Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst an spannenden Forschungsprojekten zu Metallen und Verbundwerkstoffen mitarbeiten.
- Arbeitgeber: ABB ist ein innovatives Unternehmen, das nachhaltige Lösungen fĂŒr globale Herausforderungen entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung, arbeite in einem motivierten Team und profitiere von flexiblen Arbeitsmodellen.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, Theorie in die Praxis umzusetzen und an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Studierende im Bereich Materialwissenschaften oder verwandten Disziplinen sind willkommen, praktische Laborerfahrung ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Das Praktikum dauert 6 Monate und findet vor Ort in Baden-DĂ€ttwil statt.
Bei ABB sind wir bestrebt, globale Herausforderungen anzugehen. Unsere Kernwerte: FĂŒrsorge, Mut, Neugier und Zusammenarbeit - kombiniert mit einem Fokus auf Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit - sind entscheidende Treiber in unserem Bestreben, jedem die Möglichkeit zu geben, nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Diese Position berichtet an den R&D Team Lead.
Ihre Rolle und Verantwortlichkeiten:
In dieser Rolle haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch ein temporĂ€res Praktikum (6 Monate) zu sammeln. Sie werden tĂ€glich Wissen erwerben, indem Sie Aufgaben ausfĂŒhren, wie sie angewiesen werden. Sie werden auch Ihr Fachwissen unter Beweis stellen, indem Sie die AblĂ€ufe von ABB unterstĂŒtzen und Ihre persönlichen Bildungs-/BeschĂ€ftigungsmöglichkeiten verbessern.
Das Arbeitsmodell fĂŒr die Rolle ist: Vor Ort.
Diese Rolle trĂ€gt zum Materialteam im Forschungszentrum von ABB in Baden-DĂ€ttwil, Aargau, Schweiz, bei. Im Rahmen dieses Praktikums werden Sie in der Lage sein, Theorie in die Praxis umzusetzen, indem Sie zu einem unserer Projekte ĂŒber zukĂŒnftige Energietechnologien beitragen.
Sie sind hauptsĂ€chlich verantwortlich fĂŒr:
- Aktive Mitwirkung an unseren aktuellen Forschungsprojekten, die sich auf Metalle, Legierungen und metallmatrixverstĂ€rkte Verbundwerkstoffe sowie die damit verbundenen Fertigungsprozesse fĂŒr die innovativen Schaltanlagenprodukte von ABB konzentrieren.
- Vorbereitung von Legierungen und metallmatrixverstĂ€rkten Verbundwerkstoffen sowie Optimierung ihrer Fertigungsprozesse im LabormaĂstab.
- Analyse von Materialien und Ingenieurprototypen mittels metallographischer Vorbereitung, optischer Mikroskopie und anderen Techniken, um ein gutes VerstÀndnis der Beziehung zwischen Prozessparametern, Mikrostruktur und Materialleistung zu erlangen.
- Bewertung der gewonnenen Daten, Dokumentation Ihrer Ergebnisse und PrÀsentation vor dem Team.
Teamdynamik:
Sie werden Teil eines hochmotivierten und interdisziplinÀren Teams, das leidenschaftlich an Materialien interessiert ist, wo Sie gedeihen können.
Qualifikationen fĂŒr die Rolle:
- Sie verfolgen derzeit einen Bachelor- oder Masterabschluss (Abschluss von mindestens sechs Semestern) in Materialwissenschaft/Ingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet.
- Sie haben ein allgemeines VerstÀndnis von Metallen und metallmatrixverstÀrkten Verbundwerkstoffen sowie den damit verbundenen Verarbeitungstechnologien und sind daran interessiert, Ihr Wissen in diesem Bereich zu vertiefen.
- Sie haben Erfahrung in der Probenvorbereitung durch Metallographie, Mikrostrukturanalyse durch Lichtmikroskopie und genieĂen Laborarbeit.
- Erfahrung in der Pulvermetallurgie, Sinterung, Löten und/oder Kenntnisse in experimentellen Methoden (XRD, SEM, EDX, EBSD, HÀrte usw.) sind von Vorteil.
