Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige Akquise und Begleitung von Beratungsmandaten in Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Kompetenzzentrum Qualität & Nachhaltigkeit in St.Gallen, spezialisiert auf Unternehmensentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles, modernes Arbeitsumfeld mit Weiterbildungsmöglichkeiten und Raum für eigene Ideen.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte in einem unterstützenden Team mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften; Interesse an Forschung in Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Andere Informationen: Attraktiver Arbeitsplatz direkt am Hauptbahnhof St. Gallen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit & Digitalisierung in der Unternehmensentwicklung 80-100% St.Gallen Unbefristet per 1. September 2025.
Für unser Kompetenzzentrum Qualität & Nachhaltigkeit, suchen wir per 1.9.2025 oder nach Vereinbarung eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit & Digitalisierung in der Unternehmensentwicklung.
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Akquise und Begleitung von Beratungsmandaten für KMU und öffentliche Institutionen in den Themenfeldern Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Mitarbeit in interdisziplinären Teams an praxisorientierten Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Je nach Abschluss übernehmen Sie Betreuungstätigkeiten als Referent/in für Bachelorarbeiten sowie als Coach für wissenschaftliche Praxisprojekte von Studierenden.
- Unterstützung der Dozierenden bei der inhaltlichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Study Trips und Erfahrungsaustauschgruppen.
- Organisation und Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen.
Ihre Qualifikation
- Einen Bachelor- oder Masterabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet, z. B. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Nachhaltigkeit.
- Neugier für praxisnahe Forschung zur unternehmerischen Transformation und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Sicherer Umgang mit quantitativen und/oder qualitativen Forschungsmethoden.
- Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise und Zuverlässigkeit.
- Ein offenes, sympathisches Auftreten im Kontakt mit Kunden und Partnern.
Wir bieten
- Ein offenes und unterstützendes Team mit Raum für eigene Ideen und Entwicklung.
- Vielfältiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit spannenden Projekten.
- Flexible, moderne und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entwicklung.
- Einen attraktiven Arbeitsplatz direkt am Hauptbahnhof St. Gallen.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte telefonisch an Prof.
Kontaktperson:
OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Nachhaltige Entwicklung
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu vernetzen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du praxisnahe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden konkret anwenden kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in persönlichen Gesprächen. Sei offen und sympathisch im Kontakt mit potenziellen Kollegen und Partnern, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Nachhaltige Entwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in. Erkläre, warum du dich für Nachhaltigkeit und Digitalisierung interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse sowie relevante Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Verwende konkrete Beispiele: Nutze konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, um deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden zu belegen. Dies zeigt, dass du praktische Erfahrungen hast und die Anforderungen der Stelle verstehst.
Achte auf eine klare Struktur: Gestalte dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Verwende Absätze und Aufzählungen, um Informationen klar zu präsentieren. Achte darauf, dass alle wichtigen Informationen leicht zu finden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Neugier für praxisnahe Forschung
Sei bereit, über aktuelle Trends und Herausforderungen in der nachhaltigen Entwicklung und Digitalisierung zu sprechen. Zeige, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und innovative Ideen hast, wie Unternehmen davon profitieren können.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Kontakt mit Kunden und Partnern wichtig ist, solltest du deine Fähigkeit zur klaren und sympathischen Kommunikation unter Beweis stellen. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die spezifischen Erwartungen an die Position zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, besser zu verstehen, wie du zum Team beitragen kannst.