Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in Paläontologie, Lehre und Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: FAU Erlangen-Nürnberg ist eine innovative Universität mit Fokus auf Geowissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu exzellenter Infrastruktur und Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Paläontologie in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Paläontologie, Lehrerfahrung und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, mit Verlängerungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Sektion Paläontologie, GeoZentrum Nordbayern, Department für Geographie und Geowissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine Akademische Rätin/Akademischen Rat (im Beamtenverhältnis auf Zeit) in unserer Forschungsgruppe, die sich auf Global Change Paleobiology spezialisiert. Gesucht wird eine Kandidatin oder ein Kandidat mit einem starken Hintergrund in der Paläobiologie, die/der eine akademische Karriere in der Paläontologie anstrebt.
- Eigenständige Forschung im Bereich der Paläontologie, idealerweise mit Fokus auf Makroevolution, Biodiversität und/oder Klimafolgen
- Aktive Beteiligung an der Lehre in der Paläontologie und verwandten Bereichen, einschließlich Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen (5 SWS pro Semester)
- Mitbetreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Unterstützung internationaler Masterstudierender
- Mitwirkung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben innerhalb des Departments sowie Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung
- Einwerbung von Drittmitteln und Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsinitiativen
Ihr Profil
Notwendige Qualifikationen:
- Die Bewerberin/der Bewerber verfügt über eine Promotion in Paläontologie, bearbeitet breit angelegte Forschungsfragen und hat Erfahrung mit quantitativen Methoden.
- Erwartet werden eine überdurchschnittliche Publikationsleistung im Verhältnis zur Karrierestufe, Lehrerfahrung und didaktische Eignung, die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung sowie ein starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Wünschenswerte Qualifikationen:
- Wünschenswert sind taxonomische Kenntnisse einer fossilen Organismengruppe und objektbasierte Forschung, die unsere Mikro-CT-Laboreinrichtung nutzt.
Wir bieten:
- Ein stimulierendes akademisches Umfeld mit Möglichkeiten zur eigenständigen Forschung
- Zugang zu exzellenter Infrastruktur (z.B. REM, Mikro-CT, HPC) und kollaborativen Forschungsprojekten
- Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung und Qualifikation für eine Professur (z.B. Habilitation oder gleichwertig)
Die Stelle ist in die Besoldungsgruppe A13 des Freistaats Bayern eingruppiert. Die Besoldung richtet sich nach Erfahrung und Familienstand. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, kann aber um bis zu sieben weitere Jahre verlängert werden.
Die FAU Erlangen-Nürnberg bekennt sich zur Vielfalt und Chancengleichheit. Wir ermutigen ausdrücklich Frauen, Menschen mit Behinderung sowie Personen mit vielfältigen Hintergründen zur Bewerbung.
Entgelt: A 13 (BayBesG)
Arbeitszeit: Vollzeit

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademischer Rat / Akademische Rätin (A13) in Paläontologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Paläontologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und deine Forschungsideen vorzustellen. So kannst du auch direkt auf die Stelle aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der FAU und überlege, wie deine Expertise in Paläontologie dazu beitragen kann. Dies zeigt dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschung und Lehre durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Publikationsleistungen und Lehrerfahrungen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Rat / Akademische Rätin (A13) in Paläontologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Sektion Paläontologie. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsinteressen der Gruppe, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Publikationslisten und Nachweisen über Lehrerfahrung. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Forschungserfahrungen und -interessen klar darlegen. Betone deine Qualifikationen in der Paläobiologie und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Zeige auf, wie du zur Lehre und Forschung an der FAU beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der FAU ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den geforderten Formaten hochgeladen sind. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf eigenständige Forschung in der Paläontologie erfordert, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in der Paläobiologie vertraut machen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu diesen Themen passen.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrung überzeugend
Die Rolle beinhaltet auch Lehrverpflichtungen. Bereite Beispiele vor, die deine didaktischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre verdeutlichen. Zeige, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst und welche Methoden du dabei anwendest.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da interdisziplinäre Projekte gefördert werden, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen nennen. Erkläre, wie du verschiedene Perspektiven in deine Forschung integriert hast.
✨Fragen zur Infrastruktur und Ressourcen stellen
Informiere dich über die vorhandene Infrastruktur, wie Mikro-CT und REM, und stelle gezielte Fragen dazu. Dies zeigt dein Interesse an den Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, und wie du diese in deiner Forschung nutzen möchtest.