Fachgebietsleiter*in
Jetzt bewerben

Fachgebietsleiter*in

Berlin Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Umweltbundesamt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der Mineralverarbeitenden Industrie und forme die Zukunft des Emissionshandels.
  • Arbeitgeber: Das Umweltbundesamt ist eine führende Umweltbehörde in Europa, die nachhaltige Lebensgrundlagen sichert.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte gesellschaftlich relevante Projekte und arbeite in einem kreativen, diversitätsgeprägten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Natur-, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften und Führungserfahrung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 13.07.2025; sichere dir deinen Platz in einer zukunftsorientierten Behörde.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen.

Für unser Fachgebiet V 2.2 „Mineralverarbeitende Industrie, Papier-, Zellstoff-, Nichteisenmetall-, Rußindustrie“ mit Arbeitsort in Berlin suchen wir eine*n Fachgebietsleiter*in. Das Arbeitsverhältnis beginnt zum 1.10.25 und ist unbefristet. Die Führungsposition wird zunächst für sechs Monate auf Probe übertragen.

Ihre Aufgaben:

  • Personelle, organisatorische und fachliche Führung des Fachgebietes V 2.2 mit rund 15 Mitarbeitenden (u. a. Personalauswahl, Aufbau und Weiterentwicklung eines engagierten Teams, Steuern der Aufgabenverteilung und Arbeitsabwicklung, Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Arbeitseinheiten, Förderung der Entwicklung der Mitarbeitenden).
  • Vollzug des europäischen Emissionshandels in Deutschland für Industrieanlagen im Aufgabenbereich des Fachgebiets zur Zuteilung von Emissionsberechtigungen im Zusammenspiel mit dem CO2-Grenzausgleichssystem CBAM, der Genehmigung von Überwachungsplänen, der Überprüfung der Emissionsberichterstattung und der Prüfung von Beihilfen zur Strompreiskompensation der antragsberechtigten Anlagenbetreibenden.
  • Konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung des Emissionshandels, des CBAM und der Strompreiskompensation in Zusammenarbeit mit anderen Facheinheiten der DEHSt.
  • Vertretung der Interessen des Fachgebiets und der DEHSt in Gremien und der Kommunikation mit Anlagenbetreibenden, sachverständigen Stellen, mit Behörden des Bundes und der Länder sowie mit EU-Institutionen und Akteuren anderer Staaten.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) vorzugsweise der Natur-, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften.
  • Erfahrungen in fachlichen (Projekt)-Leitungsaufgaben oder in herausgehobenen Aufgabenbereichen mit Leitungsfunktion.
  • Fähigkeit zu strategischem Denken und Handeln, zu analytischem und interdisziplinärem Arbeiten sowie zur Kommunikation von Ergebnissen und Bewertungen, auch an die allgemeine Öffentlichkeit.
  • Ergebnis-, qualitäts- und teamorientierter Führungsstil, Genderkompetenz und Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des UBA zu verantwortungsbewusster und fachübergreifender Zusammenarbeit.
  • Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung der Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung sowie eine konstruktive Haltung zu Verwaltungsaufgaben werden vorausgesetzt.
  • Konfliktlösungsfähigkeit, Erfahrungen in der Führung größerer Teams über Distanzen und in virtuellen Räumen.
  • Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfreude.
  • Gute englische und sehr gute deutsche Sprachkenntnisse.

Wünschenswert:

  • Fundierte Kenntnisse des Emissionshandels, insbesondere der Vollzugsaufgaben und der Verfahrenstechnik der o. g. Branchen.
  • Mehrjährige Berufserfahrung bei der vollzugstechnischen Umsetzung des europäischen Emissionshandels oder vergleichbare Erfahrungen in anderen hoheitlichen Vollzugsbereichen.
  • Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Leistung.
  • Führungserfahrung.

Freuen Sie sich bereits jetzt auf:

  • Die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes - Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Die Sicherheit des öffentlichen Dienstes - tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlungen.
  • Ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld - in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur.
  • Persönliches Wachstum - vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen.
  • Eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen.
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets.
  • Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung - interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung.

Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?

Dotierung: Entgeltgruppe 15 TVöD Bund Kenn-Nr.: 25/V/25

Bewerbungsfrist: 13.07.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT.

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Juliane Steegmann telefonisch unter +49 30 8903‑5100.

Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau

Fachgebietsleiter*in Arbeitgeber: Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt (UBA) bietet als eine der größten Umweltbehörden Europas ein inspirierendes Arbeitsumfeld in Berlin, das auf exzellente fachliche und wissenschaftliche Arbeit setzt. Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur mobilen Arbeit und einem starken Fokus auf persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung in einer offenen und diversitätsgeprägten Kultur. Zudem ermöglicht die Tätigkeit im UBA einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, was die Position besonders attraktiv macht.
Umweltbundesamt

Kontaktperson:

Umweltbundesamt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachgebietsleiter*in

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Umwelt- und Emissionshandelsbranche zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.

Informiere dich über das UBA

Setze dich intensiv mit den Zielen und Projekten des Umweltbundesamtes auseinander. Verstehe deren Rolle im europäischen Emissionshandel und wie sie mit anderen Institutionen zusammenarbeiten. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews gezielt auf deren Bedürfnisse einzugehen.

Bereite dich auf strategische Fragen vor

Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du dich auf Fragen zu strategischem Denken und Teamführung vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Engagiere dich in relevanten Themen

Zeige dein Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, insbesondere im Hinblick auf den Emissionshandel. Teile deine Gedanken und Analysen in sozialen Medien oder Fachforen, um deine Expertise zu demonstrieren und sichtbar zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachgebietsleiter*in

Führungskompetenz
Strategisches Denken
Analytische Fähigkeiten
Interdisziplinäres Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit
Ergebnisorientierung
Teamorientierung
Genderkompetenz
Moderne Führungsinstrumente
Konfliktlösungsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Entscheidungsfreude
Kenntnisse im Emissionshandel
Berufserfahrung im öffentlichen Dienst
Fließende Deutsch- und gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige des Umweltbundesamtes sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Emissionshandel, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Fachgebietsleiter*in darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des UBA beitragen können.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Umweltbundesamt vorbereitest

Verstehe die Mission des UBA

Informiere dich gründlich über die Ziele und die Mission des Umweltbundesamtes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Transformation hin zu nachhaltigen Lebensgrundlagen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite Beispiele für Führungskompetenzen vor

Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in der Teamführung, Konfliktlösung und strategischem Denken demonstrieren.

Kenntnisse im Emissionshandel hervorheben

Falls du Erfahrung im Bereich des Emissionshandels oder verwandten Themen hast, stelle sicher, dass du diese Kenntnisse im Interview klar kommunizierst. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Eignung für die spezifischen Aufgaben des Fachgebiets.

Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit stellen

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Dies könnte beispielsweise die Koordination mit anderen Arbeitseinheiten betreffen. Solche Fragen zeigen, dass du die Wichtigkeit von Teamarbeit und Vernetzung erkennst.

Fachgebietsleiter*in
Umweltbundesamt
Jetzt bewerben
Umweltbundesamt
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>