Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue psychisch kranke Personen in Gefängnissen und arbeite eng mit einem erfahrenen Team zusammen.
- Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern bietet spannende Möglichkeiten in der Gefängnismedizin.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Einblicke und Erfahrungen in einem interdisziplinären Umfeld.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, dein Wissen in einer einzigartigen ambulanten Tätigkeit zu vertiefen und aktiv mitzuarbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest im letzten Jahr deiner Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie sein.
- Andere Informationen: Die Position bietet die Möglichkeit, an forensisch-psychiatrischen Gutachten mitzuwirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Sie sind Assistenzärztin / Assistenzarzt im letzten Jahr Ihrer Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie und möchten Ihr Wissen in einer aussergewöhnlichen ambulanten Tätigkeit vertiefen? Bei den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern haben Sie die Möglichkeit, im spannenden Umfeld der Gefängnismedizin tätig zu sein – in verschiedenen Regionalgefängnissen oder Justizvollzugsanstalten des Kantons Bern.
Sie betreuen psychisch kranke eingewiesene Personen eigenständig vor Ort, sind aber selbstverständlich fachlich supervisorisch eng angebunden an unser erfahrenes forensisch-psychiatrisches Team. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unserer forensischen Psychologie, der Justiz und anderen med. Disziplinen sowie das breite Spektrum an Störungsbildern bieten Ihnen wertvolle Einblicke. Zusätzlich können Sie aktiv bei forensisch-psychiatrischen Gutachten mitwirken.

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzärztin / Assistenzarzt Forensik (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Mentoren, die bereits in der Forensik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Zeige im Gespräch, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt. Das wird dein Interesse und Engagement unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner praktischen Erfahrung in der Psychiatrie zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung, die deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Stelle verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Forensik ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen belegen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzärztin / Assistenzarzt Forensik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Assistenzärztin / Assistenzarzt in der Forensik wichtig sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychotherapie hervor, insbesondere solche, die für die forensische Medizin relevant sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese spezielle Position interessierst und welche Fähigkeiten du in das Team einbringen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Fachfragen
Bereite dich auf Fragen zu forensischer Psychiatrie und Psychotherapie vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Gefängnismedizin und sei bereit, deine Kenntnisse über psychische Erkrankungen und deren Behandlung zu demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige, dass du in der Lage bist, effektiv mit Psychologen, Juristen und anderen medizinischen Fachrichtungen zu kommunizieren und zu kooperieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Nutze konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, um deine Fähigkeiten im Umgang mit psychisch kranken Personen zu veranschaulichen. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für die Patientenversorgung.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen zur Position und den Erwartungen an die Assistenzärztin / den Assistenzarzt vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise des Teams und die Herausforderungen in der forensischen Psychiatrie zu erfahren.