Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Kunststoff- und Kautschukteile herstellt und bearbeitet.
- Arbeitgeber: KAYSER bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem innovativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Mitarbeiterrabatte, Sportangebote und eine gute Ausbildungsvergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft mit spannenden Aufgaben und hohen Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife und Interesse an Technik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit einem IHK-Abschluss ab.
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) – Start 01.08.2025
- Einbeck
- Vollzeit
Du hast die Schule abgeschlossen und möchtest nun den nächsten Schritt gehen?
Dann gestalte deinen Beginn ins Berufsleben mit einer abwechslungsreichen und praxisnahen Ausbildung bei KAYSER!
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe stellst du aus polymeren Werkstoffen Form-, Bau- oder Mehrschichtkautschukteile sowie Halbzeuge oder Faserverbundwerkstoffe her. Dafür verwendest du hauptsächlich zwei Materialien: Kunststoff und Kautschuk.
Um diese Materialien in die vom Kunden gewünschte Form zu bringen, bedienst du Maschinen, bei denen du die Verarbeitungsparameter wie z.B. Temperatur, Zeit und Druck passend einstellst. Nebenbei unterstützt du auch bei der Verpackung, dem Transport und der Lagerung.
Aufgaben:
- Bearbeitung von metallischen Werkstoffen
- Be- und Verarbeitungsverfahren von polymeren Werkstoffen (z.B. Spritzgießen)
- Instandhaltung und Inbetriebnahme von Anlagen, Geräten und Maschinen
- Messung, Steuerung, Regelung
- Aufbau und Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planung und Organisation der Arbeit sowie Bewertung der Arbeitsergebnisse
Theorie in der Berufsschule:
- Bei der Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen(m/w/d) absolvierst du den praktischen Teil im Betrieb und den theoretischen Teil in der Berufsschule in Northeim.
- In der Berufsschule werden dir theoretische Kenntnisse vermittelt, die du für deine Ausbildung benötigst.
- Je nach Ausbildungsjahr findet die Berufsschule an einem oder zwei Tagen in der Woche statt.
Dauer:
- Die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen(m/w/d) dauert in der Regel drei Jahre.
Abschluss:
- IHK Abschluss zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen(m/w/d)
Dein Profil:
- Mittlere Reife
- Gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Chemie und Technik/Werken
- Interesse an technischen Abläufen
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Hohe Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft sowie hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
Unsere Benefits:
- 37 Stunden wöchentlich
- Mitarbeiterrabatte
- Sport- und Fitnessangebote
- Vermögenswirksame Leistungen
- Rotationskonzept
- Gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag
- Fahrtkostenzuschuss
- Hohe Übernahmechancen
- Kostenlose Schulbücher und Büromittel
Deine Kontaktperson:
Wenn Du Deine Fähigkeiten bei uns in anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben entfalten willst, freue ich mich auf Deine Bewerbung.
Dein Ansprechpartner bei Rückfragen:
Denise Bochmann
+49 5561 7902 0
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) - Start 01.08.2025 Arbeitgeber: A. Kayser Gmbh & Co. Kg Textile Filtermedien
Kontaktperson:
A. Kayser Gmbh & Co. Kg Textile Filtermedien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) - Start 01.08.2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Verarbeitungsverfahren von Kunststoffen und Kautschuk. Ein gutes Verständnis dieser Prozesse wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und dein Interesse an der Ausbildung zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir den Umgang mit Maschinen und technischen Abläufen näherbringen. Das zeigt deine Eigeninitiative und dein handwerkliches Geschick.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation zu beantworten. Da diese Fähigkeiten in der Ausbildung wichtig sind, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Leben parat haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um mehr über KAYSER und deren Produkte zu erfahren. Zeige im Gespräch, dass du dich mit dem Unternehmen identifizierst und ein echtes Interesse an der Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) - Start 01.08.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über KAYSER: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über KAYSER. Schau dir die Unternehmenswebsite an und lerne mehr über die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen sowie die Werte und Ziele des Unternehmens.
Gestalte dein Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Betone dein Interesse an technischen Abläufen und hebe deine handwerklichen Fähigkeiten sowie dein technisches Verständnis hervor.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine schulischen Leistungen, insbesondere in Mathe, Physik, Chemie und Technik/Werken, sowie Praktika oder Projekte hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei A. Kayser Gmbh & Co. Kg Textile Filtermedien vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Mathe, Physik und Chemie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Fächern zeigen.
✨Zeige dein handwerkliches Geschick
In der Ausbildung wird viel mit Maschinen gearbeitet. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen oder Maschinen zu sprechen. Vielleicht hast du ein Projekt in der Schule gemacht, das du erwähnen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Ausbildung erfordert viel Zusammenarbeit. Sei bereit, Beispiele zu nennen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du kooperationsbereit bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Position auseinandergesetzt hast und wirklich daran interessiert bist, mehr zu lernen.