Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team und sorge für die bestmögliche Patientenversorgung.
- Arbeitgeber: Die Luzerner Psychiatrie AG ist ein Lehrspital der Universität Luzern mit über 1300 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wertvollen Mission, die das Leben von Menschen positiv beeinflusst.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Führung und im Gesundheitswesen mitbringen.
- Andere Informationen: Wir bieten kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Teamgefühl.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die Luzerner Psychiatrie AG ist Lehrspital der Universität Luzern und mit Ihren Angeboten an verschiedenen Standorten im Kanton Luzern und in Sarnen, Kanton Obwalden vertreten. Über 1300 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.
Kontaktperson:
Luzerner Psychiatrie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stationsleitung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Luzerner Psychiatrie AG und ihre verschiedenen Standorte. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Luzerner Psychiatrie AG. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf spezifische Fragen vor, die sich auf die Leitung von Stationen beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und dein Engagement für die Patientenversorgung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Psychiatrie und die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen. Betone, wie wichtig dir die menschliche und kompetente Betreuung der Patientinnen und Patienten ist, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stationsleitung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Luzerner Psychiatrie AG. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Werte, Angebote und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Stationsleitung zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position der Stationsleitung hervorhebt. Betone deine Führungskompetenzen und Erfahrungen im Gesundheitswesen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Luzerner Psychiatrie AG interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du in die Rolle der Stationsleitung einbringen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Luzerner Psychiatrie vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Luzerner Psychiatrie AG
Informiere dich über die Mission und die Werte der Luzerner Psychiatrie AG. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Rolle als Stationsleitung zu leben.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du Führungsqualitäten oder Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige dein Interesse an der Teamstruktur und der Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung. Stelle Fragen, wie das Team zusammenarbeitet und welche Herausforderungen es gibt, um zu zeigen, dass du an einer positiven Teamkultur interessiert bist.
✨Sei bereit für situative Fragen
Erwarte Fragen, die deine Reaktion auf bestimmte Situationen testen. Überlege dir, wie du in herausfordernden Momenten handeln würdest, insbesondere in Bezug auf die Patientenversorgung und Teamführung.