Pflegefachfrau/-mann im dreijährigen Ausbildungsprogramm
Jetzt bewerben

Pflegefachfrau/-mann im dreijährigen Ausbildungsprogramm

Lingen Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Menschen aller Altersgruppen zu pflegen und ihre Gesundheit zu fördern.
  • Arbeitgeber: Die Akademie St. Franziskus bietet eine praxisnahe Ausbildung im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine europaweit anerkannte Qualifikation und flexible Karrieremöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse an Pflege und Menschen ist wichtig.
  • Andere Informationen: Ausbildungsstart jährlich am 01.09., Dauer: 3 Jahre mit Theorie- und Praxisphasen.

Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann im dreijährigen Ausbildungsprogramm oder im achtsemestrigen dualen Studien- und Ausbildungsprogramm. Bei der Ausbildung handelt es sich um eine Zusammenführung der drei Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) und damit um eine generalistische Pflegeausbildung, welche zu einem neuen Pflegeberuf führt. Diese neue generalistische Pflegeausbildung bietet einen einheitlichen Berufsabschluss in der Pflege und ermöglicht dadurch ein breites berufliches Spektrum und Flexibilität im Berufsleben.

Nach Abschluss der Ausbildung können Pflegefachpersonen in allen Handlungsfeldern der Pflege arbeiten, d.h. in der Versorgung aller Altersgruppen. Zudem entspricht die Ausbildung den EU-Anforderungen und ist somit europaweit anerkannt. Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen, die Befähigung zur selbstständigen und umfassenden Pflege von Menschen aller Altersgruppen in akuten und dauerhaft stationären sowie in ambulanten Pflegesituationen. Die Pflege richtet sich dabei auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der zu pflegenden Menschen.

Die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und die Planung der Pflege, die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Pflege wurden vom Gesetzgeber (§ 4 Pflegeberufegesetz) als Vorbehaltsaufgaben von Pflegefachpersonen festgelegt.

Berufliche Pflege bezieht sich auf Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen und in verschiedenen institutionellen Versorgungskontexten (§ 5 Abs. 1 PflBG). Sie umfasst unterschiedliche Dimensionen von der Gesundheitsförderung und Prävention, über Kuration und Rehabilitation bis zur Palliation. Sie stützt sich auf (pflege-)wissenschaftliche Begründungen und ist „auf der Grundlage einer professionellen Ethik“ (§ 5 Abs. 2 PflBG) zu rechtfertigen. Sie ist dem Lebensweltbezug und den konkreten Lebenssituationen von Menschen verpflichtet und respektiert deren Recht auf Selbstbestimmung.

Ausbildungsinhalte (Auswahl):

  • Pflege Menschen aller Altersklassen planen und durchführen
  • Pflege vom Menschen aller Altersklassen dokumentieren und evaluieren
  • Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
  • Unterstützung bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung
  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Qualitätssichernden Maßnahmen
  • Berufliches Selbstverständnis
  • Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
  • Erste Pflegeerfahrungen reflektieren – verständigungsorientiert kommunizieren
  • Gesundheit fördern und präventiv handeln
  • Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken
  • In Akutsituationen sicher handeln
  • Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
  • Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
  • Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
  • Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen

Lernort Theorie und Lernort Praxis:

Theorie- und Praxisphasen – jeweils vier bis acht Wochen – wechseln sich ab. Die theoretische Ausbildung umfasst circa 2400 Stunden und findet in der Akademie St. Franziskus in Lingen statt. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden und wird in mit der Akademie St. Franziskus kooperierenden, unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens absolviert.

Dazu zählen:

  • Einrichtungen der stationären Akutpflege bzw. die folgenden Krankenhäuser: Bonifatius Hospital Lingen, Elisabeth-Krankenhaus Thuine und MediClin Hedon Klinik Lingen
  • Einrichtungen der allgemeinen Langzeitpflege/Altenpflegeeinrichtungen
  • Allgemeine, ambulante Akut- und Langzeitpflege/Ambulante Pflegedienste
  • Einrichtungen der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung

Die Akademie St. Franziskus ist der Lernort Theorie, wo die Auszubildenden im kompetenzorientierten Unterricht wissenschaftlich begründete Kenntnisse der Altenpflege erwerben. Am Praxislernort wenden Sie das erworbene Wissen direkt an. Praxisanleiter/innen führen Sie an Ihre Aufgaben heran.

Die praktische Ausbildung beginnt mit einem Praxisphase beim Träger der praktischen Ausbildung (Orientierungseinsatz). Danach folgen Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen: (1) stationäre Akutpflege (Krankenhaus), (2) stationäre Langzeitpflege und (3.) ambulante Akut-/Langzeitpflege. Überdies sind Einsätze in der pädiatrischen Versorgung sowie im psychiatrischen Versorgungsbereich vorgesehen. Im dritten Ausbildungsjahr folgen Vertiefungsphasen.

Die Akademie St. Franziskus verfolgt das Ziel, den Absolventinnen und Absolventen einen optimalen beruflichen Werdegang zu ermöglichen und befürwortet daher die Fortsetzung der generalistischen Ausbildung im dritten Jahr. Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren wird eine Zwischenprüfung abgelegt.

Ausbildungsbeginn: jährlich am 01.09.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Abschluss: Staatlich geprüfte/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Pflegefachfrau/-mann im dreijährigen Ausbildungsprogramm Arbeitgeber: Akademie St. Franziskus - Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH

Die Akademie St. Franziskus in Lingen bietet eine herausragende Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die nicht nur eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung gewährleistet, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld fördert. Mit einem klaren Fokus auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Auszubildenden sowie einer praxisnahen Ausbildung in renommierten Einrichtungen des Gesundheitswesens, ist die Akademie ein idealer Ort für alle, die eine sinnstiftende Karriere im Pflegebereich anstreben.
A

Kontaktperson:

Akademie St. Franziskus - Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflegefachfrau/-mann im dreijährigen Ausbildungsprogramm

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du nach deiner Ausbildung arbeiten kannst. Das Verständnis für die unterschiedlichen Versorgungsfelder hilft dir, gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in Pflegeeinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine Ausbildung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Motivation, was bei uns sehr geschätzt wird.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Pflege am besten präsentieren kannst. Denke dabei an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang.

Tip Nummer 4

Vernetze dich mit anderen Auszubildenden und Fachkräften im Pflegebereich. Der Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Pflege zu erfahren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau/-mann im dreijährigen Ausbildungsprogramm

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Selbstständigkeit
Pflegeplanung
Dokumentationsfähigkeit
Medizinisches Wissen
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Belastbarkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytisches Denken
Flexibilität
Konfliktlösungskompetenz
Ethik in der Pflege

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann informieren. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Pflege und deine Bereitschaft, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen im Gesundheitswesen.

Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Dokumente beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie St. Franziskus - Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Inhalte und Ziele der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann informieren. Zeige, dass du die verschiedenen Dimensionen der Pflege verstehst und bereit bist, in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in der Pflege unter Beweis stellen konntest. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen und zeigen, dass du praktische Erfahrungen mitbringst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und deren Erwartungen zu erfahren. Fragen zu den Praxisphasen oder zur Unterstützung während der Ausbildung sind besonders relevant.

Präsentiere deine Motivation

Sei bereit, deine Motivation für die Wahl dieses Ausbildungsberufs zu erläutern. Erkläre, warum du dich für die Pflege interessierst und welche Werte dir in diesem Beruf wichtig sind. Eine authentische und leidenschaftliche Antwort kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>