Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Teams und unterstütze Opfer von häuslicher Gewalt.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Unterstützung von Familien einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben von Menschen und arbeite in einem sinnvollen Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Sozialarbeit oder verwandten Bereichen erforderlich, Erfahrung in der Opferhilfe bevorzugt.
- Andere Informationen: 24/7 Bereitschaftsdienst und die Möglichkeit, in einer dynamischen Umgebung zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen Personen, die unserem Team in Sembach beitreten möchten. Bewerben Sie sich jetzt!
Standort: Sembach
Startdatum: 1. Juli 2025
Jobtyp: Vollzeit
Überblick:
Opferanwälte werden benötigt, um Opferhilfeleistungen und die Koordination der Notunterbringung (EPC) zur Unterstützung der Prävention und Aufklärung über häusliche Gewalt und problematisches sexuelles Verhalten von Jugendlichen im Rahmen des Army Family Advocacy Program zu erbringen, einschließlich 24/7 Opferhilfe-Reaktion und EPC-Koordination. Dieses Programm wird über die Army Community Services (ACS) betrieben.
Qualifikationen:
- Bildung: Bachelor-Abschluss von einer anerkannten Schule in Sozialarbeit, Psychologie, Ehe-, Familien- und Kinderberatung, Beratung oder Verhaltenswissenschaft, Bildung, Gemeinschaftsgesundheit oder öffentliche Gesundheit. Zertifizierung in Opferhilfe bevorzugt.
- Erfahrung: Mindestens zwei Jahre Erfahrung in der umfassenden Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt, einschließlich Krisenintervention, Sicherheitsbewertung und -planung, Unterstützung bei der Sicherstellung medizinischer Behandlungen, Informationen über rechtliche Rechte und Verfahren sowie Verständnis und Beschreibung verschiedener Unterstützungsdienste.
- Mindestens ein Jahr Erfahrung in der Arbeit mit einem militärischen Familienunterstützungszentrum oder einer zivilen Sozialdienstagentur, die militärische Familien betreut.
- Fundierte Kenntnisse der Dynamik häuslicher Gewalt, Umweltstressoren, Sicherheitsplanung, Risikobewertungen, lokaler Gemeinschaftsressourcen und bundesstaatlicher Gesetze im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt.
- Fähigkeit, effektiv mit Opfern zu kommunizieren und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
- Fähigkeit, in Krisensituationen mit sorgfältigem Urteilsvermögen zu intervenieren und angemessene Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Wohlfahrt der Betroffenen zu treffen.
- Fähigkeit, Briefings für kleine und große Gruppen von Zivilisten, Soldaten und Kommandeuren durchzuführen.
- Besitz eines gültigen, uneingeschränkten Führerscheins und Transportmöglichkeiten.
- Fähigkeit, alle vertraglichen Pflichten physisch und psychisch zu erfüllen.
- Computerkenntnisse und grundlegende Fähigkeiten zur Erstellung von Präsentationsfolien und Programmdokumentationen.
Verantwortlichkeiten:
- Handeln als Teil der 24/7 Bereitschaftsreaktionsfähigkeit und Bereitstellung von VA-Diensten.
- Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt mit Krisenintervention und Sicherheitsplanung.
- Statistische Dokumentation und Pflege eines Klientenprotokolls.
- Entwicklung von Leistungskennzahlen und Programmbewertungstools zur Bewertung der Programmauswirkungen.
- Durchführung von Schulungen für Soldaten, Familienmitglieder, Kommandeure und die Gemeinschaft.
- Bereitstellung von EPC-Platzierungen für Familien in Krisensituationen rund um die Uhr.
Bewerbungsprozess:
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website. Laden Sie Ihren Lebenslauf direkt hoch. Consulting ist stolz darauf, ein Arbeitsplatz mit Chancengleichheit zu sein und ein Arbeitgeber für positive Maßnahmen. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, unabhängig von Rasse, Farbe, Abstammung, Religion, Geschlecht, nationaler Herkunft, sexueller Orientierung, Alter, Staatsbürgerschaft, Familienstand, Behinderung, Geschlechtsidentität oder Veteranenstatus.
Family Advocacy Program (FAP) Victim Advocate Arbeitgeber: French Consulting
Kontaktperson:
French Consulting HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Family Advocacy Program (FAP) Victim Advocate
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich auf Opferhilfe und soziale Arbeit konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Opfern häuslicher Gewalt, insbesondere im militärischen Kontext. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, Lösungen zu finden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, in Vorstellungsgesprächen konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Krisenintervention und im Umgang mit Opfern unter Beweis stellen. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Opferhilfe zu informieren. Folge relevanten Organisationen und Experten, um dein Wissen zu erweitern und dich als engagierten Kandidaten zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Family Advocacy Program (FAP) Victim Advocate
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position des Victim Advocate erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Anpassung deines Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Bereich der Opferhilfe, Krisenintervention und deine Kenntnisse über familiäre Gewalt. Verwende klare und prägnante Formulierungen, um deine Erfolge zu verdeutlichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Zielen des Family Advocacy Program übereinstimmen. Zeige deine Empathie und dein Engagement für die Unterstützung von Opfern.
Überprüfung und Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Bitte auch einen Freund oder Kollegen, deine Unterlagen zu lesen, um sicherzustellen, dass sie klar und professionell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei French Consulting vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Opferschutzes
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Opferschutzbeauftragten im Rahmen des Family Advocacy Program. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Bedürfnisse von Opfern von häuslicher Gewalt verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Opfern von häuslicher Gewalt gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Krisensituationen zu demonstrieren.
✨Zeige Empathie und Sensibilität
Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zur Empathie und Sensibilität gegenüber den Opfern unter Beweis stellst. Dies ist entscheidend für die Rolle, da du oft mit verletzlichen Personen arbeiten wirst.
✨Kenntnis der Ressourcen
Informiere dich über lokale und bundesstaatliche Ressourcen, die Opfern von häuslicher Gewalt zur Verfügung stehen. Im Interview kannst du zeigen, dass du weißt, wie man diese Ressourcen effektiv nutzt und weitervermittelt.