Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Getränkeherstellung, Barservice und internationale Mixgetränke.
- Arbeitgeber: Die Barakademie bietet professionelle Weiterbildung in der Gastronomie mit erfahrenen Trainern.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen IHK-Abschluss, praktische Seminare und spannende Einblicke in die Welt der Cocktails.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Branche, die Spaß macht und dir viele Möglichkeiten bietet.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Begeisterung für die Gastronomie.
- Andere Informationen: Der Kurs bereitet dich auf die externe Prüfung zum/zur geprüften Barmixer/in vor.
Sie suchen eine neue Herausforderung in der Gastronomie oder wollen einen geprüften Berufsabschluss bei der IHK erlangen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige, denn verschiedene Stationen aus der Gastronomie erwarten Sie.
Lernen Sie die verschiedenen Getränkeherstellungstechniken, Grundlagen des Barservices und Standardrezepturen internationaler Mixgetränke. Der Bereich Spirituosen – und Warenkunde ist ein Schwerpunkt in diesem Seminar: „Welche qualitativen Unterschiede gibt es bei den Spirituosen, z.B. Rum, Wodka und Gin, warum trank James Bond seinen Martini immer geschüttelt und wann verwendet man Nektar anstelle von Saft.“
Ihre Trainer sind seit über 12 Jahren im Bereich „Gastronomieweiterbildung“ aktiv, besitzen den Abschluss des Barmeisters. Jede Person wird auf die externe Prüfung zum/zur „Geprüften Barmixer/in“ der IHK nach Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen und dem aktuellen Rahmenlehrplan (Stand: 2010 / 130 Stunden) vorbereitet.
- Theoretische Grundlagen „Bar & Barista“
- Lern – und Arbeitsmethoden
- Geschichte der Bar / des Cocktails
- Verschiedene Bartypen
- Regeln bei der Arbeit an der Bar
- Jugend-, Arbeits- und Umweltschutz
- Schutzmaßnahmen zur Gefahrenvermeidung
- HACCP Schulung
- Wissenswertes über Heißgetränke
- Barista Fachkunde „Bar“
- Fachenglisch, Fachfranzösisch, Fachspanisch
- Lagerlogistik
- Gästebestellungen
- Gästerechnungen und Abrechnung der Tageseinnahmen
- Nacharbeiten
- Wirtschaftlicher Einsatz von Ge- und Verbrauchsgütern
- Bedienung und Wartung der Espresso-Maschinen
- Praktische Seminareinheiten
- Einsatz von Bargeräten und Tools
- Mix – und Zubereitungstechniken
- Bar & Barista Mise-en-place / Barstockvorbereitung
- Herstellung verschiedener Cocktails und Drinks
- Präsentationsmethoden
- Speedtraining
- Latte Art – Barista Zubereitung und Servieren verschiedener Kaffeesorten
- Warenkunde
- Herstellung von Alkohol / Destillation
- Grundspirituosen der Bar
- alkoholische und alkoholfreie Getränke
- Aufgussgetränke
- Früchte und Zutaten der Bar
- Charakteristik der Cocktailgruppen
- Rezepturenlehre
\"Geprüfte/r Barmixer/in\" (m/w/d) IHK Arbeitgeber: A.A.W. Ausbildung Arbeit Weiterbildung GmbH
Kontaktperson:
A.A.W. Ausbildung Arbeit Weiterbildung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: \"Geprüfte/r Barmixer/in\" (m/w/d) IHK
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events in der Gastronomie, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit erfahrenen Barmixern und Barmeistern, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Bars und beobachte die Arbeitsweise der Barmixer. Achte auf die Techniken, die sie verwenden, und stelle Fragen, wenn du die Möglichkeit hast. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für den Beruf.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren für Barkeeper. Hier kannst du Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und von anderen lernen, was dir einen Vorteil bei der Vorbereitung auf die IHK-Prüfung verschaffen kann.
✨Tip Nummer 4
Praktische Erfahrung ist entscheidend. Suche nach Praktika oder Aushilfsjobs in Bars, um deine Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig dein Wissen über Spirituosen und Mixtechniken zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: \"Geprüfte/r Barmixer/in\" (m/w/d) IHK
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die IHK: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die IHK und deren Anforderungen an den geprüften Barmixer/in Kurs informieren. Besuche die offizielle Website und mache dich mit den Details vertraut.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Gastronomie ausgerichtet ist. Betone relevante Erfahrungen, wie z.B. Praktika oder Jobs in der Gastronomie, und hebe deine Fähigkeiten im Bereich Barservice und Mixtechniken hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Kurs interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit als Barmixer/in fasziniert und welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei A.A.W. Ausbildung Arbeit Weiterbildung GmbH vorbereitest
✨Kenntnis der Getränkeherstellung
Stelle sicher, dass du die verschiedenen Techniken zur Getränkeherstellung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu den Grundlagen des Barservices und zu internationalen Mixgetränken zu beantworten.
✨Wissen über Spirituosen
Informiere dich über die qualitativen Unterschiede zwischen verschiedenen Spirituosen wie Rum, Wodka und Gin. Sei bereit, interessante Fakten oder Geschichten zu teilen, wie zum Beispiel die Vorliebe von James Bond für seinen Martini.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Wenn möglich, bringe deine praktischen Fähigkeiten in der Zubereitung von Cocktails und Drinks zur Geltung. Zeige, dass du mit Bargeräten und Tools umgehen kannst und beherrsche die Kunst des Mixens.
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor, die sich auf die Bar- und Barista-Kultur beziehen. Zeige dein Wissen über Lagerlogistik, Gästebestellungen und die Abrechnung von Tageseinnahmen.