Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d)
Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d)

Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte Akten, erstelle Dokumente und unterstütze Gerichtsverhandlungen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Justizsystems in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt von 1.480 € und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Justiz mit und erlebe eine spannende Ausbildung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 30. November für den Ausbildungsstart im September.

Justizfachwirte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und erledigen Aufgaben in sogenannten Serviceeinheiten, in denen die Tätigkeiten von Richtern, Rechtspflegern und Geschäftsstelle vernetzt werden. Justizfachwirte nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben wahr und sind für einen reibungslosen Geschäftsablauf mit verantwortlich. Sie sind Ansprechpartner für ratsuchende Bürger/-innen. Zu den Aufgaben einer Justizfachwirtin/eines Justizfachwirts gehören insbesondere: Berufsbild Anlegung und Verwaltung der Akten, Fertigung von Schriftstücken, Überwachung von Fristen und Terminen, Protokollführung in Gerichtsverhandlungen, Beantwortung von telefonischen und persönlichen Anfragen der Verfahrensbeteiligten, Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln und Erklärungen, Bewirkung der Zustellung von Schriftstücken und der Ladung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen, Erteilung von Beschluss- und Urteilsausfertigungen, Vollstreckungsklausel sowie Rechtskraft- und Notfristzeugnissen, Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten, Berechnung und Festsetzung der Entschädigung für Zeugen und der Vergütung von Sachverständigen, Mitwirkung bei der Führung der öffentlichen Register bei Gerichten (z. B. Grundbuch-, Handels- und Vereinsregister) sowie Entscheidung über die Gewährung von Einsicht und die Erteilung von Auskünften und Abschriften aus den Registern. Ausbildung Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und wird in einem zweijährigen Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (mittlerer Dienst) durchgeführt. Zu Beginn der Ausbildung erfolgt die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung unterteilt sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Die theoretische Ausbildung findet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V in Güstrow statt. Die praktische Ausbildung wird in den Serviceeinheiten bei einem Ausbildungsgericht sowie bei einer Staatsanwaltschaft in Mecklenburg-Vorpommern absolviert. Die Ausbildung vermittelt unter anderem Kenntnisse im Zivil- und Strafrecht, Familien- und Betreuungsrecht, Grundbuch-, Nachlass-, Register-, Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht sowie gerichtliche Verfahrensabläufe und Textverarbeitung. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse für die Anwendung der verschiedenen IT-Fachanwendungen vermittelt. Besoldung und Urlaub Die Anwärter/-innen erhalten als Beamte auf Widerruf Anwärterbezüge in Höhe von ca. 1.480,00 € brutto monatlich. Ihr Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage jährlich. Einstellungsvoraussetzungen Abschluss der mittleren Reife/mindestens Berufsreife deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz, Höchstalter am Tag der Einstellung 34 Jahre (nicht älter als 37 Jahre bei schwerbehinderten und ihnen gleichstellten Menschen) gute Deutschkenntnisse Darüber hinaus solltest du teamfähig, zuverlässig und belastbar sein, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein besitzen sowie eine offene und kommunikative Art haben. Selbständiges Arbeiten und das Erkennen von unterschiedlichsten Zusammenhängen sollte für dich kein Problem darstellen. Die Bewerbung Bewerbungsschluss ist jeweils der 30. November eines Jahres für den Ausbildungsbeginn im September des folgenden Jahres. Deine schriftliche Bewerbung sende bitte an: Der Präsident des Oberlandesgerichts Rostock Wallstraße 3 18055 Rostock Deine Bewerbungsunterlagen sind mit folgenden Unterlagen vollständig: aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, das eine kurze Darstellung enthalten sollte, warum Du dich für diesen Beruf entschieden hast tabellarischer Lebenslauf Schulabschlusszeugnis bzw. das letzte Schulzeugnis, soweit das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt ggf. Zeugnisse einer Berufsausbildung ggf. Nachweise/Zeugnisse für absolvierte Praktika, Qualifikationen Nach erfolgreichen Abschluss Die Anzahl der Ausbildungsplätze wird am Nachwuchsbedarf des Landes ausgerichtet. Nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist daher die Übernahme in den Justizdienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt. Wenn du dich weiterqualifizieren möchtest, kannst du eine Ausbildung zur Gerichtsvollzieherin/zum Gerichtsvollzieher beginnen. Außerdem kannst du ein duales Studium zur Rechtspflegerin/zum Rechtspfleger aufnehmen, wenn du das Abitur oder die Fachhochschulreife besitzt. Kontakt Für weitere Informationen stehen wir Dir gerne zur Verfügung: Ansprechpartnerin: Frau Miethe-Westphal Tel.:0381/331-157 E-Mail: personal.olgbezirk@olg-rostock.mv-justiz.de www.mv-justiz.de/karriere

Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d) Arbeitgeber: academics

Die Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt in Mecklenburg-Vorpommern bietet eine hervorragende Möglichkeit, in einem stabilen und respektierten Umfeld zu arbeiten. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und praktischen Erfahrungen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften fördert nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung. Zudem profitieren die Anwärter von einer attraktiven Besoldung, 30 Tagen Urlaub jährlich und der Aussicht auf eine Übernahme in den Justizdienst nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.
A

Kontaktperson:

academics HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Anforderungen eines Justizfachwirts. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen tieferen Einblick in den Beruf zu erhalten und Fragen direkt an Fachleute zu stellen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Informationen über den Berufseinstieg zu sammeln.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich ehrenamtlich oder mache Praktika im juristischen Bereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Ausbildung nützlich sein werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d)

Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Kenntnisse im Zivil- und Strafrecht
Textverarbeitung
IT-Kenntnisse
Protokollführung
Fristenmanagement
Aufnahme von Anträgen
Bearbeitung von Schriftstücken
Öffentliche Registerführung
Selbstständiges Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsanschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Justizfachwirt/in darlegst. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Qualifikationen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.

Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Zeugnisse bei, einschließlich deines Schulabschlusszeugnisses und gegebenenfalls Nachweisen über Praktika oder andere relevante Qualifikationen. Stelle sicher, dass diese Dokumente gut lesbar sind.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 30. November einreichst, um für den Ausbildungsbeginn im September des folgenden Jahres berücksichtigt zu werden. Plane genügend Zeit für die Zusammenstellung deiner Unterlagen ein.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei academics vorbereitest

Informiere dich über die Justiz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Aufgaben und die Struktur der Justiz in Deutschland informieren. Verstehe die Rolle eines Justizfachwirts und welche spezifischen Anforderungen an diese Position gestellt werden.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Arbeitsweise im Justizdienst zu erfahren.

Präsentiere dich professionell

Achte auf ein angemessenes Outfit und eine gepflegte Erscheinung. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.

Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d)
academics
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

A
  • Ausbildung: Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d)

    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-09-04

  • A

    academics

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>