Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Grundlagen der Pflege und arbeite in verschiedenen Bereichen wie Krankenhäusern.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine innovative Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
- Mitarbeitervorteile: Kostenlose Ausbildung und attraktive Vergütung ab dem ersten Jahr, plus Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft in einem sinnvollen Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Zugang für Schüler mit 10 Jahren Schulbildung oder 9 Jahren plus Berufsausbildung.
- Andere Informationen: Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und kann auf ein Studium angerechnet werden.
Generalistik bedeutet die Kombination mehrerer Berufe zu einem gemeinsamen Berufsbild. Die generalistische Pflegeausbildung öffnet Karrierewege. Die neue generalistische Pflegeausbildung ist eine dreijährige Fachkraftausbildung. Der Unterricht erfolgt an Pflegeschulen. Die praktische Ausbildung erfolgt in deiner Ausbildungseinrichtung. Im Rahmen der praktischen Ausbildung finden Einsätze in den verschiedenen Versorgungsbereichen statt, so auch in anderen Einrichtungen – z. B. im Krankenhaus. Dabei erfolgt der Hauptteil der praktischen Ausbildung beim sogenannten Träger der praktischen Ausbildung. Mit diesem vereinbarst du den Ausbildungsvertrag. Die Pflegeausbildung schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Für die Auszubildenden ist die berufliche Pflegeausbildung kostenlos, es gibt kein Schulgeld mehr. Und das Beste zum Schluss: Ab dem ersten Ausbildungsjahr wird eine attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von rund 1.100* Euro gezahlt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr gibt es dann noch mehr. *Stand 2022, die Höhe hängt vom Bundesland ab.
Deine Möglichkeiten:
- Alle Schülerinnen und Schüler mit einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung haben sofort Zugang zur Pflegeausbildung.
- Oder du hast einen neunjährigen Hauptschulabschluss und auch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer – damit hast du auch Zugang zur Ausbildung.
- Für Schülerinnen und Schüler mit einem neunjährigen Hauptschulabschluss ist z. B. die Pflegehelferinnen- und Pflegehelferausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung der Start in den Pflegeberuf.
Du möchtest danach die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau machen? Kein Problem. Für eine darauffolgende weitergehende Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt dann eine Anrechnung der Ausbildungszeit. Immer noch nicht genug gelernt? Dann ist das Pflegestudium etwas für dich. Der Zugang zum Pflegestudium bestimmt sich nach den landesrechtlichen Regelungen zum Hochschulzugang. So können gleichwertige Leistungen auf das Pflegestudium angerechnet werden, und eine erfolgreich abgeschlossene berufliche Pflegeausbildung soll das Pflegestudium um die Hälfte verkürzen. Hier findest du mehr Informationen zum Studium. Interessiert? Dann wirf hier einen Blick auf unser Ausbildungsangebot.
Generalistische Ausbildung zur Pflegefachrau/-mann, Gesundheits- und Krankenpflege Arbeitgeber: academics
Kontaktperson:
academics HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachrau/-mann, Gesundheits- und Krankenpflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Versorgungsbereiche, in denen du während deiner praktischen Ausbildung eingesetzt wirst. Das Verständnis der unterschiedlichen Bereiche kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Ausbildung zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zu den Anforderungen der Ausbildung.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Pflegeeinrichtungen. Dort kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Motivation für die Pflegeausbildung klar formulierst. Zeige, dass du bereit bist, dich den Herausforderungen des Berufs zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachrau/-mann, Gesundheits- und Krankenpflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Pflegeausbildung deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen im Gesundheitsbereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei academics vorbereitest
✨Informiere dich über die generalistische Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Inhalte und Ziele der generalistischen Pflegeausbildung informieren. Zeige, dass du die verschiedenen Versorgungsbereiche verstehst und bereit bist, in unterschiedlichen Einrichtungen zu arbeiten.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Einrichtung und deren Erwartungen zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Beweggründe für die Wahl der Pflegeausbildung zu erläutern. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen fasziniert.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.