Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Mathematisch-technischer Softwareentwickler und arbeite an individuellen Softwarelösungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das maßgeschneiderte Software für unsere Kunden entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine kombinierte Ausbildung und Studium mit persönlichem Kontakt und flexiblen Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in einem dynamischen Team zu arbeiten und deine Fähigkeiten zu entwickeln.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik und Technik sowie Engagement für Softwareentwicklung sind wichtig.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf kreative Bewerbungen mit Referenzen und Arbeitsproben!
Join us und schick uns Deine Bewerbung für einen kombinierten Ausbildungs- und Studienplatz zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler*in (MATSE)! Alles, was Du wissen musst und wie Du Dich bewirbst, findest du hier. Wir freuen uns auf Dich!
Über den Arbeitgeber: Fachlich sicher und breit aufgestellt – wir erstellen individuelle Softwarelösungen je nach Kundenbedarf. Dabei verlieren wir nie den persönlichen Kontakt, arbeiten pragmatisch und vertrauensvoll.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung inklusive Referenzen und Arbeitsproben. Stell Dich gerne vor und erzähle etwas über Dich. Wir sind gespannt!
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE), (m/w/d) Arbeitgeber: addmore GmbH
Kontaktperson:
addmore GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE), (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Kommilitonen oder ehemaligen Kollegen, die bereits in der Softwareentwicklung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Softwareentwicklung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du häufige Fragen und Aufgabenstellungen für Softwareentwickler übst. Das zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten im Bereich Mathematik und Technik.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Interesse an unseren Projekten. Recherchiere über unsere bisherigen Arbeiten und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung unserer Softwarelösungen beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE), (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Unternehmen: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte und die Arbeitsweise des Unternehmens, um Deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Begeisterung für die Position als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) zum Ausdruck bringen. Erkläre, warum Du Dich für diese Ausbildung interessierst und was Dich an der Softwareentwicklung fasziniert.
Referenzen und Arbeitsproben: Füge relevante Referenzen und Arbeitsproben bei, die Deine Fähigkeiten im Bereich Softwareentwicklung zeigen. Dies kann beispielsweise ein Projekt sein, an dem Du gearbeitet hast oder eine Programmieraufgabe, die Du gelöst hast.
Persönliche Vorstellung: Nutze die Gelegenheit, Dich persönlich vorzustellen. Erzähle etwas über Deine Interessen, Deine bisherigen Erfahrungen und was Du in der Ausbildung erreichen möchtest. Dies gibt dem Unternehmen einen besseren Eindruck von Deiner Persönlichkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei addmore GmbH vorbereitest
✨Bereite Dich auf technische Fragen vor
Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler wirst Du wahrscheinlich mit technischen Fragen konfrontiert. Stelle sicher, dass Du die Grundlagen der Programmierung und Mathematik beherrschst und bereit bist, Deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.
✨Präsentiere Deine Projekte
Zeige während des Interviews Beispiele Deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte. Dies gibt dem Arbeitgeber einen Einblick in Deine Fähigkeiten und zeigt, dass Du praktische Erfahrungen hast, die für die Position relevant sind.
✨Sei bereit, über Deine Motivation zu sprechen
Erkläre, warum Du Dich für die Ausbildung zum MATSE interessierst und was Dich an der Arbeit bei diesem Unternehmen reizt. Eine klare Motivation kann den Unterschied machen und zeigt Dein Engagement.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Fragen zu den Projekten, dem Team oder der Unternehmenskultur sind immer gut.