Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und bewirtschafte die Wälder der Gemeinde Wartau mit einem engagierten Team.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Wartau bietet eine spannende Umgebung für nachhaltige Forstwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen und enge Zusammenarbeit mit einem motivierten Försterteam.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wälder und setze Naturschutzprojekte um – ein Job mit sozialer Verantwortung!
- Gewünschte Qualifikationen: Eidgenössisches Diplom als Förster/in HF oder gleichwertige Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind Teil dieser vielseitigen Stelle.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Infolge Pensionierung suchen wir per 1. Februar oder nach Vereinbarung eine/n.
Betreuen und bewirtschaften der Wälder der Gemeinde Wartau mit einer Gesamtwaldfläche von ha, davon ca. ha öffentlicher Wald und 300 ha Privatwald. Der maximal nutzbare jährliche Zuwachs beträgt knapp fm.
- Personelles, fachliches und finanzielles Leiten des Forstbetriebes der Ortsgemeinde Wartau mit 3 Forstwarten und 1-2 Lernenden
- Planen und Durchführen der naturnahen Waldbewirtschaftung, inkl. der Holzvermarktung und Umsetzung von Naturschutzprojekten
- Beraten der öffentlichen und privaten Waldeigentümer
- Führen forstlicher Projekte im Wald für die Ortsgemeinde Wartau
- Öffentlichkeitsarbeit
Abschluss als eidgenössisch diplomierte/r Förster/in HF, Forstingenieur/in FH oder eine gleichwertige Ausbildung.
Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung.
Erfahrung in der Schutzwaldbewirtschaftung, Waldbiodiversität und Interesse am Dauerwaldbetrieb erwünscht.
Führerschein Kat. B und eigenes Fahrzeug.
Sicheres Auftreten und Freude am Umgang mit Waldbesitzern.
Unternehmerisches Denken und Handeln.
Hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Stelle.
Enge Zusammenarbeit über die Reviergrenzen hinaus mit motiviertem Försterteam.
Attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen.
Philipp Näf, Regionalförster Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal (Tel) oder Cornelia Lichtensteiger, HR Business Partnerin (Tel).
Revierförster/in Mit Betriebsleitung Arbeitgeber: Kanton St.Gallen
Kontaktperson:
Kanton St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Revierförster/in Mit Betriebsleitung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Förstern und Fachleuten in der Forstwirtschaft zu vernetzen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über die Gemeinde Wartau
Setze dich intensiv mit den Wäldern der Gemeinde Wartau auseinander. Informiere dich über aktuelle Projekte, Herausforderungen und die spezifischen Bedürfnisse der Waldbesitzer, um in Gesprächen kompetent auftreten zu können.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und dein unternehmerisches Denken verdeutlichen. Zeige, wie du Teams erfolgreich geleitet und Projekte umgesetzt hast.
✨Sei proaktiv in der Öffentlichkeitsarbeit
Überlege dir, wie du die Öffentlichkeitsarbeit für die Wälder der Gemeinde verbessern könntest. Entwickle Ideen, wie du die Zusammenarbeit mit Waldbesitzern fördern und Naturschutzprojekte kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Revierförster/in Mit Betriebsleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinen Erfahrungen her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen direkt mit den Anforderungen der Stelle als Revierförster/in zusammenhängen. Zeige auf, wie du bereits erfolgreich Wälder bewirtschaftet und Projekte geleitet hast.
Hebe deine Führungskompetenzen hervor: Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung anführen. Beschreibe, wie du Teams geleitet und motiviert hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Zeige dein Interesse an Naturschutzprojekten: Erwähne spezifische Naturschutzprojekte, an denen du beteiligt warst oder die dich besonders interessieren. Dies zeigt dein Engagement für nachhaltige Waldbewirtschaftung und deine Fähigkeit, solche Projekte erfolgreich umzusetzen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Nutze das Motivationsschreiben, um deine Leidenschaft für die Forstwirtschaft und deine Motivation für die Arbeit in der Gemeinde Wartau zu verdeutlichen. Erkläre, warum du die ideale Person für diese verantwortungsvolle Position bist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St.Gallen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Waldbewirtschaftung, Biodiversität und Naturschutzprojekten auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Präsentation deiner Führungskompetenzen
Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und -entwicklung parat haben. Überlege dir, wie du dein Team motiviert und welche Erfolge du gemeinsam erzielt hast.
✨Unternehmerisches Denken demonstrieren
Zeige während des Interviews, dass du ein unternehmerisches Denken und Handeln besitzt. Diskutiere Ideen zur Holzvermarktung oder zur Optimierung von Betriebsabläufen, um zu verdeutlichen, dass du proaktiv an die Herausforderungen herangehst.
✨Interesse an Zusammenarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir die enge Zusammenarbeit mit anderen Förstern und Waldeigentümern ist. Zeige, dass du bereit bist, über Reviergrenzen hinaus zu denken und zu handeln, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Gemeinde Wartau zu erzielen.