Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Umweltprojekte und koordiniere Umweltverträglichkeitsprüfungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des engagierten Teams der Umweltpolitik im Kanton Bern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein attraktives Arbeitsumfeld im Herzen von Bern.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Umweltschutzes und entwickle innovative Lösungen in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss im Umweltbereich und Interesse an politischen Prozessen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einem interdisziplinären Umfeld warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Bern 1. November 2025 oder nach Vereinbarung
Die Umweltpolitik des Kantons Bern wird von verschiedenen kantonalen Fachstellen vollzogen. Eine gute, vorausschauende Koordination ist deshalb unabdingbar - zum Beispiel im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP). Ein möglicher Schwerpunkt Ihrer Koordinationstätigkeiten wird der Gewässerschutz sein, doch es gibt bei uns auch andere spannende Möglichkeiten, den kantonalen Umweltschutz mitzugestalten.
Ihre Aufgaben
- Leitung von / Mitarbeit in verwaltungsinternen Fachgremien (z.B. Bereiche Gewässer, Lärm / Verkehr)
- Koordination von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP)
- verwaltungsinterne und -externe Beratungen und Schulungen rund um die UVP
- Mitarbeit in der Weiterentwicklung von konzeptionellen und methodischen Tools für eine zukunftsfähige kantonale Umweltpolitik
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (Master) im Umweltbereich (Biologie, Geografie, Umweltnaturwissenschaften oder verwandte Disziplin)
- Erfahrung in der Anwendung des Bau-, Planungs-, Umwelt- und Verfahrensrechts
- Interesse an der Leitung von Projekten und Gremien
- ausgeprägte Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Interesse und Flair für politische Prozesse
- gute Kommunikationsfähigkeiten
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse sowie gute Französischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- eine spannende, vielseitige und zukunftsgerichtete Tätigkeit in einem engagierten, interdisziplinären Team
- Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld
- Jahresarbeitszeit sowie fortschrittliche Arbeitsbedingungen im Rahmen der kantonalen Richtlinien
- einen attraktiven Arbeitsplatz im Zentrum von Bern
- Möglichkeit für Homeoffice
Ihr Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von liegt zwischen bei und Franken pro Jahr (inkl. 13. Monatslohn). Der genaue Lohn ist abhängig von Ihren Erfahrungen und Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam alle Fragen zum Lohn und den Anstellungsbedingungen.
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Umwelt 70-80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Umweltbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Umweltpolitik des Kantons Bern. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Umweltpolitik beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Bereich Umweltverträglichkeitsprüfungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du mit verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten würdest, um die Ziele des Umweltschutzes zu erreichen. Dies könnte ein entscheidender Punkt in deinem Gespräch sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Umwelt 70-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Umweltbereich interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Umweltschutz und deine Erfahrungen ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Umweltrecht, Projektleitung und Koordination. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben der Stelle erfolgreich zu erfüllen.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du Beispiele anführen, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Dies kann sowohl schriftliche als auch mündliche Kommunikation umfassen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da ausgezeichnete Deutschkenntnisse und gute Französischkenntnisse erforderlich sind, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachkenntnisse belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Verstehe die Umweltpolitik
Informiere dich gründlich über die Umweltpolitik des Kantons Bern und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Gewässerschutz. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Themen und Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und Koordination belegen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, während des Interviews aktiv zuzuhören und auf Fragen oder Anmerkungen einzugehen.
✨Interesse an politischen Prozessen zeigen
Zeige dein Interesse an politischen Prozessen und wie du diese in deiner Arbeit berücksichtigen würdest. Diskutiere, wie du mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten würdest, um die Umweltziele zu erreichen.