Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team, das Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Traumata unterstützt.
- Arbeitgeber: Die St. Elisabeth-Stiftung bietet eine wertvolle Lebensbegleitung in Ravensburg.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von 14 Bewohnern und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungskompetenzen und Erfahrung in der sozialen Arbeit.
- Andere Informationen: Werde Teil einer engagierten Gemeinschaft in der Hauptstadt Oberschwabens.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Zentrumsnah in der "Hauptstadt Oberschwabens" Ravensburg finden Sie unseren Wohngemeinschaft Wolfgang. Unsere Mitarbeitenden hier sind darauf spezialisiert, Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Trauma zu unterstützen und zur Seite zu stehen. Insgesamt stehen wir hier 14 Bewohnerinnen und Bewohnern mit Assistenz und Lebensbegleitung zur Seite.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abteilungsleitung (m/w/d).
Bereich und Standort: Region Süd, Heggbacher Wohnverbund, Ravensburg
Umfang und Befristung: 100% und unbefristet
Kontaktperson:
St Elisabeth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleitung (w/m/d) bei St. Elisabeth-Stiftung Jobportal
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die St. Elisabeth-Stiftung und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission der Stiftung verstehst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Stiftung. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, im Gespräch überzeugend zu wirken.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Deine Motivation und Empathie sind entscheidend, um in dieser Position erfolgreich zu sein und die richtige Verbindung zu den Bewohnern aufzubauen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleitung (w/m/d) bei St. Elisabeth-Stiftung Jobportal
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung und deren Werte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Abteilungsleitung und wie du zur Mission des Unternehmens beitragen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position der Abteilungsleitung hervorhebt. Betone deine Führungskompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Traumata.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist und welche Ideen du zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner hast.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St Elisabeth vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Einrichtung
Informiere dich gründlich über die St. Elisabeth-Stiftung und deren Zielsetzung. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Mission der Einrichtung verstehst und bereit bist, diese aktiv zu unterstützen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Führungsqualitäten oder Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Abteilungsleitung zu untermauern.
✨Fragen zur Teamdynamik
Bereite Fragen vor, die sich auf die Teamdynamik und die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden beziehen. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsatmosphäre und deinem Engagement für das Wohl der Bewohner.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In einem Bereich, der sich mit Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Traumata beschäftigt, ist Empathie entscheidend. Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zur Empathie und dein Verständnis für die Herausforderungen der Bewohner und Mitarbeitenden deutlich machst.