Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortliche Patientenversorgung und Unterstützung bei diagnostischen sowie therapeutischen Maßnahmen.
- Arbeitgeber: UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie – ein innovativer Arbeitgeber im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten, Jobticket und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und bringe deine Ideen aktiv ein!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Fachangestellte*r oder vergleichbar erforderlich.
- Andere Informationen: Betriebliche Altersvorsorge und Kinderbetreuung in der Nähe des Uniklinikums.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des jeweiligen Haustarifvertrages und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe U6 möglich.
Die Ambulanz des Orthopädisch-Unfallchirurgischen und Plastischen UniversitätsCentrums bietet ein breites Spektrum an Spezialsprechstunden zur Behandlung von chronischen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie von Verletzungen und post-traumatischen Deformitäten. Um eine optimale Versorgung der Patient*innen zu gewährleisten, werden diese spezialisierten Sektionen zugeordnet (bspw. Knie, Septische Chirurgie, Tumorchirurgie, Endoprothetik, Fußchirurgie oder Sportmedizin).
Ihre Aufgaben:
- verantwortungsvolle Umsetzung der ambulanten Patientenversorgung unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und klinikinternen Standards
- Assistenz bei diagnostischen, operativen und therapeutischen Maßnahmen
- effiziente Organisation und Koordination der Sprechstunden
- sorgfältige Terminplanung für unsere ambulanten Patient*innen
- prästationäre Vorbereitung sowie das prästationäre Aufnahmemanagement
Ihr Profil:
- erfolgreicher Berufsabschluss als Medizinische*r Fachangestellte*r, Arzthelfer*in oder Pflegefachmann / -frau, Gesundheits- und Krankenpfleger*in bzw. Krankenschwester
- erstklassige Kompetenzen wie Kommunikationsstärke und ein hohes Verantwortungsbewusstsein
- Loyalität, Einsatzbereitschaft und Empathie
- eigenverantwortliche, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Flexibilität bei der Aufgabenwahrnehmung und eine positive Einstellung zu interprofessionellem Arbeiten zeichnen Sie persönlich aus
Überzeugt auf ganzer Linie - unser Angebot:
- Mitarbeit in einem aufgeschlossenen Team mit einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit
- Ihre Ideen sind gefragt – bringen Sie sich aktiv in die Prozessgestaltung mit ein
- Vergütung nach Haustarifvertrag mit variablen Gehaltsbausteinen und 30 Urlaubstage
- Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kinderbetreuung durch Partnerschaften mit Einrichtungen in direkter Nähe des Uniklinikums
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützen Altersvorsorge
- Nutzung von Präventions- und Freizeitangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- betrieblich unterstütztes Jobticket / Bike-Leasing, Deutschlandticket zum Sonderpreis
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d) Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Fachbereiche der Orthopädie, Unfall- und Plastischen Chirurgie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die verschiedenen Behandlungsansätze hast und wie du zur Patientenversorgung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kommunikationsstärke und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur interprofessionellen Zusammenarbeit. Informiere dich über die verschiedenen Berufe im Team und überlege, wie du mit diesen zusammenarbeiten kannst, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Stelle und dem Team zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell hat, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d) Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle als Medizinische*r Fachangestellte*r relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und die Patientenversorgung.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. deine Motivation für die Stelle oder deine Erfahrungen in der Patientenversorgung. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und Interesse an der Position hast.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da die Stelle viel Kontakt mit Patient*innen erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, klar und empathisch zu sprechen, um zu zeigen, dass du gut mit Menschen umgehen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem interprofessionellen Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten verdeutlichen und zeige, dass du ein wertvolles Teammitglied sein kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Das signalisiert, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv zum Team beizutragen.