Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Einsätze und bilde junge Rettungssanitäter aus.
- Arbeitgeber: Spital Thurgau AG bietet umfassende medizinische Dienstleistungen in einer modernen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Löhne, Fortbildungsmöglichkeiten und Vergünstigungen bei externen Anbietern.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und fördere die nächste Generation von Rettungssanitätern.
- Gewünschte Qualifikationen: Dipl. Rettungssanitäter/-in HF mit 2 Jahren Erfahrung und Freude an der Ausbildung.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Treueprämien nach 10 Dienstjahren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Der Rettungsdienst ist Teil der Spital Thurgau AG. An den Standorten Frauenfeld, Weinfelden, Sirnach, Münsterlingen und Amriswil leisten wir rund 12'300 Einsätze pro Jahr. Die fünf Standorte gliedern sich in zwei Regionen, um damit unser Einsatzgebiet im ganzen Kanton Thurgau bestmöglich abzudecken.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Dipl. Rettungssanitäter/-in HF mit Zusatzfunktion Berufsbildner/-in 60-100%. Wir erweitern unser Team und suchen dabei genau Sie! Sie sind eine erfahrene Rettungssanitäterin oder ein erfahrener Rettungssanitäter und suchen eine neue, spannende Herausforderung in einem modernen ländlichen Rettungsdienst? Als erfahrene Fachkraft werden Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung und Betreuung unserer Studierenden übernehmen, indem Sie Ihr Wissen und Ihre praktische Erfahrung vermitteln. Es erwartet Sie ein junges, kollegiales Team sowie ein äusserst abwechslungsreiches Einsatzgebiet. Ab sofort bieten wir ein neu angepasstes und attraktives Lohnniveau.
Sie übernehmen:
- Organisation und Leitung sämtlicher anstehender Primär- und Sekundäreinsätze als Dipl. Rettungssanitäter/-in HF
- Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden Begleitung der Studierenden im Rettungsdienst
- Unterstützung der Auszubildenden beim Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis
- Durchführen von Standortbestimmungen
- Ausfüllen und Besprechen von Kompetenznachweisen und Verlaufsdokumenten
- Unterstützung bei der Erreichung von Phasenzielen der Studierenden
Sie bringen mit:
- Ausbildung zum/zur dipl. Rettungssanitäter/-in HF / NHF
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung
- Freude daran, junge Menschen zu fördern und in der Ausbildung zu unterstützen
- Qualifikation Praxisausbildner/-in / SVEB1 oder Bereitschaft, diese Ausbildung zu absolvieren
- Hohes Engagement und Verantwortungsbewusstsein
- Teamplayer, Flexibilität, Zuverlässigkeit
- Tadelloser Leumund
Darauf dürfen Sie sich freuen:
- Kooperationen mit div. externen Anbietern (z.B. Fitnesscenter, Flottenrabatte, vergünstigte Treibstoffpreise, u.v.m.) sowie Versicherungsvergünstigungen
- Freiwillige monatliche Familienzulage von Fr. 285.– bei 100% Anstellung (zzgl. zu gesetzlichen Kinder- und Ausbildungszulagen)
- Finanzielle sowie zeitliche Unterstützung von Fort- und Weiterbildungen und ein attraktives internes Fortbildungsprogramm
- Firmeneigene Kitas zu vergünstigten Konditionen
- Beteiligung an Pensionskassenbeiträgen und Möglichkeit eines Sparplans über dem gesetzlichen Minimum
- Bei Erfüllung des 10. Dienstjahrs und danach alle weiteren 5 Dienstjahre Erhalt einer Treueprämie in Form von Ferientagen oder Lohn
Ihre Kontaktperson: Sascha Janssen, +41 58 144 74 20, Gesamtleiter Rettungsdienst STGAG
Die Spital Thurgau AG stellt sich Ihnen vor: Zum erfolgreichen Unternehmen Spital Thurgau AG gehören die Kantonsspitäler in Frauenfeld und Münsterlingen, die Psychiatrischen Dienste Thurgau in Münsterlingen und Weinfelden sowie die Klinik St. Katharinental für Rehabilitation und Langzeitpflege in Diessenhofen. Ebenfalls betreiben wir zentrale medizinische und administrative Dienste und Institute. Wir bieten ein umfassendes Leistungsangebot und investieren stetig in die hochwertige Infrastruktur. Unseren rund 4'100 Mitarbeitenden bieten wir attraktive Arbeitsumgebungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten. Werden auch Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte!
Wir bevorzugen Direktbewerbungen, Stellenvermittler verzichten bitte auf eine Kontaktaufnahme.
Kontaktperson:
Kantonsspital Frauenfeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Rettungssanitäter/-in HF mit Zusatzfunktion Berufsbildner/-in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Rettungssanitätern und Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur bei Spital Thurgau AG erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Da du als Berufsbildner/-in tätig sein wirst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Ausbildung von Studierenden hervorhebst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Wissen vermittelt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen kannst. Denke an Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterbildung. Da die Stelle auch die Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen umfasst, solltest du deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Entwicklung betonen. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Rettungsdienst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Rettungssanitäter/-in HF mit Zusatzfunktion Berufsbildner/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für den Rettungsdienst und deine Erfahrung als Rettungssanitäter/-in hervorhebt. Betone, wie du junge Menschen fördern möchtest und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen sowie Weiterbildungen enthält. Hebe deine Berufserfahrung als Rettungssanitäter/-in und deine Qualifikation als Praxisausbilder/-in hervor.
Unterlagen sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und deine Kontaktdaten korrekt angegeben sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Frauenfeld vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Da die Position einen starken Fokus auf die Ausbildung von Studierenden hat, solltest du dich auf praktische Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du dein Wissen und deine Erfahrungen am besten vermitteln kannst und welche Herausforderungen in der Ausbildung auftreten könnten.
✨Zeige dein Engagement für die Ausbildung
Betone während des Interviews deine Freude daran, junge Menschen zu fördern. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Auszubildende unterstützt oder angeleitet hast, um dein Engagement zu verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mache dich mit der Spital Thurgau AG und ihren Standorten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erfüllen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die die Studierenden in der Ausbildung erwarten, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens.