Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Antiker Philosophie, Organisation von Tagungen.
- Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine familienfreundliche Hochschule mit Fokus auf Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitszeitmodell, Homeoffice-Option, tarifgebundene Bezahlung und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Erhalte wertvolle Erfahrung in Forschung und Lehre in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Philosophie oder Klassischer Philologie mit Schwerpunkt Antike Philosophie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf suchen wir zum 01.10.2025 eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
Startdatum: 01.10.2025, befristet bis 30.09.2027
Einsatzort: Düsseldorf
Art der Anstellung: Vollzeit
Tätigkeitsbereich: Wissenschaft / Forschung / Lehre
Entgeltgruppe: EGr. 13 TV-L
Aufgabenschwerpunkte:
- Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Antiken Philosophie/Geschichte der Philosophie
- Lehrverpflichtung: 4 Semesterwochenstunden (2 Seminare)
- Mitarbeit an den administrativen Aufgaben der Professur für Geschichte der Philosophie, z.B. Organisation von Tagungen, Einwerbung von Drittmitteln
Erwartungen:
- Qualifizierte Promotion in Philosophie oder Klassischer Philologie mit Schwerpunkt Antike Philosophie, mindestens eingereicht bei Dienstantritt
- Forschungsschwerpunkt und Lehrerfahrung in Antiker Philosophie
- Bewerbungen von qualifizierten Frauen und anderen in unserem Bereich unterrepräsentierten demografischen Gruppen sind besonders willkommen
Wir bieten:
- Ein unterstützendes Umfeld für die akademische Weiterqualifizierung
- Die Gelegenheit, berufsrelevante Erfahrung in Forschung und Lehre zu sammeln
- Ein flexibles Arbeitszeitmodell und familienfreundliche Rahmenbedingungen, Teilzeit-/Homeoffice-Option
- Tarifgebundene Bezahlung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Internationales Arbeiten
- Gute Verkehrsanbindung
- Kostenfreie Parkplätze
Die Anstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die der Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung der Mitarbeiter*innen dienen soll. Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip »Exzellenz durch Vielfalt«. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 08.07.2025 direkt über unser Bewerbungstool: Bewerbungstool.
Für Rückfragen steht Ihnen Maria Angela Vicari-Giuri, Sekretariat, Tel. 0211 81 13 263, gern zur Verfügung.
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Philosophie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Antiken Philosophie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren. Dort kannst du dich über aktuelle Forschungsthemen austauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschung und Lehre in der Antiken Philosophie übst. Zeige deine Leidenschaft für das Thema und deine Fähigkeit, komplexe Konzepte verständlich zu vermitteln.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Heinrich-Heine-Universität und deren Forschungsprojekte. Wenn du spezifische Ideen oder Vorschläge hast, wie du zur Forschung am Institut beitragen kannst, erwähne diese in deinem Gespräch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Philosophie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und Lehre, insbesondere im Bereich der Antiken Philosophie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über Lehrerfahrung und relevante Forschungsarbeiten. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Antike Philosophie und deine Eignung für die Stelle darlegst. Betone deine bisherigen Erfahrungen in Forschung und Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 08.07.2025 über das bereitgestellte Bewerbungstool ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit dem Thema Antike Philosophie auseinandergesetzt hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Forschungsschwerpunkt und relevanten Theorien zu beantworten.
✨Lehrerfahrung betonen
Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre hervor. Sei bereit, Beispiele für deine Lehrmethoden und die Gestaltung von Seminaren zu geben, um deine Eignung für die Lehrverpflichtung zu demonstrieren.
✨Administrative Fähigkeiten präsentieren
Da die Stelle auch administrative Aufgaben umfasst, solltest du deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Planung von Veranstaltungen oder Drittmittelakquise darlegen.
✨Vielfalt und Inklusion ansprechen
Zeige dein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft. Diskutiere, wie du zur Förderung einer diversen akademischen Umgebung beitragen kannst, was besonders geschätzt wird.