Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur Arbeits- und Organisationspsychologie durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz mit einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Vergünstigungen.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem innovativen Projekt, das die Gesundheitsversorgung revolutioniert und positive Veränderungen bewirkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozialwissenschaften, idealerweise in Arbeits- & Organisationspsychologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15. Juli 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28800 - 43200 € pro Jahr.
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention / Abteilung Public and Organizational Health
Die Abteilung Public and Organizational Health / Zentrum für Salutogenese (Prof. Georg Bauer) an der Universität Zürich beschäftigt sich mit der Förderung positiver Gesundheitsentwicklung in einer sich wandelnden Arbeitswelt, insbesondere auch im Gesundheitswesen, aktuell im Projekt Human-Centered Healthcare.
Als Doktorand*in sind Sie Teil eines 40-monatigen, transdisziplinären Forschungsprojekts zur Human-Centered Co-Creation of Care, das vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird. Das Projekt untersucht, wie Gesundheitspersonal und Patient*innen gemeinsam Versorgungsprozesse gestalten können, mit dem Ziel, sowohl eine aktivere Rolle der Patient*innen zu ermöglichen als auch die Qualität des Arbeitslebens für das Gesundheitspersonal zu verbessern. Ihre Dissertation fokussiert auf die Perspektive von Pflegefachpersonen. Sie erforschen, wie Co-Creation deren Arbeitserleben, Wohlbefinden und professionelle Identität beeinflusst und wie sich positive Co-Creation fördern lässt. Dafür arbeiten Sie mit mehreren Forschungsteams (Public & Organizational Health, Versorgungsforschung, Ethik, Pflegewissenschaften, Design) und vier Partnerkliniken in der Schweiz zusammen.
Aufgaben
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
- Erheben und analysieren quantitativer und qualitativer Daten
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentieren Ihrer Ergebnisse auf Fachkonferenzen
- Mitarbeit im Forschungsteam mit Schwerpunkt auf Arbeit und Gesundheit sowie auf Innovationen im Gesundheitswesen, sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene.
Profil
- Universitärer Masterabschluss in den Sozialwissenschaften, vorzugsweise in Arbeits- & Organisations-Psychologie
- Starkes Interesse an und Vorkenntnisse im Bereich Arbeit und Gesundheit
- Erfahrung in der Planung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung empirischer Forschung
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativer Forschungsmethodik und Statistiksoftware (SPSS, R)
- Sehr gute Deutschkenntnisse (für die Feldforschung unerlässlich)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Begeisterung für praxisnahe Forschung
- Engagement, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit
Information zur Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, vorhandene Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) bis zum 15. Juli 2025 in PDF-Format ein. Dr. Sylvia Lisman-Broetje, sylvia.lisman-broetje@uzh.ch Melden Sie sich gerne auch bei Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsprozess.
Wir bieten
- Vereinbarkeit Beruf und Privatleben - Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Anstellungsbedingungen
Grundsätze der UZH - Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle: Sylvia Lisman-Broetje, Co-Projektleitung
Kontaktformular Kontaktanfrage an: Sylvia Lisman-Broetje
Arbeiten an der UZH: Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in im Bereich Arbeits- & Organisationspsychologie -80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Forschungsteams gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Human-Centered Healthcare. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über das nötige Wissen verfügst und ein echtes Interesse an der Thematik hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über Co-Creation und deren Einfluss auf das Wohlbefinden von Pflegefachpersonen überlegst. Überlege dir auch, wie du deine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Kontext einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Arbeit und Gesundheit befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in deiner Bewerbung von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in im Bereich Arbeits- & Organisationspsychologie -80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeits- und Organisationspsychologie sowie dein Interesse an der Forschung im Gesundheitswesen zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du für das Projekt 'Human-Centered Healthcare' geeignet bist.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der empirischen Forschung und in der Anwendung quantitativer Forschungsmethoden, hervor. Achte darauf, deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar darzustellen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in PDF-Format bereit hast. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse. Überprüfe, ob alles vollständig und aktuell ist.
Fragen klären: Wenn du Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsprozess hast, zögere nicht, Dr. Sylvia Lisman-Broetje zu kontaktieren. Klare Kommunikation zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu deiner Erfahrung in der empirischen Forschung und zu quantitativen Forschungsmethoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in SPSS oder R demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an praxisnaher Forschung
Die Universität Zürich legt Wert auf praxisnahe Forschung. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du Co-Creation im Gesundheitswesen fördern würdest und welche Ansätze du für die Verbesserung des Arbeitslebens von Gesundheitspersonal vorschlagen könntest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Position die Zusammenarbeit mit mehreren Forschungsteams erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Flexibilität und dein Engagement, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Projekt
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Projekt. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Projekt Human-Centered Healthcare oder wie die Zusammenarbeit mit den Partnerkliniken aussieht.