Ausbildung Pflegefachassistent*in

Ausbildung Pflegefachassistent*in

Berlin Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du unterstützt Pflegefachkräfte und kümmerst dich um das Wohl der Patienten.
  • Arbeitgeber: Die Alexianer Akademie bietet eine moderne Ausbildung in der Gesundheitsberufe mit Tradition seit 1907.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen in Kliniken und Versorgungszentren.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem respektvollen, teamorientierten Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, gute Deutschkenntnisse und Freude an Teamarbeit sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen per E-Mail mit Lebenslauf und Motivationsschreiben sind willkommen!

Die Ausbildung

Du hast Einfühlungsvermögen und Freude daran, mit Menschen zu arbeiten? Du möchtest einen sinnvollen Beruf mit Herz und Hand ausüben? Dann bewirb dich für die 1,5-jährige Ausbildung zum Pflegefachassistenten an der Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe.

Dein Beruf mit Zukunft

Die Pflegefachassistenz ist ein eigenständiger Beruf, den viele auch als Vorbereitung auf die 3-jährige Pflegeausbildung nutzen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Eintritt in die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau.

Die theoretische Ausbildung...

  • findet am Standort des St. Hedwig-Krankenhauses in Berlin-Mitte statt
  • umfasst 1000 Stunden, welche in 4 - 6-wöchigen Blöcken stattfinden
  • bietet dir eine professionelle Grundlage für deinen beruflichen Alltag und macht dich fit in unterschiedlichen Wissensbereichen wie zum Beispiel: Grundpflege, kultursensible Pflege, Krankheitslehre, Erste Hilfe, Gesprächsführung, Hygiene, Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen

Die praktische Ausbildung...

  • findet in den stationären und ambulanten Kliniken und Versorgungszentren der Alexianer statt
  • wird von erfahrenen und pädagogisch geschulten Praxisanleitern durchgeführt und von Lehrern der Akademie begleitet.

Deine Aufgaben

  • Du arbeitest Hand in Hand mit Pflegefachkräften. In dieser Teamarbeit versteht sich Pflege als zwischenmenschlicher Prozess, bei dem es um die Erhaltung von Lebensqualität geht.
  • Du kümmerst dich um das Wohl der dir anvertrauten Patienten, indem du diese bei der täglichen Körperpflege und Tagesroutine unterstützt.
  • Durch unterschiedliche Pflegetechniken und prophylaktische Maßnahmen vermeidest du Komplikationen wie z.B. eine Lungenentzündung.
  • Du bist Beobachter und erkennst Krankheitszeichen, indem du medizinische Messwerte erhebst und weitergibst.
  • Du erkennst Notfallsituationen und leitest erforderliche Erste-Hilfemaßnahmen ein.
  • Du gehst auf Menschen zu und pflegst einen respektvollen Umgang unter Beachtung der Lebensgeschichte, der Kultur und der Religion.

Was wir uns von dir wünschen

  • mindestens einen Hauptschulabschluss
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Freude an der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
  • Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Sorgfalt
  • Motivation und Aufgeschlossenheit für Konzepte und Anforderungen eines selbstorganisierten Lernens in medizinischen, pflege- und sozialwissenschaftlichen Arbeitsfeldern
  • Eine positive Einstellung zu den christlichen Werten des Unternehmens

Das muss rein in deine Bewerbung

  • ein formloses Anschreiben mit deiner Motivation "Warum willst du den Beruf erlernen?"
  • ein tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Anlagen mit deinem Zeugnis zum erreichten Schulabschluss und sonstige Zertifikate
  • du hast bereits einen Berufsabschluss? Dann füge bitte auch dieses Zeugnis deiner Bewerbung bei.
  • bei ausländischen Bewerbern benötigen wir eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über den Schul- bzw. Berufsschulabschluss, die Arbeitserlaubnis sowie das Sprachzertifikat B1
  • es wäre toll, wenn du bereits ein Praktikum in der Pflege gemacht hast - in dem Fall lege uns bitte den Nachweis dazu bei.

Dann ab per Mail an - wir freuen uns auf dich!

