Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle neurologische PatientInnen in einem interdisziplinären Team und entwickle individuelle Rehabilitationspläne.
- Arbeitgeber: Die Frührehastation Bodan ist die erste IMC-Rehastation in der Schweiz mit innovativen Therapieansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, moderne Technologien und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine einzigartige Gelegenheit in der Neurorehabilitation mit ganzheitlichem Ansatz und roboterassistierter Therapie.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Physiotherapie und Interesse an neurologischen Krankheitsbildern sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld mit der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darauf darfst du dich freuen:
- Behandlung von neurologischen PatientInnen auf der Frührehastation Bodan (Erste IMC – Rehastation in der Schweiz) in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Behandlung von verschiedensten Krankheitsbildern mit neuesten therapeutischen Angeboten inklusive der roboterassistierten Therapie.
- Gemeinsam in einem interdisziplinären Team die besten Lösungen gemäss Rehaziel erarbeiten, z.B. in Rehateams oder Doppelbehandlungen.
- Einzigartige Möglichkeit in einer Neurorehabilitation mit ganzheitlicher Abdeckung des Behandlungspfades von der Intermediate-Care Station bis zur ambulanten Nachbetreuung im Domizil-Setting zu arbeiten.
Kontaktperson:
Rehaklinik Zihlschlacht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhysiotherapeutIn (a)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der neurologischen Physiotherapie. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends und Technologien, wie roboterassistierter Therapie, vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Neurorehabilitation. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die besten Lösungen für Patienten zu finden.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Rehaziele, die in der Frührehastation Bodan verfolgt werden. Zeige dein Interesse an diesen Zielen und wie du dazu beitragen kannst, sie zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhysiotherapeutIn (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere die Frührehastation Bodan und ihre Angebote. Verstehe die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die speziellen Therapieansätze, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine Erfahrungen: Hebe relevante Erfahrungen in der Behandlung neurologischer PatientInnen hervor. Beschreibe spezifische Krankheitsbilder, mit denen du gearbeitet hast, und welche therapeutischen Methoden du angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Teil des interdisziplinären Teams werden möchtest und wie du zur Erreichung der Rehaziele beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Weiterbildungen vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Zihlschlacht vorbereitest
✨Informiere dich über neurologische Krankheitsbilder
Da die Behandlung von neurologischen PatientInnen ein zentraler Bestandteil der Stelle ist, solltest du dir grundlegende Kenntnisse über verschiedene neurologische Erkrankungen aneignen. Zeige im Interview, dass du mit den Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten vertraut bist.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend in dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team verdeutlichen, und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Sei bereit, über innovative Therapien zu sprechen
Informiere dich über die neuesten therapeutischen Angebote, einschließlich roboterassistierter Therapie. Im Interview kannst du zeigen, dass du offen für neue Technologien und Methoden bist und diese in deine Behandlungsansätze integrieren möchtest.
✨Bereite Fragen zur Rehabilitationsstrategie vor
Zeige dein Interesse an der ganzheitlichen Abdeckung des Behandlungspfades. Stelle Fragen zur Rehabilitationsstrategie des Unternehmens und wie du dazu beitragen kannst, die besten Lösungen für die PatientInnen zu erarbeiten.