Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue klinische Systeme und unterstütze das Comprehensive Cancer Center bei IT-Lösungen.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Spitze der medizinischen Technologie arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an IT und Gesundheitswesen; Erfahrung in der Anwendungsbetreuung von Vorteil.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 2 Jahre mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über das Team „Klinisches Arbeitsplatzsystem“ und das CCC. Die IT-Kompetenz des UKT ist im Geschäftsbereich Informationstechnologie verankert. Das Team „Klinisches Arbeitsplatzsystem“ stellt den Betrieb und die Weiterentwicklung klinischer Systeme am Klinikum sicher und unterstützt das Comprehensive Cancer Center im Betrieb ihrer IT-Lösungen.
Das Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart, kurz CCC Tübingen-Stuttgart, ist das Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen und zählt zu den onkologischen Spitzenzentren in Deutschland. Die 20 wöchentlichen Tumorboards sind das Herzstück der interdisziplinären Zusammenarbeit. Jährlich werden dort über 20.000 Therapieempfehlungen ausgesprochen – gemeinsam erarbeitet von den Expertinnen und Experten aus den chirurgischen Fächern, aus Hämatoonkologie, Neuroonkologie, Pathologie, Radiologie, Radioonkologie und anderen Bereichen.
Vollzeit: 100 % | Befristet: 2 Jahre | Arbeitsbeginn: nächstmöglich | Bewerbungsfrist: 11.07.2025
Anwendungsbetreuerin / -betreuer Onkostar (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Anwendungsbetreuerin / -betreuer Onkostar (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen IT-Systeme, die im Universitätsklinikum Tübingen verwendet werden, insbesondere Onkostar. Ein tiefes Verständnis dieser Systeme kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Universitätsklinikums Tübingen. Sie können wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Anwendungsbetreuer geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Unterstützung klinischer Systeme zu nennen. Zeige, wie du Probleme gelöst hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Onkologie und deren Einfluss auf IT-Lösungen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für das Fachgebiet und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Anwendungsbetreuerin / -betreuer Onkostar (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen und dessen IT-Abteilung. Verstehe die Rolle des Anwendungsbetreuers im Kontext der klinischen Systeme und der Unterstützung des Comprehensive Cancer Centers.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Anwendungsbetreuer wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der IT und im Gesundheitswesen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Teams beitragen können.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Tübingen und dessen IT-Abteilung informieren. Verstehe die Rolle des Klinischen Arbeitsplatzsystems und wie es zur Patientenversorgung beiträgt.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Überlege dir einige gezielte Fragen zu den Herausforderungen und Zielen des Teams, in dem du arbeiten möchtest. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative.
✨Hebe relevante Erfahrungen hervor
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast. Konkrete Erfolge und Ergebnisse sind besonders überzeugend.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da das CCC auf interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Fachbereichen unter Beweis stellst. Teile Beispiele, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.