Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Zukunft im Handwerk durch Prozessdesign und Implementierung innovativer Lösungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer der größten Handwerkskammern Deutschlands, die die Wirtschaft vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein kostenfreies Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Kultur, in der deine Ideen zählen und du echten Einfluss hast.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein betriebswirtschaftliches oder technisches Studium abgeschlossen haben und Erfahrung im Prozessmanagement mitbringen.
- Andere Informationen: Zusätzlich gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten und ein anteiliges 13. Monatsgehalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Schon gewusst, dass mehr als 5 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker das Kernstück der deutschen Wirtschaft bilden? Als eine der größten Handwerkskammern Deutschlands arbeiten wir jeden Tag daran mit. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams.
Wir suchen engagierte Mitarbeiter für Digitale Transformation (m/w/d) in Vollzeit ab sofort in Frankfurt am Main oder Weiterstadt.
- Prozessdesign und -modellierung zukünftiger Geschäftsprozesse
- Identifizierung bestehender Prozesse, Analyse von Engpässen und Optimierungspotenzialen
- Konzeption und Auswahl digitaler Lösungen – Auswahl der geeigneten Software, Tools und Plattformen
- Implementierung der digitalen Lösungen in bestehende Systeme und Prozesse
- Einbindung neuer technologischer Ansätze wie Künstliche Intelligenz
- Schnittstellenfunktion zwischen Fachabteilungen und Softwaredienstleistern
- Fortlaufende Überwachung der Prozesse, ggf. Anpassung an sich ändernde Anforderungen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches oder technisches Studium
- Erfahrungen im Business- und Prozessmanagement oder im Qualitätsmanagement
- Anwendung von prozessorientierten Methoden wie TOGAF, BPMN oder Lean Management
- Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles Denkvermögen sowie Innovationsfähigkeit
- Umsetzungs-Know-how der konzeptionierten Prozesse in technische Umgebungen, Tools und Plattformen
- Sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Wir bieten:
- Einen gesicherten Arbeitsplatz
- Flexible und planbare Arbeitszeiten
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Zusätzliche Altersvorsorge
- Anteiliges 13. Monatsgehalt, Vermögensbildung
- Kostenfreies Deutschlandticket und die Möglichkeit zum Job-Rad-Leasing
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Mitarbeiter für Digitale Transformation (m/w/d) Arbeitgeber: Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Kontaktperson:
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter für Digitale Transformation (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Transformation, insbesondere im Handwerk. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen verstehst, die mit der Digitalisierung in dieser Branche verbunden sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Prozessmanagement und digitale Lösungen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Business- und Prozessmanagement zu teilen. Überlege dir, wie du erfolgreich digitale Lösungen implementiert hast und welche Methoden du dabei angewendet hast, um deine Innovationsfähigkeit zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in Gesprächen. Bereite dich darauf vor, wie du als Schnittstelle zwischen Fachabteilungen und Softwaredienstleistern agieren würdest. Dies ist entscheidend für die Rolle und wird von den Arbeitgebern geschätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter für Digitale Transformation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position des Mitarbeiters für Digitale Transformation interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für digitale Lösungen mit den Zielen der Handwerkskammer.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Business- und Prozessmanagement sowie im Qualitätsmanagement. Nenne spezifische Projekte oder Erfolge, die deine Fähigkeiten in der Prozessoptimierung und digitalen Transformation belegen.
Verwende Fachbegriffe: Nutze relevante Fachbegriffe wie TOGAF, BPMN oder Lean Management in deiner Bewerbung. Dies zeigt, dass du mit den Methoden vertraut bist, die in der digitalen Transformation wichtig sind.
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Schnittstellenfunktion zwischen Fachabteilungen und Softwaredienstleistern wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten anführen. Zeige, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main vorbereitest
✨Verstehe die digitale Transformation
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der digitalen Transformation. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von digitalen Lösungen für Geschäftsprozesse verstehst und wie diese zur Effizienzsteigerung beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, bei denen du digitale Lösungen implementiert oder Prozesse optimiert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge greifbar zu machen.
✨Kenntnisse über Prozessmanagement
Mach dich mit prozessorientierten Methoden wie TOGAF, BPMN oder Lean Management vertraut. Sei bereit, im Interview zu erläutern, wie du diese Methoden angewendet hast, um Prozesse zu verbessern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle eine Schnittstellenfunktion zwischen Fachabteilungen und Softwaredienstleistern beinhaltet, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.