Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und entwickle strategische Capabilities für die digitale Transformation im Energiesektor.
- Arbeitgeber: Gestalte die Zukunft der Systemführung in einem innovativen Unternehmen der Energiewirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und unbegrenzte Gleittage für deine Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Energiewende bei und arbeite in einem dynamischen, kollaborativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation mit mindestens 3 Jahren Erfahrung zwischen Business und IT.
- Andere Informationen: Engagement und Kommunikationsstärke sind entscheidend; sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Unbefristet
Start: Zum nächstmöglichen Termin
Stellen-ID: 9938
Ich gestalte aktiv die Zukunft der Systemführung, indem ich strategisch relevante Capabilities entlang der gesamten Wertschöpfungskette analysiere und kontinuierlich weiterentwickle.
Das macht diesen Job für mich interessant: Hier gestalte ich die digitale Transformation der Systemführung mit, indem ich strategisch relevante Capabilities entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziere und in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern kontinuierlich weiterentwickle. In dieser Rolle verknüpfe ich strategische Ziele mit operativen Anforderungen, sorge für eine gemeinsame Sprache zwischen Fachbereichen und IT – und trage so dazu bei, die Energiewende erfolgreich umzusetzen.
Meine Aufgaben
- Analyse und Erfassung von Capabilities: Systemische Identifikation und Dokumentation bestehender und neuer Capabilties (der Systemführung der Stromnetze) in enger Abstimmung mit Produktteams, Fachbereichen, Operative und IT,
- Capability Management & Weiterentwicklung: Priorisierung und kontinuierliche Optimierung relevanter Capabilities mithilfe von Capability Mapping, Gap-Analysen und Capability Maturity Models,
- Methodeneinsatz und Toolkompetenz: Einführung und Anwendung geeigneter Methoden, Tools und Qualitätsstandards – als Teil der Arbeit im Chapterteam,
- Zusammenarbeit mit IT-Entwicklung und Fachbereichen: Enge Abstimmung mit IT-
Entwicklungsteams und Product Ownern/Projektteams zur kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung von Capabilities, - Strategieentwicklung und Roadmaps: Gestaltung langfristiger Capability-Roadmaps in enger Abstimmung mit Stakeholdern – als Grundlage für die Zielbildentwicklung und Analyse strategischer Handlungsfelder innerhalb der Digitalisierung der Systemführung,
- Workshopmoderation & Ergebnissteuerung: Konzeption und Durchführung von Workshops sowie anschließende Ergebnisaufbereitung.
Meine Kompetenzen
- Abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsinformatik/ Informatik,
Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Energiewirtschaft oder Ingenieurswissenschaft – oder eine vergleichbare Qualifikation durch langjährige Berufserfahrung und/ oder erworbene gleichwertige Kenntnisse, - Mehrjährige Erfahrung (mindestens 3 Jahre) an der Schnittstelle zwischen Business und IT, idealerweise durch methodische und praktische Kenntnisse im Capability-, Prozess- und Anforderungsmanagement,
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und schnelle Erfassung von komplexen und übergreifenden Prozessen/ Anforderungen/ Zusammenhängen sind erforderlich,
- Gute Kenntnisse in der Softwareentwicklung (agil und/oder Wasserfall) und den damit verbundenen Anforderungen und Prozessen erforderlich,
- Engagement, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsfähigkeit,
- Fähigkeit, in einem komplexen und dynamischen Umfeld zu arbeiten,
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) und gute Englischkenntnisse (B2).
Kein Muss, aber von Vorteil
- Methodische Kenntnisse und Zertifizierung im Umfeld Requirements Engineering und/oder Prozessmanagement (z.B.
IREB, CPRE, BPMN 2.0), - Eine starke Technikaffinität und Interesse an der Energiewirtschaft sind wünschenswert,
- Praktische Erfahrung in agilen Arbeitsweisen (u.a. Scrum, Kanban, SAFe) und klassischem Projektmanagement.
Flexikompass – so flexibel ist diese Stelle
- Arbeitszeit: 37 Wochenstunden (Vollzeit),
- Flexible Arbeitszeiten mit Langzeitkonto zur Unterstützung Ihrer Work-Life-Balance,
- Die Zahl der Gleittage ist nicht begrenzt,
- Keine Kernarbeitszeit,
- Mobiles Arbeiten (auch von zuhause) möglich.
#J-18808-Ljbffr
Capability Manager (w/m/d) - Netzleitsystem / Stromnetz Arbeitgeber: 50 Hertz TransmissionGmbH

Kontaktperson:
50 Hertz TransmissionGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Capability Manager (w/m/d) - Netzleitsystem / Stromnetz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Energiewirtschaft oder im IT-Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Transformation der Systemführung. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Branche verstehst und wie du zur Lösung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Schnittstelle zwischen Business und IT vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Energiewende! Informiere dich über unsere Projekte und Initiativen und bringe eigene Ideen ein, wie du zur erfolgreichen Umsetzung unserer strategischen Ziele beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Capability Manager (w/m/d) - Netzleitsystem / Stromnetz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanalyse: Beginne mit einer gründlichen Analyse der Stellenbeschreibung. Achte darauf, welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen gefordert werden, und überlege, wie deine Qualifikationen dazu passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die direkt mit den Aufgaben des Capability Managers in Verbindung stehen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur digitalen Transformation der Systemführung beitragen kannst.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei 50 Hertz TransmissionGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Capability Managers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Capability Managers. Zeige im Interview, dass du die digitale Transformation der Systemführung verstehst und wie du strategische Ziele mit operativen Anforderungen verknüpfen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Kenntnisse im Capability-Management demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und präzise zu erläutern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsstärke zu betonen. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen, die dir helfen zu verstehen, wie das Unternehmen die Energiewende umsetzt und welche Rolle du dabei spielen kannst.