Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte zur Verbesserung der Demenzversorgung durch Sensortechnologie und Assessments.
- Arbeitgeber: Die UPD in Bern ist ein führendes psychiatrisches Versorgungszentrum mit Fokus auf hochwertige Behandlung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine wettbewerbsfähige Bezahlung, ein motiviertes Team und eine hohe Lebensqualität in Bern.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem bedeutenden Thema mit sozialem Einfluss und entwickle neue Ansätze für die Demenzversorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Psychologie oder einem verwandten Bereich haben und Interesse an Forschung zeigen.
- Andere Informationen: Promotion erfolgt im Rahmen des PhD Programms der Uni Bern mit Co-Supervision durch TU München.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die universitären psychiatrischen Dienste (UPD) in Bern sind ein tertiäres psychiatrisches Versorgungszentrum. Wir suchen eine engagierte und qualifizierte Person für eine PhD-Stelle mit dem Fokus auf Verbesserung der Behandlungsqualität durch den Einsatz von Sensortechnologie und punktuellen Assessments bei Menschen mit Demenz. Ziel der Dissertation ist die Verbesserung der settingübergreifenden Versorgung von Menschen mit Demenz entlang des Behandlungspfades.
Dazu soll die Behandlung in der stationären Alterspsychiatrie über die Versorgung in Alters- und Pflegeheime bis zu Unterstützung zu Hause mittels Spitex wissenschaftlich betrachtet werden. Als Teil eines multiprofessionellen Teams arbeitest Du in verschiedenen Projekten, die den Einsatz von Sensortechnologie und punktuellen Assessments unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Du untersuchst z.B. wie Radar- und Matratzensensoren zur Vorhersage von Stürzen und akuten Verwirrtheitszuständen genutzt werden können.
Darüber hinaus sollen punktuelle Assessments zur Beurteilung von Begleitsymptomen der Demenz digitalisiert und ihr Nutzen evaluiert werden. Deine Arbeit soll auf ethische Aspekte im Umgang mit nicht mehr urteilsfähigen PatientInnen eingehen.
Bern bietet eine hohe Lebensqualität und attraktive Umgebung für Arbeit und Freizeit. Am Lehrstuhl für Alterspsychiatrie und Psychotherapie bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem hochmotivierten und kollegialen Team sowie eine wettbewerbsfähige Bezahlung. Die Promotion erfolgt im Rahmen des PhD Programms der Graduate School for Health Sciences (GHS) der Uni Bern, die Co-Supervision erfolgt durch Professor Marcello Ienca der TU München.

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand / in Psychologie (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Psychologie und Demenz, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen oder Projekten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Bern und in der Umgebung. Zeige in Gesprächen dein Interesse an spezifischen Themen, die mit deiner Dissertation in Verbindung stehen, um deine Motivation und Fachkenntnis zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, insbesondere LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Psychologie und Demenz zu vernetzen. Teile relevante Artikel oder Forschungsergebnisse, um deine Expertise zu zeigen und auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf informelle Gespräche vor, indem du Fragen zu den ethischen Aspekten der Arbeit mit nicht urteilsfähigen PatientInnen formulierst. Dies zeigt dein Engagement für das Thema und kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand / in Psychologie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die universitären psychiatrischen Dienste in Bern. Besuche ihre Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen der PhD-Stelle und die Forschungsprojekte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du an dieser PhD-Stelle interessiert bist und welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst, die für die Forschung im Bereich Demenz und Sensortechnologie relevant sind.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Zielen der PhD-Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf Sensortechnologie und Demenzversorgung passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Erfahrungen, die zeigen, wie du zur Verbesserung der Behandlungsqualität beitragen kannst. Dies könnte die Anwendung von Sensortechnologie oder die Durchführung von Assessments umfassen.
✨Frage nach ethischen Aspekten
Da die Arbeit auch ethische Fragestellungen umfasst, sei bereit, Fragen zu stellen oder deine Sichtweise zu ethischen Herausforderungen im Umgang mit nicht urteilsfähigen PatientInnen zu teilen. Das zeigt dein Engagement für verantwortungsvolle Forschung.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du Teil eines multiprofessionellen Teams sein wirst, betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.