Ingenieur*in 80-100 %
Jetzt bewerben

Ingenieur*in 80-100 %

Würenlingen Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Entsorgung radioaktiver Abfälle und erstelle komplexe Berichte.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und eine starke Weiterbildungskultur.
  • Warum dieser Job: Arbeite an nachhaltigen Lösungen und entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieur-Hochschulstudium oder naturwissenschaftliches Studium mit technischem Inhalt erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet eine systematische Einarbeitung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI.

Zur Verstärkung unserer Gruppe Sicherheitsanalysen innerhalb der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit suchen wir eine*n Ingenieur*in.

Ihre Aufgaben

  • Technische Details von Anlagen zur Entsorgung radioaktiver Abfälle.
  • Erstellung der Betriebsdokumentation der Kernanlagen am PSI (z.B. Sicherheitsberichte).
  • Leitung und Koordination fachübergreifender und langjähriger Projekte für die Sammelstelle des Bundes.
  • Erstellung komplexer Berichte.
  • Zusammenarbeit mit anderen Menschen und interdisziplinären Fachgruppen.
  • Präsentation von Ergebnissen an Fachgesprächen mit der Aufsichtsbehörde und an Tagungen.

Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit sowie entsprechenden Schulungen sind Sie für die Ausarbeitung von Konzepten und Berichten zu den Kernanlagen der Sammelstelle des Bundes sowie den zugehörigen Bewilligungsverfahren mit der Behörde verantwortlich. Sie sind ausserdem zuständig für das Projektmanagement und die Kommunikation mit den verschiedenen zuarbeitenden Fachgruppen. Zu Ihren Aufgaben gehört ebenfalls die Erstellung von Prozessbeschreibungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems und die Verfolgung der nationalen sowie internationalen Entwicklung in Ihrem Arbeitsfeld sowie der aktuellen Fachliteratur.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Ingenieur-Hochschulstudium (z.B. Anlagen-, Verfahrenstechnik oder technische Redaktion) oder ein Hochschulstudium in naturwissenschaftlicher Richtung mit technischem Inhalt.
  • Sorgfältige Persönlichkeit mit pragmatischer Herangehensweise an komplexe Fragestellungen.
  • Sehr gute PC-Anwendungskenntnisse (Microsoft-Produkte).
  • Sehr gute und stilsichere Ausdrucksweise in der deutschen Sprache und gute Englischkenntnisse.
  • Teamorientierte, kooperative, initiative sowie offene Persönlichkeit mit dem Wunsch eigenverantwortlich zu wirken.

Wir bieten

  • Interdisziplinäre, innovative und dynamische Zusammenarbeit.
  • Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und ausgeprägte Weiterbildungskultur.
  • Moderne Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie.

Dies ist eine Projektstelle. Die Anstellung ist auf 3 Jahre befristet. Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Sophie Harzmann.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 10. August 2025.

Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in 80-100 %

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden des Paul Scherrer Instituts zu vernetzen. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Projekten, an denen sie beteiligt sind, um ein besseres Verständnis für die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu bekommen.

Informiere dich über aktuelle Projekte

Schau dir die neuesten Forschungsprojekte und Publikationen des PSI an, insbesondere im Bereich Sicherheitsanalysen und Strahlenschutz. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative während des Vorstellungsgesprächs und hilft dir, relevante Fragen zu stellen.

Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachgruppen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Ergebnisse

Übe, wie du technische Informationen und Ergebnisse klar und präzise präsentieren kannst. Dies ist besonders wichtig, da du möglicherweise deine Ergebnisse bei Fachgesprächen oder Tagungen vorstellen musst. Eine gute Präsentationstechnik kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in 80-100 %

Technisches Verständnis
Kenntnisse in Brandschutztechnik
Kenntnisse in Elektrotechnik
Kenntnisse in Lüftungstechnik
Projektmanagement
Erstellung von Betriebsdokumentationen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Erstellung komplexer Berichte
Qualitätsmanagementsysteme
Analytische Fähigkeiten
Pragmatische Herangehensweise
Sehr gute PC-Anwendungskenntnisse (Microsoft-Produkte)
Stilsichere Ausdrucksweise in Deutsch
Gute Englischkenntnisse
Teamorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Paul Scherrer Institut (PSI). Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsbereiche, Werte und aktuelle Projekte zu erfahren. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu verdeutlichen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in den Bereichen Brandschutz, Elektro- oder Lüftungstechnik sowie Projektmanagement.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit am PSI und deine Eignung für die Position als Ingenieur*in darlegst. Gehe auf spezifische Aufgaben ein, die dich ansprechen, und erläutere, wie deine Qualifikationen dazu passen.

Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Schreiben fehlerfrei ist und alle geforderten Informationen enthält, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest

Verstehe die technischen Details

Bereite dich darauf vor, über technische Aspekte der Entsorgung radioaktiver Abfälle zu sprechen. Informiere dich über Brandschutz, Elektro- und Lüftungstechnik, um im Interview kompetent auftreten zu können.

Präsentiere deine Projektmanagementfähigkeiten

Sei bereit, Beispiele für deine Erfahrungen im Projektmanagement zu teilen. Zeige, wie du interdisziplinäre Teams geleitet und koordiniert hast, um komplexe Projekte erfolgreich abzuschließen.

Zeige deine Kommunikationsstärke

Bereite dich darauf vor, deine Ergebnisse klar und präzise zu präsentieren. Übe, wie du Fachgespräche mit Aufsichtsbehörden führen würdest, um deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Betone deine kooperative und teamorientierte Persönlichkeit. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Ingenieur*in 80-100 %
Paul Scherrer Institut
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>