- Sie kommunizieren sicher in Englisch, Deutsch ist von Vorteil.
- FĂŒr Nicht-EU/Nicht-EFTA-BĂŒrger ist zu beachten, dass ein Zertifikat Ihrer UniversitĂ€t, das zeigt, dass ein Praktikum ein obligatorischer Teil Ihres Studiums ist, fĂŒr die Visumantragstellung erforderlich ist.
Mehr ĂŒber uns:
ABB Corporate Research entwickelt in enger Zusammenarbeit mit seinen verschiedenen GeschĂ€ftsbereichen die Grundlagen fĂŒr die nĂ€chste Generation von ABB-Produkten. Das Materialteam im Schweizer Forschungszentrum von ABB in der NĂ€he von ZĂŒrich konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Materialien, die in den zukĂŒnftigen Produkten des Unternehmens implementiert werden sollen. Wir bieten derzeit herausragenden Studierenden die Möglichkeit, unserem interdisziplinĂ€ren Team von Forschern im Bereich metallischer, Verbund- und Polymermaterialien beizutreten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Der Rekrutierungsprozess wird von Talent Partner Angelina Kothe geleitet. Wenn Sie mehr ĂŒber ABB erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Website www.abb.com.
Internship in Metals and Composites for Switching Applications (80-100%) Arbeitgeber: ABB Schweiz AG

Kontaktperson:
ABB Schweiz AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Internship in Metals and Composites for Switching Applications (80-100%)
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr ĂŒber die Praktikumsmöglichkeiten bei ABB zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber die aktuellen Projekte von ABB im Bereich Materialien und Technologien. Zeige in GesprĂ€chen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an ihren Innovationen hast und wie du dazu beitragen kannst.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Metallurgie und Materialwissenschaften beziehen. Ăberlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Laborerfahrungen, die deine FĂ€higkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung fĂŒr Teamarbeit und interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. ABB legt groĂen Wert auf Zusammenarbeit, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Internship in Metals and Composites for Switching Applications (80-100%)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Unternehmenswerte: Informiere dich ĂŒber die Werte von ABB, wie FĂŒrsorge, Mut, Neugier und Zusammenarbeit. Zeige in deinem Anschreiben, wie du diese Werte teilst und in deine Arbeit integrieren kannst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich der Materialwissenschaften hervor, insbesondere in Bezug auf Metallurgie, Mikroskopie und Laborarbeit. Konkrete Beispiele sind hier sehr hilfreich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du an diesem Praktikum interessiert bist und wie es zu deinen beruflichen Zielen passt. Gehe darauf ein, was du von der Erfahrung bei ABB lernen möchtest.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar und prÀzise formuliert sind. Wenn du Deutsch sprichst, erwÀhne dies, da es ein Pluspunkt ist. Stelle sicher, dass alle Dokumente fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei ABB Schweiz AG vorbereitest
âšVerstehe die Unternehmenswerte
Mach dich mit den Werten von ABB vertraut: FĂŒrsorge, Mut, Neugier und Zusammenarbeit. Ăberlege dir, wie du diese Werte in deinem eigenen Leben und deiner Arbeit verkörpern kannst, und sei bereit, Beispiele zu nennen.
âšBereite technische Fragen vor
Da es sich um ein Praktikum im Bereich Materialien handelt, solltest du dein Wissen ĂŒber Metalle, Legierungen und metallmatrixkomposite auffrischen. Sei bereit, technische Fragen zu beantworten und deine Erfahrungen im Labor zu erlĂ€utern.
âšPrĂ€sentiere deine Projekte
Wenn du an relevanten Projekten oder Studien gearbeitet hast, bereite eine kurze PrÀsentation vor, um deine Ergebnisse und Lernerfahrungen zu teilen. Dies zeigt dein Engagement und deine FÀhigkeit, Wissen anzuwenden.
âšFrage nach Teamdynamik
Zeige Interesse an der Teamdynamik und der Zusammenarbeit innerhalb des Materials-Teams. Stelle Fragen dazu, wie das Team arbeitet und welche Rolle du dabei spielen könntest, um zu zeigen, dass du an einer positiven Teamkultur interessiert bist.