Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze im IT-Service-Desk und sorge für einen reibungslosen IT-Betrieb.
- Arbeitgeber: Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office und umfangreiche Fortbildungsangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit sinnvollen Aufgaben und einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker oder gute EDV-Anwenderkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Langfristige Perspektive und familienbewusste Personalpolitik sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Ein besonderes Augenmerk richten wir seit einigen Jahren auf die mit der Digitalisierung einhergehenden grundlegenden Veränderungen des Wirtschaftsgeschehens. Neben einer Vielzahl von kartellrechtlichen Verfahren im Bereich der digitalen Wirtschaft - u. a. Missbrauchsverfahren gegen führende Internetkonzerne - nutzen wir unsere Befugnisse im Bereich des Verbraucherschutzes, um digitale Geschäftsmodelle unter die Lupe zu nehmen.
Im Sachgebiet „IT-Service“ (D2 C) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bürosachbearbeiter (w/m/d) im IT-Service-Desk (Vor-Ort-Support) in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten eine leistungsfähige und sichere IT-Infrastruktur, stellen IT-Lösungen für eine zukunftsorientierte Verwaltung bereit sowie unterstützen interne Geschäftsprozesse nachhaltig.
Die IT des Bundeskartellamts unterstützt die Fachbereiche bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben und liefert die Basis für die tägliche Arbeit: Das abwechslungsreiche und teamorientierte Arbeitsumfeld umfasst dabei sowohl die Gestaltung und Sicherstellung eines funktionalen IT-Betriebs als auch die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte.
- Mitarbeit im IT-Servicedesk, v. a. Tätigkeiten im Vor-Ort Support
- Mitarbeit beim Betrieb der Netzwerkinfrastruktur
- Mitwirkung bei Projekten von einfacher Komplexität im IT-Betrieb
Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatikerin bzw. gute EDV-Anwenderkenntnisse (Microsoft Office).
Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache.
Erfahrungen bei der Bereitstellung eines IT-Service-Desks und der Arbeit mit Ticket-Systemen.
Administration und Fehlersuche an Arbeitsplatzsystemen inkl. Peripheriegeräten (z. B. Drucker, Scanner, VoIP-Telefon).
Die Einstellung erfolgt unbefristet in der Entgeltgruppe 7 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit.
Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen, vielschichtigen und interessanten Aufgaben sowie einem hohen Maß an selbstständiger und entscheidungsorientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften.
Familienbewusste Personalpolitik: Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie® ausgezeichnet, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen, nach den individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Modellen sowie Telearbeitsplätze. Nach der Einarbeitungszeit besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit im Home Office zu arbeiten.
Weiterentwicklung: Umfangreiche Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung.
Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für ein Jobticket für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 Bundesgleichstellungsgesetz werden Frauen verstärkt aufgefordert, sich zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.) bis zum 15. Unser Online-Bewerbungsportal finden Sie auf unserer Homepage.
Bürokraft m/w/d - Öffentlicher Dienst - unbefristet - VZ Arbeitgeber: Bundeskartellamt

Kontaktperson:
Bundeskartellamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bürokraft m/w/d - Öffentlicher Dienst - unbefristet - VZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Wirtschaft, insbesondere in Bezug auf das Wettbewerbsrecht. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich mit den spezifischen Anforderungen des Bundeskartellamts auseinanderzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Bundeskartellamts. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Bürokraft zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen im IT-Support und mit Ticket-Systemen konkret darstellen kannst. Überlege dir Beispiele, die deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, indem du dich über die verschiedenen Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Möglichkeiten informierst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Optionen in deinem Arbeitsalltag integrieren könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bürokraft m/w/d - Öffentlicher Dienst - unbefristet - VZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Bundeskartellamt und seine Aufgaben. Verstehe die Rolle der Behörde im Bereich der Digitalisierung und Wettbewerbsrecht, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Bürokraft im IT-Service-Desk zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere im Bereich IT-Support und Kundenservice.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Arbeitsumfeld des Bundeskartellamts zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie du zur Verbesserung der IT-Infrastruktur beitragen kannst.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. über Schwerbehinderung oder Gleichstellung, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundeskartellamt vorbereitest
✨Informiere dich über das Bundeskartellamt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundeskartellamt und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle der Behörde im Bereich der Digitalisierung und wie sie mit aktuellen Herausforderungen umgeht. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im IT-Service-Desk und in der Fehlerbehebung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise gefordert ist, übe, klar und präzise zu kommunizieren. Überlege dir, wie du technische Informationen verständlich erklären kannst, insbesondere wenn es um den Vor-Ort-Support geht.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Bundeskartellamt bietet umfangreiche Fortbildungsangebote. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den verfügbaren Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.