Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle den Lebensraum von Kindern und Jugendlichen durch individuelle Therapie.
- Arbeitgeber: InterdisziplinĂ€res Team in einer modernen Sonderschule in ZĂŒrich.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitszeitmodell und ein schöner Arbeitsplatz mit Gratisparkplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem motivierten Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: EDK-anerkannte Psychomotorik-Ausbildung und idealerweise Erfahrung im heilpĂ€dagogischen Bereich.
- Andere Informationen: Bewerbung ohne Motivationsschreiben direkt an Michael Hirschi möglich.
Das macht Sinn:
- Den Lebens- und Entwicklungsraum von Kindern und Jugendlichen mitentwickeln, sie fördern und ihnen Mut machen.
- Die individuell passende Therapie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen im interdisziplinÀren Setting planen und koordinieren.
- Psychomotorische Einzel- und Gruppentherapien durchfĂŒhren.
- Eng mit dem interdisziplinÀren Team zusammenarbeiten.
Das macht Sie aus:
- Freude an der tÀglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und den Ehrgeiz, sie weiterzuentwickeln.
- Spass an der interdisziplinÀren Arbeit in einem eingespielten Team, welches sich auf VerstÀrkung freut.
- Abgeschlossene, EDK-anerkannte Psychomotorik-Ausbildung.
- Nach Möglichkeit Erfahrung im heilpÀdagogischen Bereich.
- Ein paar Jahre Berufserfahrung in der stationÀren und/oder ambulanten Behandlung von jungen Menschen wÀren schön.
So profitieren Sie:
- Ein wunderschöner Arbeitsplatz mit einer modernen Infrastruktur, aus ZĂŒrich, Winterthur und ĂŒberall vom ZĂŒrcher Oberland aus in weniger als einer halben Stunde gut erreichbar (mit Gratisparkplatz).
- Arbeitszeitplanung, bei der Sie mitbestimmen können.
- Eine hervorragende Infrastruktur mit eigenem Therapieraum.
Wild entschlossen oder doch noch ein paar Fragezeichen? Michael Hirschi, Schulleitung interne Sonderschule, freut sich so oder so, von Ihnen zu hören (+41 44 956 57 31) oder zu lesen - und natĂŒrlich ganz besonders auf Ihre Bewerbung. Sie können ihm diese gerne völlig unkompliziert ohne den alten Zopf mit dem Motivationsschreiben mailen.
Kontaktperson:
Stiftung Buechweid HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Psychomotoriktherapeut/in oder Ergo- resp. Bewegungs-oder Gestaltungstherapeut/in, 45 %
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in Àhnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals erfÀhrt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann sogar eine Empfehlung erhalten.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit im Team. Zeige in GesprĂ€chen, dass du die Bedeutung der Teamarbeit verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur psychomotorischen Therapie vor. Ăberlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine FĂ€higkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen. So kannst du im GesprĂ€ch ĂŒberzeugen.
âšTipp Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, direkt mit Michael Hirschi in Kontakt zu treten. Stelle ihm Fragen zur Stelle oder zum Team. Dies zeigt dein Interesse und kann dir wertvolle Einblicke geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Psychomotoriktherapeut/in oder Ergo- resp. Bewegungs-oder Gestaltungstherapeut/in, 45 %
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfĂ€ltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die fĂŒr die Position als Psychomotoriktherapeut/in erforderlich sind.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente wie deinen Lebenslauf, Nachweise ĂŒber deine Ausbildung und eventuell vorhandene Berufserfahrungen bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollstĂ€ndig ist.
Persönliche Note einbringen: Obwohl kein Motivationsschreiben gefordert ist, kannst du in deinem Lebenslauf oder in einer kurzen E-Mail deine Begeisterung fĂŒr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine interdisziplinĂ€re TeamfĂ€higkeit hervorheben.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung direkt an die angegebene E-Mail-Adresse von Michael Hirschi. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen anhÀngst und deine E-Mail klar und professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Stiftung Buechweid vorbereitest
âšVorbereitung auf die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit
Informiere dich ĂŒber die verschiedenen Disziplinen, mit denen du im Team zusammenarbeiten wirst. Ăberlege dir, wie du deine Erfahrungen und FĂ€higkeiten in die Teamarbeit einbringen kannst.
âšPraktische Beispiele aus deiner Erfahrung
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Psychomotorik oder der heilpÀdagogischen Arbeit zeigen. Zeige, wie du Kinder und Jugendliche gefördert hast und welche Methoden du angewendet hast.
âšFragen an den Interviewer
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr ĂŒber das Team und die Arbeitsweise zu erfahren.
âšEnergie und Begeisterung zeigen
Zeige wĂ€hrend des Interviews deine Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung fĂŒr die Stelle unterstreichen.