Kurzinfo über unsere Akademie

Die historischen Wurzeln der Alexianer Akademie gehen zurück in das Jahr 1907 mit der Gründung der staatlich anerkannten Krankenpflegeschule am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin-Mitte. Seit 2017 trägt sie den Namen "Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe Berlin". Wir sehen uns als moderne Akademie, die auf langjährige Tradition zurückblicken kann. Langjähriges Erfahrungswissen wird mit modernen Erkenntnissen der Pflegewissenschaft verknüpft. Die Akademie ist Teil des Unternehmens der Alexianer, über den du dich im Firmenprofil informieren kannst.

Ausbildung Pflegefachassistent*in Arbeitgeber: Alexianer St. Hedwig-Kliniken GmbH

Die Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe in Berlin-Mitte bietet eine wertvolle Ausbildung zum Pflegefachassistenten, die nicht nur auf eine sinnvolle Berufung abzielt, sondern auch durch ein unterstützendes und respektvolles Arbeitsumfeld besticht. Hier profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung unter der Anleitung erfahrener Fachkräfte und hast die Möglichkeit, dich in einem traditionsreichen Unternehmen weiterzuentwickeln, das moderne Pflegewissenschaft mit jahrzehntelanger Erfahrung verbindet.
A

Kontaktperson:

Alexianer St. Hedwig-Kliniken GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachassistent*in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Alexianer Akademie und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Akademie verstehst und schätzt, insbesondere die christlichen Werte, die für das Unternehmen wichtig sind.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor. Da die Ausbildung stark auf die Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften ausgerichtet ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Zeige dein Interesse an der praktischen Ausbildung. Informiere dich über die verschiedenen Kliniken und Versorgungszentren, in denen die praktische Ausbildung stattfindet, und bringe spezifische Fragen oder Anmerkungen dazu in das Gespräch ein.

Tip Nummer 4

Hebe deine Motivation hervor, in der Pflege zu arbeiten. Überlege dir, warum du diesen Beruf erlernen möchtest, und sei bereit, deine Beweggründe klar und überzeugend zu kommunizieren, um deine Leidenschaft für die Pflege zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachassistent*in

Einfühlungsvermögen
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Zuverlässigkeit
Sorgfalt
Grundpflegekenntnisse
Kultursensible Pflege
Erste Hilfe Kenntnisse
Beobachtungsfähigkeit
Umgang mit medizinischen Messwerten
Notfallmanagement
Respektvoller Umgang
Motivation für selbstorganisiertes Lernen
Positive Einstellung zu christlichen Werten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein formloses Anschreiben, in dem du deine Motivation darlegst. Erkläre, warum du den Beruf des Pflegefachassistenten erlernen möchtest und was dich an der Ausbildung reizt.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen übersichtlich darstellt. Vergiss nicht, ein aktuelles Foto beizufügen.

Anlagen vorbereiten: Füge alle erforderlichen Anlagen bei, wie dein Zeugnis über den erreichten Schulabschluss und andere relevante Zertifikate. Wenn du bereits einen Berufsabschluss hast, lege auch dieses Zeugnis bei.

Praktikum nachweisen: Falls du bereits ein Praktikum im Pflegebereich absolviert hast, füge den Nachweis dazu bei. Dies kann deine Bewerbung stärken und zeigt dein Engagement für den Beruf.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alexianer St. Hedwig-Kliniken GmbH vorbereitest

Zeige deine Motivation

Bereite dich darauf vor, im Interview zu erklären, warum du den Beruf des Pflegefachassistenten erlernen möchtest. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Leidenschaft für die Pflege und den Umgang mit Menschen verdeutlichen.

Informiere dich über die Akademie

Mach dich mit der Alexianer Akademie und ihren Werten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Tradition und die modernen Ansätze der Akademie schätzt und wie du dich in diese Philosophie einfügen kannst.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Wenn du bereits ein Praktikum in der Pflege gemacht hast, bringe diesen Nachweis mit und sprich darüber. Teile deine Erfahrungen und was du daraus gelernt hast, um zu zeigen, dass du bereit bist, in diesem Bereich zu arbeiten.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit als Pflegefachassistent*in stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team unter Beweis stellen. Zeige, dass du ein respektvoller und einfühlsamer Kollege bist.

Ausbildung Pflegefachassistent*in
Alexianer St. Hedwig-Kliniken GmbH
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>