du dich auf Fragen zur interdisziplinären Forschung und Zusammenarbeit vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeit zur Kooperation mit anderen Fachbereichen zeigen.
✨Präsentiere dein Forschungsprofil klar
Stelle sicher, dass du dein eigenes Forschungsprofil und deine Expertise in der Bioinformatik überzeugend darlegen kannst. Bereite eine kurze Präsentation oder einen Überblick über deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse vor, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Innovative Lehrformate einbringen
Die FAU erwartet neue und innovative Lehrformate. Überlege dir, wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst und welche neuen Ansätze du in deinen Lehrveranstaltungen umsetzen würdest. Sei bereit, diese Ideen im Interview zu diskutieren.
✨Engagement für Drittmittel einwerben
Zeige dein Engagement und deine Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Strategien du für zukünftige Projekte in Betracht ziehst.