Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)Join to apply for the Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d) role at Technische Universität München (Technical University of Munich)Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)Join to apply for the Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d) role at Technische Universität München (Technical University of Munich)Wissenschaftliches Personal15.09.2022, Wissenschaftliches PersonalDer Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik sucht nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Bei entsprechender Eignung bietet sich Dir die Möglichkeit zur Promotion.Über UnsDas Autonomous Vehicle Lab behandelt relevante Themen zum Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. Neben fahrzeuginternen Funktionen wird an der Teleoperation und Teleassistenz von Straßenfahrzeugen geforscht. Da autonome Fahrzeuge auch in ferner Zukunft noch nicht die Komplexität jeglicher Verkehrssituationen beherrschen und damit die spezifizierte Operational Design Domain verlassen werden, wird Teleoperation bzw. -assistenz ein Grundpfeiler im Kontext autonomer Mobilität sein. Kann das Fahrzeug die Fahrsituation nicht alleine bewältigen, wird die Hilfe eines menschlichen Operators angefordert, der die Fahrsituation von einem externen Arbeitsplatz unterstützt. Der Operator verbindet sich mit dem Fahrzeug, sichtet die Situation und löst komplexe Situationen. Ziel ist es, eine reibungslose Kommunikation zwischen Operator und teleoperiertem Fahrzeug sicherzustellen. Gewonnene Forschungsergebnisse publizieren wir nicht nur auf zahlreichen Konferenzen und in Journals, sondern stellen unsere Software auch Open Source über das TUM GitHub Repository zur Verfügung, um den Stand der Wissenschaft stetig zu erweitern.AufgabenIm Rahmen eines öffentlichen Forschungsprojekts mit starker Industriebeteiligung entwickelst und evaluierst Du innerhalb eines Teams am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Konzepte zur Teleoperation, die eine automatisierte Fahrfunktion an unterschiedlichen Stellen (Wahrnehmung, Entscheidungsfindung, Bewegungsplanung, Regelung) unterstützen sollen. Ziel ist es, den Betrieb eines Level-4-automatisierten Fahrzeugs ohne den Einsatz eines Sicherheitsbegleiters zu ermöglichen. Über das Industrieprojekt hinaus bist Du an der lehrstuhlinternen und hardwarenahen Entwicklung und Evaluation von Steuerungskonzepten, Visualisierungskonzepten und Sicherheitsfunktionen für das Teleoperierte Fahren beteiligt. Neben Deiner fachlichen Arbeit nimmst Du die Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterbildung wahr und übernimmst die Verantwortung für Lehr- und Nebenaufgaben.Dein ProfilDu begeisterst Dich für neuartige Mobilitätskonzepte und interessierst Dich unter anderem für die Themen: Teleassistenz, Perzeption, Objektdetektion, Umfelderfassung, Trajektorienplanung, Regelungstechnik, Funktionale Sicherheit und Mensch-Maschine-Interaktion/Human-Machine-Interface (HMI). Du arbeitest gerne in einem interdisziplinären Team, um komplexe Fragestellungen zu lösen. Im Studium hast Du bereits Erfahrungen mit Automatisierten Fahrzeugen gesammelt. Idealerweise besitzt Du bereits umfassende Programmierkenntnisse.Zusammengefasst Bringst Du MitÜberdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium in einer der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Robotik, Elektrotechnik oder InformatikKenntnisse in C++ und Objektorientierter ProgrammierungKenntnisse auf dem Gebiet der FahrzeugtechnikKenntnisse im Studiendesign und Erfahrungen mit ProbandstudienStrukturierte und selbstständige ArbeitsweiseVerhandlungssicherheit in Wort und Schrift in Deutsch und EnglischWir bietenBefristete Vollzeitstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L E-13)Breites Forschungsgebiet mit hohem wissenschaftlichem AustauschModerne Arbeitsumgebung und InfrastrukturBei entsprechender Eignung, die Möglichkeit zur PromotionEigenes Budget für Fortbildungen und TagungenMöglichkeit zum AuslandsaufenthaltDer Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik strebt eine Erhöhung seines Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.Wir Freuen Uns Auf Deine Aussagekräftigen Unterlagen In Deutscher Sprache (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelorzeugnis, Masterzeugnis, Bestätigungen Über Praktika). Sende Diese Bitte Mit Stellenbezeichnung Im Betreff Per E-Mail AnChristiane Schultebewerbung.ftm@ed.tum.deLehrstuhl für FahrzeugtechnikBoltzmannstraße 1585748 GarchingDie Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.Hinweis Zum DatenschutzIm Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.Kontakt: bewerbung.ftm@ed.tum.deMehr Website in to set job alerts for “Teleoperation im Straßenverkehr ohne Sicherheitsbegleiter (m/w/d)” roles. #J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Technische Universität München (Technical University of Munich) HR Team