Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Bauteile fĂŒr Maschinen zu fertigen und zusammenzubauen.
- Arbeitgeber: Die Aebi Schmidt Group ist ein globaler Anbieter intelligenter Lösungen fĂŒr VerkehrsflĂ€chen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte individuelle Betreuung und vielfÀltige Entwicklungsmöglichkeiten wÀhrend und nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines teamorientierten Umfelds mit Fokus auf lebenslanges Lernen und persönlicher Entwicklung.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und Interesse an technischen ZusammenhĂ€ngen sind erforderlich.
- Andere Informationen: JĂ€hrliche AzubiausflĂŒge fördern den Teamgeist auĂerhalb der Arbeit.
WÀhlen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:
Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in 2025
Die Aebi Schmidt Group ist ein weltweit fĂŒhrender Anbieter intelligenter Lösungen fĂŒr saubere und sichere VerkehrsflĂ€chen sowie die Bewirtschaftung anspruchsvollen GelĂ€ndes. Die weltweit tĂ€tige Gruppe hat ihren Sitz in der Schweiz und erwirtschaftete im GeschĂ€ftsjahr 2023 einen Nettoumsatz von 935 Mio. EUR. Sie beschĂ€ftigt rund 3’000 Mitarbeitende in 16 Verkaufsorganisationen und mehr als einem Dutzend Werken weltweit. Das Portfolio besteht aus den Produktmarken Aebi, Schmidt, Nido, Arctic, Monroe, Towmaster, Swenson, Meyer, MB und ELP â alles in den MĂ€rkten bestens etablierte Marken, einige davon seit mehr als 100 Jahren.
Zum 01.09.2025 am Standort St. Blasien suchen wir dich fĂŒr die
Ausbildung zum/zur INDUSTRIEMECHANIKER/-IN (m/w/d)
Dauer der Ausbildung: 3 œ Jahre
Industriemechaniker (m/w) fertigen Bauteile fĂŒr Maschinen her und montieren sie zusammen zu funktionsfĂ€higen Einheiten, die wiederum zu fertigen Maschinen und GerĂ€ten montiert werden.
Ausbildungsschwerpunkte im Betrieb:
Du erlernst neben den Grundlagen der Metallbearbeitung auch alle weiteren Ausbildungsinhalte wie beispielsweise Steuerungstechnik in unserer modern eingerichteten Lehrwerkstatt. In einem ausfĂŒhrlichen Betriebsdurchlauf lernst du die verschiedenen Bereiche und Produkte kennen. Nach ca. 1,5 Jahren wirst du in der Lage sein, dein bis dahin erlerntes Können in einer ersten TeilprĂŒfung unter Beweis zu stellen. Zum Ende der Ausbildungszeit folgt der 2. Teil der PrĂŒfung, die von dir die Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung mit anschlieĂendem FachgesprĂ€ch fordert. Darauf bereiten wir dich grĂŒndlich vor.
Die Zusammenarbeit und Teamarbeit fördern wir mit tĂ€glichen AbstimmungsgesprĂ€chen und Regelaufgaben. Zudem veranstalten wir jĂ€hrlich wir einen Azubiausflug, der uns ein Kennenlernen auĂerhalb der Arbeitsumgebung ermöglicht.
Ausbildungslernfelder in der Berufsschule (1,5 Tage pro Woche in Waldshut):
- Fertigen von Bauelementen mit handgefĂŒhrten Werkzeugen und mit Maschinen
- Herstellen von Dreh- und FrÀsteilen, technischen Teilsystemen sowie Bauteilen und -gruppen aus Kunststoff
- Feinbearbeiten von FlÀchen
- Programmieren und Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Planen und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme
- Instandhalten von Funktionseinheiten und technischer Systeme
- Planen und Organisieren rechnergestĂŒtzter Fertigung
Die gestreckte AbschlussprĂŒfung bei der IHK besteht aus den Teilen 1 und 2, wobei Teil 1 der AbschlussprĂŒfung mit 40% und Teil 2 der AbschlussprĂŒfung mit 60% gewichtet wird.
Die AbschlussprĂŒfung Teil 1 findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres, Teil 2 im vierten Ausbildungsjahr statt.
Zugangsvoraussetzung
- Hauptschulabschluss
- Interesse und VerstĂ€ndnis fĂŒr technische / funktionelle ZusammenhĂ€nge
- Team- und KontaktfÀhigkeit
Warum solltest du ein Teil unseres Teams werden?
Wir glauben daran, dass lebenslanges Lernen unsere Teammitglieder und unsere Organisation nachhaltig voranbringt. Wir ermöglichen daher jedem unserer Mitarbeiter sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
Des Weiteren bieten wir:
- Ein anspruchsvolles und teamorientiertes Lernumfeld mit individueller Betreuung und viel Spielraum zur eigenverantwortlichen Entwicklung
- VielfÀltige Entwicklungsmöglichkeiten wÀhrend und nach der Ausbildung
Ansprechpartner bei gewerblichen Ausbildungsfragen
Herr Andreas Stoll
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in 2025 Arbeitgeber: Aebi Schmidt Holding AG

Kontaktperson:
Aebi Schmidt Holding AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in 2025
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die Aebi Schmidt Group und ihre Produkte. Ein gutes VerstĂ€ndnis der Unternehmensgeschichte und der angebotenen Lösungen kann dir helfen, in GesprĂ€chen zu glĂ€nzen und dein Interesse an der Ausbildung zu zeigen.
âšTip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Wenn möglich, besuche ein Praktikum oder eine Schnupperwoche in einem Àhnlichen Bereich, um deine technischen FÀhigkeiten zu verbessern und einen Eindruck von der Arbeit als Industriemechaniker/-in zu bekommen.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf die Teamarbeit vor. Da die Ausbildung viel Wert auf Zusammenarbeit legt, solltest du deine TeamfÀhigkeit betonen und Beispiele aus der Schule oder Freizeit nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
âšTip Nummer 4
Zeige dein Interesse an lebenslangem Lernen. Die Aebi Schmidt Group legt groĂen Wert auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Bereite dich darauf vor, wie du dich wĂ€hrend und nach der Ausbildung weiterentwickeln möchtest.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in 2025
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber die Aebi Schmidt Group: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ĂŒber die Aebi Schmidt Group informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr ĂŒber ihre Produkte, Werte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, das Abschlusszeugnis, eventuell ein Motivationsschreiben und andere relevante Nachweise. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich fĂŒr die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in interessierst. Betone dein technisches VerstĂ€ndnis und deine TeamfĂ€higkeit, die in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.
ĂberprĂŒfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, ĂŒberprĂŒfe sie grĂŒndlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Lass sie idealerweise von jemand anderem gegenlesen, um sicherzustellen, dass sie professionell und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Aebi Schmidt Holding AG vorbereitest
âšTechnisches VerstĂ€ndnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen ZusammenhÀngen und Metallbearbeitung zu beantworten. Zeige dein Interesse an den Ausbildungsinhalten und bringe Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen ein.
âšTeamfĂ€higkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
âšFragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den verschiedenen Bereichen vor, die du kennenlernen wirst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position und dem Unternehmen.
âšEhrliche Motivation kommunizieren
ErklĂ€re, warum du dich fĂŒr die Ausbildung zum Industriemechaniker interessierst und was dich an der Aebi Schmidt Group reizt. AuthentizitĂ€t ist wichtig, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.