Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Geschäftsbereich Recht und gestalte die Aargauer Steuergesetzgebung aktiv mit.
- Arbeitgeber: Das Kantonale Steueramt sorgt für die Umsetzung der Steuergesetze in Aargau.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, bis zu 10 zusätzliche Ferientage und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Steuerpraxis mit und arbeite in einem dynamischen Team mit gesellschaftlichem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften und mehrjährige Erfahrung im juristischen Steuerumfeld erforderlich.
- Andere Informationen: Homeoffice ist möglich und es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Leitung des Geschäftsbereichs Recht des Kantonalen Steueramts mit den drei Bereichen Rechtsdienst, Nachsteuern und Bussen sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer in fachlicher, organisatorischer und personeller Hinsicht.
Mitgestaltung der Aargauer Steuergesetzgebung und Steuerpraxis.
Vertretung des Steueramtes bei Verhandlungen von Aargauer Steuer- und Bezugsbehörden.
Beratung und Unterstützung des Departementsvorstehers in Steuerrechtsthemen.
Stellvertretung des Leiters Kantonales Steueramt.
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften, ergänzt mit Abschluss zur/zum dipl. Steuerexpertin/Steuerexperten und/oder dem Anwaltspatent.
- Mehrjährige Berufserfahrung im juristischen Steuerumfeld (Verwaltung, Beratung, grösseren Unternehmen).
- Pragmatische Führungspersönlichkeit mit Freude an Stakeholder-Management sowie hoher Affinität für politische Prozesse.
- Hervorragende Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten, kombiniert mit einem gutem Durchsetzungsvermögen.
- Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Organisationsgeschick.
Ihr Arbeitsumfeld:
Das Kantonale Steueramt (KStA) ist für den Vollzug der kantonalen und eidgenössischen Steuergesetze verantwortlich. Die Gemeinden veranlagen und beziehen die Steuern der natürlichen Personen; das KStA nimmt dabei die Aufsichtsfunktion wahr. Alle übrigen Steuerarten werden vom KStA selbst veranlagt und bezogen. Im Weiteren erarbeitet das KStA im Auftrag des Regierungsrats die Grundlagen für die Finanzplanung und die Steuerpolitik. Unsere rund 710'000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie die 198 Gemeindeverwaltungen erwarten von uns täglich qualifizierte Dienstleistungen.
Benefits:
- Flexibel arbeiten.
- Teilzeit (fast) immer möglich.
- In der Regel rund 3 bezahlte Brückentage pro Jahr.
- Bis zu 10 zusätzliche Ferientage.
- Flexibles Arbeiten wie z.B. im Homeoffice.
- Gesund bleiben: Verschiedene Sportangebote über Mittag, Rabatt für Mitarbeitende im Sportbereich, diverse Veranstaltungen und Angebote zum Thema Gesundheit.
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Diverse Vergünstigungen, die das Portemonnaie spürbar entlasten (Beitrag ans Handyabo, Software/Hardware Rabatte und weiteres).
- Vorwärtskommen: Beteiligung an den Kosten von externen Weiterbildungen nach Absprache, Förderung des lebenslangen Lernens durch vielfältige Möglichkeiten inkl. internes Bildungsangebot mit über 100 Seminaren.
- Familienangelegenheiten: Kostenloses Beratungsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf "work&care": Flexible Rahmenbedingungen für die Betreuung oder Pflege von Angehörigen.
- Fairsichert: 16 Wochen Mutterschaftsurlaub mit vollem Lohn, 2 Wochen Vaterschaftsurlaub mit vollem Lohn, wir übernehmen rund 60 % der PK-Beiträge.
Bitte beachten Sie, dass die Anstellungsbedingungen bei gewissen Funktionen abweichen können.
Noch Fragen? Claudia Häfeli, Leiterin Personalmanagement, 062 835 24 91.
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Kontaktperson:
Kanton Aargau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in Geschäftsbereich Recht und Stellvertreter/in des Leiters Kantonales Steueramt
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Steuerrecht tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Aargauer Steuerrecht. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich Steuerrecht hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Stakeholder-Management erfolgreich umgesetzt hast und welche Erfolge du in der Vergangenheit erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe rechtliche Themen einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu überzeugen und deine Präsentationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Geschäftsbereich Recht und Stellvertreter/in des Leiters Kantonales Steueramt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Leiter/in Geschäftsbereich Recht wichtig sind. Betone deine juristische Ausbildung und Berufserfahrung im Steuerumfeld.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Führungskompetenzen und deine Affinität für politische Prozesse ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Aargau vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im juristischen Steuerumfeld und wie du mit Stakeholdern umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnis der Aargauer Steuergesetzgebung
Informiere dich über die aktuelle Steuergesetzgebung in Aargau und bereite dich darauf vor, wie du zur Mitgestaltung beitragen kannst. Zeige dein Interesse an politischen Prozessen und wie du diese in deiner Rolle unterstützen würdest.
✨Präsentationsfähigkeiten demonstrieren
Da hervorragende Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Du könntest auch eine kurze Präsentation über ein relevantes Thema vorbereiten, um deine Fähigkeiten zu zeigen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des Kantonalen Steueramts, indem du Fragen stellst. Frage nach den Werten des Unternehmens und wie das Team zusammenarbeitet, um die besten Ergebnisse zu erzielen.