Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Reparatur von Containern und Fahrzeugen, inklusive Schweißarbeiten.
- Arbeitgeber: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel sorgt für eine saubere Stadt mit einem engagierten Team von 500 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, tarifgebundene Bezahlung, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem zukunftssicheren Unternehmen mit flachen Hierarchien und Du-Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Metallbauer*in oder vergleichbar, Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28000 - 42000 € pro Jahr.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) ist das kommunale Entsorgungsunternehmen für die Landeshauptstadt Kiel. Gründlichkeit und Zuverlässigkeit, Kompetenz und Teamgeist sind Werte, für die der ABK mit seinen vielfältigen Leistungen steht und die unsere gut 500 Mitarbeiter*innen tagtäglich leben.
Als dynamischer Arbeitgeber bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz. Wir legen Wert auf Gesundheitsmanagement und Weiterbildung in allen Bereichen. Miteinander arbeiten wir daran, dass unsere Landeshauptstadt sauber bleibt und zukunftsweisende Themen umsetzt. Kommen Sie in unser Team und werden Sie Teil eines zukunftssicheren Unternehmens. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Im Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, in der Abteilung Fahrzeugtechnik (Standort: Deponie Schönwohld) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle zu besetzen. Möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche) zu besetzen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 5 TVöD möglich.
- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Absetz- und Abrollcontainern und Geräten, inklusive sicherheitsrelevanter Schutzgasschweißarbeiten
- UVV-Prüfungen und -Abnahmen an Containern
- Reparatur von Abfall- und Unterflurbehältern
- Anfertigen von Hilfsmitteln für die Werkstatt
Eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Karosserie- oder Fahrzeugbaumechaniker*in, Bauschlosser*in/Metallbauer*in oder vergleichbare Ausbildung ist erforderlich.
Sie besitzen mindestens einen Führerschein der Klasse B – Klasse C/CE sowie einen Gabelstaplerschein sind wünschenswert.
Sie besitzen ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Sicherheitsbewusstsein sowie eine strukturierte Arbeitsweise.
Sie bringen technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit (aufgrund von Arbeit im Freien und in beengten Räumen sowie das Tragen schwerer Lasten) mit.
Sehr gute Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Schutzgasschweißens gehören zu Ihrem Repertoire.
Die Befähigung als UVV-Sachkundiger*in zur Prüfung von Absetz- und Abrollcontainern sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Instandsetzung dieser sind wünschenswert.
Abgeschlossene Lehrgänge zur Reparatur und Instandhaltung von Containern, Winterdienstgeräten und Sonderaufbauten sowie die Schweißer-Zertifikate gem. ISO 9606-1 135 FW PF und ISO 9606-1 135 FW PD sind von Vorteil aber kein Muss.
Generell besteht die grundsätzliche Bereitschaft die geforderten Kenntnisse durch Besuch entsprechender Lehrgänge kurzfristig zu erlangen, beziehungsweise aufzufrischen.
Sicherheit: Tarifgebundene Bezahlung (TVöD/VKA), inklusive Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
Planbarkeit: ein sicheres Arbeitsverhältnis mit steigender Bezahlung ohne Verhandlung (Tarifautomatik), 39 Stunden pro Woche, Arbeitszeitkonto, 30 Tage Urlaub und weitere bezahlte Freistellungen gemäß TVöD zum Beispiel an Weihnachten und Silvester (frei beziehungsweise Ausgleich).
Perspektive: Spannende Aufgaben in flachen Hierarchien und Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Du-Kultur (größtenteils) sowie eine Arbeitnehmervertretung, individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Fachexpertise, unterstützt durch Seminarangebote der Stadt sowie extern.
Gesundheit: Ergonomische Arbeitsplätze (zum Beispiel zwei Bildschirme, höhenverstellbare Schreibtische), betriebliche Altersvorsorge, Kantine auf dem Gelände sowie Einkaufsmöglichkeiten und Naherholung in der direkten Nähe, Firmenfitness.
Mobilität: Fahrradförderung und Jobticket, Parkplätze auf dem Gelände beziehungsweise in direkter Nähe und schnelle Anbindung an die Autobahn und an den öffentlichen Nahverkehr.
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gebäude nicht rollstuhlgerecht ist und Treppen zu besteigen sind.
Metallbauer*in / Blechschlosser*in Arbeitgeber: Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK)
Kontaktperson:
Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Metallbauer*in / Blechschlosser*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für die Position als Metallbauer*in/Blechschlosser*in. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Qualifikationen und Zertifikate, wie z.B. Schweißer-Zertifikate, nachweisen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Branche arbeiten, um mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Schutzgasschweißen und in der Instandhaltung von Containern demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit im öffentlichen Dienst. Informiere dich über die Werte und Ziele des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel und bringe diese in deinem Gespräch zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Metallbauer*in / Blechschlosser*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Berufsausbildung als Metallbauer*in oder Blechschlosser*in sowie relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Schutzgasschweißen und der Instandhaltung von Containern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle beim Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel interessierst. Gehe auf deine Teamfähigkeit, Selbstverantwortung und dein Sicherheitsbewusstsein ein.
Anpassung an die Unternehmenskultur: Informiere dich über die Werte und die Kultur des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel. Zeige in deiner Bewerbung, dass du gut ins Team passt und die Prinzipien wie Gründlichkeit und Zuverlässigkeit teilst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle als Metallbauer*in/Blechschlosser*in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Schweißtechniken, Materialkunde und Instandhaltungsprozessen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige dein Sicherheitsbewusstsein
Sicherheitsbewusstsein ist in diesem Job besonders wichtig. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Sicherheitsvorschriften und UVV-Prüfungen zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung von Sicherheit am Arbeitsplatz verstehst und wie du diese in deiner Arbeit umsetzt.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Der Abfallwirtschaftsbetrieb legt Wert auf Teamgeist. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team demonstrieren. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Kollegen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da der Arbeitgeber Wert auf Weiterbildung legt, zeige Interesse an den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Frage während des Interviews nach spezifischen Programmen, die dir helfen könnten, deine Fähigkeiten weiter auszubauen und dich in deiner Rolle zu verbessern.