Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26
Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26

Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26

Vollzeit Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze unser Team in der Unfallforschung und analysiere spannende Daten.
  • Arbeitgeber: Der ADAC ist ein führender Mobilitätsdienstleister in Deutschland, der Menschen in Notlagen hilft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Praktikumsvergütung und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Unternehmenskultur und trage zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Ingenieurwissenschaften oder verwandter Fachrichtungen sind willkommen.
  • Andere Informationen: Das Praktikum startet im Wintersemester 2025/26 und bietet wertvolle Einblicke in die Unfallforschung.

Der ADAC ist immer in Bewegung und da, um zu helfen - dabei decken wir die unterschiedlichsten Bereiche ab, wie z.B.: Versicherungen, Reisen und medizinische Unterstützung, rechtliche Beratung, Digitalisierung, klassische Pannenhilfe oder die Luftrettung.

Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26 Arbeitgeber: ADAC e.V. Karriere

Der ADAC ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur ein dynamisches Arbeitsumfeld bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit und Innovation im Bereich der Unfallforschung während des Wintersemesters 2025/26, profitieren Praktikanten von einer unterstützenden Kultur, die Kreativität und Engagement fördert. Zudem genießen Mitarbeiter in dieser zentralen Lage Zugang zu vielfältigen Ressourcen und Netzwerken, die ihre Karrierechancen erheblich verbessern.
A

Kontaktperson:

ADAC e.V. Karriere HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Unfallforschung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die den ADAC betreffen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Unfallforschung beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über die Erwartungen an Praktikanten zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle verknüpfen kannst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Interviewer stellen möchtest.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit des ADAC und deren Mission. Erkläre, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest und wie du zur Verbesserung der Unfallforschung beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26

Analytische Fähigkeiten
Forschungskompetenz
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Unfallanalysen
Statistische Auswertung
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Detailgenauigkeit
Zeitmanagement
Flexibilität
Interesse an Verkehrssicherheit
Präsentationsfähigkeiten
Engagement für die Sicherheit im Straßenverkehr

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich gründlich über den ADAC. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenswerte, die verschiedenen Bereiche und die spezifischen Anforderungen für das Pflichtpraktikum im Bereich Unfallforschung zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Studienleistungen hervor, die für die Unfallforschung von Bedeutung sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine Interessen mit den Zielen des ADAC übereinstimmen.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumentation, bevor du die Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ADAC e.V. Karriere vorbereitest

Informiere dich über den ADAC

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den ADAC und seine verschiedenen Bereiche informieren. Verstehe, wie die Unfallforschung in die Gesamtstrategie des Unternehmens passt und welche aktuellen Themen relevant sind.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Situationen aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten im Bereich Unfallforschung demonstrieren. Zeige, wie du Probleme analysierst und Lösungen entwickelst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen im Bereich Unfallforschung zu erfahren.

Präsentiere deine Soft Skills

Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Unfallforschung von großer Bedeutung sind.

Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26
ADAC e.V. Karriere
A
  • Pflichtpraktikant im Bereich Unfallforschung (w|m|d), Wintersemester 2025/26

    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-05-05

  • A

    ADAC e.V. Karriere

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>