Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die Planung und Dokumentation der Reststoffbearbeitung und Analytik.
- Arbeitgeber: Das Helmholtz-Zentrum Hereon forscht an Lösungen für den Klimawandel und nachhaltige Ressourcennutzung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 6 Wochen Urlaub, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams, das an innovativen Lösungen für eine bessere Zukunft arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes technisches Studium und Kenntnisse im Strahlenschutz.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 06.07.2025 – bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Spitzenforschung für eine Welt im Wandel. Für die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort Geesthacht suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine qualifizierte Kollegin (m/w/d), die bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Aufgabenfeld verfügt. Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).
Ihre Aufgaben
- Erstellung und Pflege von anweisenden Unterlagen und Vorgaben für den Betrieb von Einrichtungen für die Reststoffbearbeitung, den Betrieb des Radionuklidlabors sowie den Betrieb von Stau- und Pufferlagerflächen.
- Übernahme von anfallenden Reststoffen und Sammlung nach den Vorgaben für die Stau- und Pufferlagerflächen.
- Planung, Koordination, Überwachung und Dokumentation der Sortierung und Zerlegung von Reststoffen nach stofflichen und radiologischen Kriterien.
- Planung, Koordination, Überwachung und Dokumentation der Reststoffbearbeitung nach den Vorgaben des jeweiligen Entsorgungsverfahrens.
- Planung, Koordination, Überwachung und Dokumentation der Konditionierung radioaktiver Abfälle nach den Vorgaben des Entsorgungsverfahrens.
- Planung, Koordination, Überwachung bzw. Durchführung und Dokumentation der Probenaufbereitung und der Messungen von Proben nach den Vorgaben des Mess- und Probenahmeplans und des jeweiligen Entsorgungsverfahrens.
- Dokumentation der Reststoffbearbeitung und Analytik sowie der Lagerung der Reststoffe mit der Reststoffdatenbank RVP nach den Vorgaben des jeweiligen Entsorgungsverfahrens.
- Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen und Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Einrichtungen, Werkzeugen und Geräten für die Reststoffbearbeitung und Analytik.
- Planung, Koordination, Überwachung und Dokumentation von innerbetrieblichen und externen Transporten von radioaktiven Abfällen, radioaktiven Reststoffen und konventionellen Abfällen.
- Teilnahme an Fachgesprächen und begleitenden Kontrollen der atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und deren Sachverständigen.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (FH) oder B. Sc.) einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung.
- Kenntnisse des Atomgesetzes (AtG), Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV).
- Sicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerken.
- Sehr gute Kenntnisse in der Reststoffbearbeitung inkl. Analytik.
- Sehr gute Kenntnisse in der Freigabe gemäß §§ 31 bis 42 StrlSchV und der Entsorgung radioaktiver Abfälle.
- Atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung.
- Beruflich strahlenexponiert Kategorie A.
- Erfahrung mit EDV-gestützten Datenbanken zur Reststoffverfolgung.
- Sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse.
- Gutes Analysevermögen, lösungsorientiertes Denken und Handeln, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft.
Wir bieten Ihnen
- Eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen.
- Einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV-Bus) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung.
- Individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung.
- Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 nach TV EntgO Bund.
- Eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzgestaltung.
- 6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr.
- Sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit.
- Familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte.
- Kostenloses Employee Assistance Program (EAP).
- Corporate Benefits.
- Ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe der Kennziffer 2025/R 4 bis zum 06.07.2025. Jetzt bewerben. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Ingenieurin (m/w/x) für reststoffbearbeitung und analytik Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Hereon

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Hereon HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieurin (m/w/x) für reststoffbearbeitung und analytik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Reststoffbearbeitung und Analytik zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit diesen Themen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Fachveranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen, Workshops oder Seminaren teil, die sich mit Reststoffbearbeitung und Analytik befassen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dein Wissen erweitern, was dir bei der Bewerbung helfen kann.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das Helmholtz-Zentrum Hereon und seine aktuellen Projekte im Bereich der Reststoffbearbeitung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast und verstehst, wie du zur Mission des Unternehmens beitragen kannst.
✨Bereite dich auf technische Gespräche vor
Erwarte technische Fragen zu deinem Fachgebiet während des Vorstellungsgesprächs. Übe, deine Kenntnisse über das Atomgesetz, Strahlenschutz und die spezifischen Verfahren der Reststoffbearbeitung klar und präzise zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin (m/w/x) für reststoffbearbeitung und analytik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Anforderungen der Position erfüllst und warum du gut ins Team passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Position als Ingenieurin in der Reststoffbearbeitung und Analytik wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vollständig und korrekt sind. Achte auf Rechtschreibung und Grammatik, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Hereon vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Ingenieurin für Reststoffbearbeitung und Analytik vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Reststoffbearbeitung und Analytik demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst und Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Kenntnisse im Strahlenschutz
Da Kenntnisse des Atomgesetzes und des Strahlenschutzgesetzes wichtig sind, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Vorschriften und deren Anwendung in der Praxis.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Unternehmen und die Teamdynamik zu erfahren.