Auf einen Blick
- Aufgaben: Du findest öffentliche Förderpartner und schreibst überzeugende Förderanträge.
- Arbeitgeber: Wir ermöglichen Kindern durch Bildungsprogramme wie GemüseAckerdemie und AckerRacker eine bessere Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein engagiertes Team und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer Mission, die jedes Kind bis 2030 erreicht – deine Ideen zählen!
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kommunikativ sein und ein Gespür für Fördermittel haben.
- Andere Informationen: Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld mit viel Raum für persönliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aktuell ackern wir deutschlandweit an mehr als 1.800 Schulen und Kitas. Damit wir zukünftig noch mehr Kindern die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker ermöglichen können, findest du zu uns passende öffentliche Förderpartner auf kommunaler, regionaler und bundesweiter Ebene und gewinnst sie für unser großes Visionsziel: 2030 – jedes Kind! Dafür recherchierst du passende Förderausschreibungen, stellst dich auf dein Gegenüber ein, schreibst schlüssige Förderanträge inkl. Finanz- und Budgetplänen, besuchst Veranstaltungen, lädst potenzielle Partner auf den Acker ein und begeisterst alle gleichermaßen von unserer Mission. Bestehende Förderpartner hältst du zu den Entwicklungen in unseren Bildungsprogrammen auf dem aktuellen Stand und stimmst dich mit ihnen zu laufenden Projekten ab.Gemeinsam mit unserem Finanzteam hast du einen Überblick über die Projektbudgets und erstellst Zwischen- und Verwendungsnachweise.Du ackerst auf bereits gut vorbereitetem Boden und findest in deinem Team kompetente Sparringspartner*innen zu allen Themenbereichen. Wir wollen gemeinsam mit dir wachsen!
Fördermittelmanager*in öffentliche Förderungen Arbeitgeber: Acker e. V.
Kontaktperson:
Acker e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fördermittelmanager*in öffentliche Förderungen
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit öffentlichen Förderungen und Bildungsprogrammen beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und potenzielle Partner kennenlernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Förderungen. Das hilft dir, relevante Förderausschreibungen zu identifizieren und deine Ansprache gezielt anzupassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Vision klar und überzeugend zu kommunizieren. Übe, wie du unsere Mission und die Vorteile für die Kinder und Schulen effektiv präsentieren kannst, um potenzielle Partner zu begeistern.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich über Förderpartner und deren Projekte zu informieren. So kannst du gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen und deine Anträge entsprechend gestalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fördermittelmanager*in öffentliche Förderungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Organisation: Informiere dich über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Bereich Fördermittelmanagement und Projektfinanzierung hervorhebt. Achte darauf, spezifische Erfolge und Fähigkeiten klar darzustellen.
Schreibe ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Begeisterung für die Bildungsprogramme deutlich macht. Gehe auf deine Erfahrungen mit Förderanträgen und Partnergewinnung ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Acker e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission
Mach dich mit der Mission von GemüseAckerdemie und AckerRacker vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Bildungsprogramme für Kinder verstehst und wie öffentliche Förderungen dazu beitragen können, diese Vision zu verwirklichen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Förderanträge geschrieben oder Partner gewonnen hast. Diese Geschichten helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Kenntnis über Fördermittel
Informiere dich über aktuelle Fördermittel und Ausschreibungen auf kommunaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Zeige dein Wissen über relevante Programme und wie sie mit den Zielen des Unternehmens in Einklang stehen.
✨Teamarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir Teamarbeit ist und wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Teams zusammengearbeitet hast. Betone, dass du bereit bist, mit dem Finanzteam und anderen Sparringspartner*innen eng zusammenzuarbeiten, um die Projektbudgets im Blick zu behalten.