Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und betreibe komplexe Messgeräte im Bereich elektrochemischer Energiespeicher.
- Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist ein familiärer Arbeitgeber mit einem modernen Campus.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem freundlichen Team mit Fokus auf Chancengleichheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium und idealerweise über 3 Jahre relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Eltern sind besonders willkommen; Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Am Lehrstuhl für Anorganische Aktivmaterialien Elektrochemischer Energiespeicher und Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher der Universität Bayreuth ist zum 01.12.2025 eine Stelle als Laboringenieur/in oder Labortechniker/in (m/w/d) in Vollzeit mit 100 % (derzeit 40,10 Std./Woche) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst als Schwangerschafts-/und Elternzeitvertretung voraussichtlich bis 30.11.26 befristet.
Aufgaben:
- Planung, Inbetriebnahme und Betrieb eines TOF-SIMS-Messgerätes sowie weiterer komplexer Messgeräte, wie eines speziellen REMs für in situ Untersuchungen und Prüfstände
- Entwicklung und CAD-Konstruktion von Probenumgebungen und Messaufbauten für die Verknüpfung elektrochemischer Messungen mit verschiedenen Charakterisierungstechniken
- Projektierung und fachtechnische Koordination von Auf- und Ausbaumaßnahmen
- Einweisung von Nutzern, Organisation des Betriebs, Technische Dokumentation
- Sicherstellung der Einhaltung relevanter Normen, Sicherheitsmaßnahmen und Anforderungen
- Sicherheits- und Strahlenschutzbeauftragter (nach Schulung)
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium
- Bevorzugt relevante Berufserfahrung, idealerweise > 3 Jahre
- Engagement und Flexibilität bei der Aufgabenwahrnehmung
- Organisationstalent sowie genaues, sorgfältiges und zielorientiertes Arbeiten
- Improvisationsgeschick und die Motivation zur Lösungsfindung bei häufig wechselnden Anforderungen
- Hohe Dienstleistungs- und Serviceorientierung sowie Teamfähigkeit
- Sehr gute EDV-Kenntnisse
- Sehr gute Englischkenntnisse
Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen von Entgeltgruppe 9a bis 11 TV-L.
Wir bieten:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule
- eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote
- weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, AktivPause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
- neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e. V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontaktperson:
Universität Bayreuth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laboringenieur/in oder Labortechniker/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Universität Bayreuth haben. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Anorganische Aktivmaterialien. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Abteilung auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf TOF-SIMS-Messgeräte und andere relevante Technologien beziehen. Zeige dein Fachwissen und deine Problemlösungsfähigkeiten in diesen Bereichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Serviceorientierung zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und anderen geholfen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur/in oder Labortechniker/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst. Betone deine Kenntnisse in der Elektrochemie und deine Erfahrung mit komplexen Messgeräten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Zeige dein Engagement und deine Flexibilität.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der elektrochemischen Energiespeicher und der verwendeten Messgeräte gut verstehst. Informiere dich über TOF-SIMS und REMs, um im Interview gezielt Fragen beantworten zu können.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du relevante Berufserfahrung hast, hebe diese hervor. Erkläre, wie du in der Vergangenheit komplexe Messgeräte geplant und betrieben hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Teamarbeit und Flexibilität zeigen
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität verdeutlichen. Die Universität legt Wert auf eine konstruktive Arbeitsatmosphäre, also zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und bereit bist, dich an wechselnde Anforderungen anzupassen.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, auch auf Englisch zu kommunizieren. Übe technische Begriffe und erkläre deine bisherigen Erfahrungen in der Sprache, um deine Sprachfähigkeiten zu zeigen.