Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Kindern in verschiedenen Pflege- und Lebenssituationen.
- Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Pflege.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und Auslandspraktikumsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von kleinen Patienten und arbeite im Team mit Ärzten und Therapeuten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss, kommunikative Fähigkeiten und Interesse an Pflege.
- Andere Informationen: Drei Jahre Ausbildung mit Theorie- und Praxisphasen in über 50 Kliniken.
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit Vertiefung Kinderkrankenpflege wickeln Säuglinge, spielen mit kranken Kindern und bringen ihnen das Essen. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner betreuen Menschen in verschiedenen Pflege- und Lebenssituationen. Durch die Vertiefung Kinderkrankenpflege in der praktischen Ausbildung pflegen sie überwiegend Kinder aller Alters- und Entwicklungsstufen – vom frühgeborenen Säugling bis zum Jugendlichen.
Durch Gespräche mit Eltern, den kleinen Patienten und eigene Beobachtungen ermitteln sie den Pflegebedarf und arbeiten dabei im Team gemeinsam mit Ärzten und anderen Berufsgruppen zusammen. Ist dann klar, was das Beste für die kleinen Patienten ist, sind Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner verantwortlich, die richtige Pflege individuell zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit Vertiefung Kinderkrankenpflege arbeiten mit den Eltern der betroffenen Kinder eng zusammen und geben ihnen auch professionelle Hilfestellung und Beratung für die Pflege ihres Kindes.
In Absprache mit Ärzten führen sie eigenständig ärztlich angeordnete medizinische Maßnahmen durch und dokumentieren den Verlauf von Pflege und Behandlung. Sie verabreichen Medikamente, nehmen Blutproben, messen Puls und Blutdruck oder überwachen die Infusionstherapie. Auch bei speziellen Behandlungen unterstützen sie die zuständigen Ärzte oder bereiten Patienten für operative Eingriffe vor.
Bei all ihren Tätigkeiten arbeiten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit vielen Menschen und Berufsgruppen zusammen. Sie bilden ein eingespieltes Team mit Ärzten, Therapeuten und Therapeutinnen, mit anderen Pflegekräften – und natürlich mit den kleinen Patienten selbst und ihren Eltern.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Theorie- und Praxisphasen in unseren mehr als 50 Kliniken und Instituten wechseln sich ab. In den Praxisphasen werden Sie von Praxisanleitern eng begleitet. Die Ausbildungsvergütung kann sich sehen lassen: Im ersten Ausbildungsjahr gibt es jeden Monat 1340 €, im zweiten Ausbildungsjahr sind es 1402 € und im dritten Jahr verdienen Sie 1503 €.
Während der Ausbildung können Sie ein Auslandspraktikum in Schottland, Frankreich, Belgien, Holland und Tschechien oder Polen machen. Die Ausbildung kann mit einem ausbildungsintegrierten Studium Angewandte Gesundheitswissenschaften verknüpft werden.
Und das sollten Sie mitbringen: Abitur oder mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung. Außerdem sollten Sie über kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen, gesund und fit sein und idealerweise schon einmal in die Pflege geschnuppert haben.
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Kontaktperson:
Klinikum Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Vertiefung in der Kinderkrankenpflege, Oktober 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Aspekte der Kinderkrankenpflege. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Anforderungen in diesem Bereich zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und von deren Erfahrungen zu lernen. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, bei uns einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in der Kinderpflege oder in ähnlichen Bereichen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für die Pflege von Kindern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Kinderkrankenpflege auftreten können. Übe deine Antworten mit Freunden oder Familie, um sicherer aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Vertiefung in der Kinderkrankenpflege, Oktober 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Inhalte der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit Vertiefung in der Kinderkrankenpflege. Verstehe, welche Fähigkeiten und Qualifikationen erwartet werden.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Betone deine kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie eventuelle Erfahrungen in der Pflege. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und gerne mit Kindern arbeitest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Füge Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hinzu, um deine Eignung zu unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und andere relevante Unterlagen vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Stuttgart vorbereitest
✨Vorbereitung auf typische Fragen
Bereite dich auf häufige Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Pflege und den Umgang mit Kindern beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deine Empathie zeigen.
✨Kenntnisse über Kinderkrankenpflege
Informiere dich über spezifische Aspekte der Kinderkrankenpflege, wie die besonderen Bedürfnisse von Säuglingen und Jugendlichen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Freuden dieser Spezialisierung verstehst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in der Pflege oft Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage nach den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten für Auslandspraktika, um dein Engagement zu zeigen.