Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate zu biologischer Sicherheit und koordiniere rechtliche Vorgaben.
- Arbeitgeber: LMU Klinikum München ist eines der größten Universitätsklinika in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben und ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem renommierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Naturwissenschaftliches Studium und Kenntnisse in relevanten Gesetzen erforderlich.
- Andere Informationen: Intensive Einarbeitung und ein offenes Team erwarten dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das LMU Klinikum ist eines der größten und leistungsfähigsten Universitätsklinika in Deutschland und Europa. 48 Fachkliniken, Abteilungen und Institute mit einer exzellenten Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Hieran sind rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt.
Ihr Aufgabenbereich
- Sie beraten die verantwortlichen Personen in allen Fragen der biologischen Sicherheit.
- Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören die Kontrolle und Mitwirkung bei der Umsetzung von rechtlichen Vorgaben beim Umgang mit Biostoffen.
- Die interne und externe Kommunikation ist eine zentrale Aufgabe der biologischen Sicherheit (insbesondere mit den zuständigen Behörden).
- Sie betreuen Anzeige-, Anmelde- und Genehmigungsverfahren nach dem Gentechnikgesetz, dem Infektionsschutzgesetz oder der Biostoffverordnung.
- Sie planen und begleiten Begehungen mit Aufsichtsbehörden und verantwortlichen Personen.
- Sie beraten fachlich bei Bau- und Umbaumaßnahmen.
- Sie koordinieren Fortbildungsveranstaltungen mit Aspekten der Biologischen Sicherheit und führen diese durch.
- Sie arbeiten mit Aufsichtsbehörden, Fachkräften für Arbeitssicherheit, dem Betriebsärztlichen Dienst und dem Personalrat zusammen.
Unsere Anforderungen
- Sie haben ein naturwissenschaftliches, medizinisches oder veterinärmedizinisches Hochschulstudium oder ein Studium des Bioingenieurwesens / der Biotechnologie erfolgreich abgeschlossen.
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Umsetzung von Anforderungen gemäß einschlägigen Gesetzen und Verordnungen wie z.B. Genetechnikgesetz, Infektionsschutzgesetz und Biostoffverordnung sowie behördlicher Verfahren.
- Sie können eine Bescheinigung über den Besuch einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung nach 28 GenTSV vorweisen.
- Idealerweise können Sie eine mindestens dreijährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Gentechnik nachweisen.
- Sie besitzen verhandlungssichere Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse.
- Idealerweise verfügen Sie über eine sicherheitstechnische Fachkunde gemäß 7 ASiG.
- Sie zeichnen sich durch eine verantwortungsbewusste, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise aus, sind sehr gut teamfähig und überzeugen durch Argumentation und Lösungsorientierung und zeigen Freude an der Kommunikation mit Kollegen unterschiedlicher Fachbereiche.
Unser Angebot
- Branche mit Zukunft: Sie profitieren von einem krisensicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz in einem der größten und renommiertesten Universitätsklinika in Deutschland und Europa.
- Vielseitige Tätigkeit: In Ihrem Verantwortungsbereich erwartet Sie eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit mit vielseitigen Entwicklungsperspektiven.
- Einarbeitung und Zusammenarbeit: Sie erhalten eine intensive Einarbeitung und werden in Ihr Team integriert, das sich durch seine Offenheit, Hilfsbereitschaft und Kommunikation auf Augenhöhe auszeichnet.
- Beruf und Privatleben: Wir unterstützen Sie bei Ihrer Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten bei einer 38,5-Stunden-Woche, Möglichkeit des mobilen Arbeitens und 30 Tage Urlaub.
- Arbeitsplatz im Herzen Münchens: Sie sind am Campus Innenstadt tätig, der sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.
- Leistungsgerechte Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) zuzüglich aller im Öffentlichen Dienst üblichen Zulagen.
Angebote und Leistungen des Arbeitgebers
- Fort- und Weiterbildungen
- Jobticket
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vergünstigungen
- Kinderbetreuungsangebote
- Personalwohnraum (soweit verfügbar)
- Mobile Arbeit (bei Eignung)
Bitte verwenden Sie das Online-Formular für Ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Bitte beachten Sie, dass wir keine Fahrt- und Reisekosten erstatten können, die durch Vorstellungsgespräche entstehen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass postalische Bewerbungen nicht zurückgesendet, sondern datenschutzkonform vernichtet werden.
Zentraler Ansprechpartner für Biologische Sicherheit (m/w/d) Arbeitgeber: LMU Klinikum München
Kontaktperson:
LMU Klinikum München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zentraler Ansprechpartner für Biologische Sicherheit (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der biologischen Sicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im LMU Klinikum München herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der biologischen Sicherheit und den relevanten Gesetzen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Stelle darstellen kannst. Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die interne und externe Kommunikation eine zentrale Aufgabe ist, solltest du in der Lage sein, klar und präzise zu kommunizieren. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zentraler Ansprechpartner für Biologische Sicherheit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in biologischer Sicherheit und relevante gesetzliche Vorgaben, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich der biologischen Sicherheit ein und zeige deine Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LMU Klinikum München vorbereitest
✨Verstehe die rechtlichen Vorgaben
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Verordnungen wie dem Gentechnikgesetz und dem Infektionsschutzgesetz vertraut. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen und deren Umsetzung gut verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in der biologischen Sicherheit und deine Fähigkeit zur Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern verdeutlichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Geschichten vor, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten illustrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.