Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder und Jugendliche in verschiedenen Projekten und Events.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Horgen gestaltet Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein motiviertes Team und ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Tätigkeit mit direktem Einfluss auf die Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude an der Arbeit mit jungen Menschen und Organisationstalent sind wichtig.
- Andere Informationen: Einsatzort ist zentral gelegen, nahe dem Bahnhof Horgen.
Die Abteilung Kind/Jugend/Familie befasst sich mit der Gestaltung der Lebensbedingungen, die Kinder und Jugendliche direkt oder indirekt betreffen. Sie ist eine Querschnittaufgabe in der Gemeinde Horgen, die alle Lebensbereiche von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen berührt: Familie – Schule – Arbeit - Freizeit. Dabei hat sie den gesamten Sozialraum im Blick, in dem sich Kinder und Jugendliche bewegen.
Wir suchen per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung eine/einen Zivildienstleistender (ZIVI) 100% (Langzeit-Einsatz).
Was Sie erwartet:
- Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den entsprechenden Fachbereichen der Abteilung Kind/Jugend/Familie: im Kinderbüro und des Kulturlokals der Alten Schule.
- Kinderbüro (Offene Arbeit mit Kindern 1 bis 6 Klasse):
- Unterstützung in der Betreuung des Kinder-Treffs (Spielen, Basteln und Werken) sowie bei weiteren partizipativen Projekten.
- Unterstützung in der Betreuung des Kinderbewegungsprojektes „OpenSunday“.
- Mithilfe beim Einrichten, Betrieb und Aufräumen bei Musik-Events (Konzerten).
- Raum- und Schlüsselübergabe bei der Sall und Club-Vermietung.
- Gästen die zu mietende Räume zeigen, öffnen/schließen.
- Instandhalten von Räumen, kleinere Reparaturen selbst erledigen oder veranlassen.
- Fahrtendienste von (Spiel-)Material, Be- und Entsorgungs-Touren.
- Homepage aktualisieren, Bilder hochladen, Veranstaltungen veröffentlichen, Daten statistisch erfassen.
- Kopieren von Werbematerialien (Plakate, Flyer).
Was Sie auszeichnet:
- Freude am Arbeitsumfeld mit Kindern und Jugendlichen.
- Organisationstalent, handwerklich geschickt.
- Flexible, teamfähige und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit.
- Führerausweis Kat. B (erwünscht).
Was wir bieten:
- Eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit mit Eigenverantwortung.
- Ein kollegiales, motiviertes Team in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
- Gut gelegener Einsatzplatz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Horgen.
Konnten wir Ihr Interesse für diese Stelle wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbungstool.
Kontaktperson:
Gemeinde Horgen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zivildienstleistender (ZIVI) 100% (Langzeit-Einsatz)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Horgen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die lokale Gemeinschaft hast und bereit bist, aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zu teilen. Ob durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Projekte – zeige, wie du bereits in ähnlichen Umfeldern gearbeitet hast und welche Fähigkeiten du mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität und Teamfähigkeit zu beantworten. In einem dynamischen Arbeitsumfeld ist es wichtig, dass du zeigst, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst und gut im Team arbeitest.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Projekten und Veranstaltungen zu stellen, die in der Abteilung Kind/Jugend/Familie stattfinden. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Rolle und hilft dir, einen besseren Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zivildienstleistender (ZIVI) 100% (Langzeit-Einsatz)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Abteilung Kind/Jugend/Familie passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche persönlichen Stärken du einbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als Zivildienstleistender wichtig sind. Betone insbesondere deine Teamfähigkeit, Organisationstalent und handwerklichen Fähigkeiten.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deines Lebenslaufs und Motivationsschreibens, vollständig und korrekt über das Bewerbungstool einreichst. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Horgen vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Bereite Beispiele vor, die deine Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zeigen. Das kann durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erlebnisse geschehen.
✨Betone deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Stelle Organisationstalent erfordert, solltest du konkrete Situationen schildern, in denen du erfolgreich Veranstaltungen oder Projekte geplant und durchgeführt hast.
✨Sei bereit, über Teamarbeit zu sprechen
Die Position erfordert eine teamfähige Persönlichkeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit effektiv im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Informiere dich über die Gemeinde Horgen
Zeige dein Interesse an der Gemeinde und deren Projekten für Kinder und Jugendliche. Informiere dich über aktuelle Programme und Herausforderungen, um im Gespräch fundierte Fragen stellen zu können.