Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Softwarelösungen und arbeite an spannenden Projekten im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: Médicins Sans Frontières ist eine globale, humanitäre Organisation mit Sitz in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der globalen Gesundheitsversorgung bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Softwareentwicklung und ein Interesse an humanitärer Arbeit haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet eine 40-Stunden-Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeitsort: Berlin
Arbeitsbeginn: 01.08.2025
Unbefristet, Vollzeit (40h / Woche)
Bewerbungsfrist: 11.07.2025
Médicins Sans Frontières (MSF) ist eine private, regierungsunabhängige, humanitäre Organisation und leistet medizinische Hilfe in über 70 Ländern weltweit. Unser Hauptsitz ist in Berlin.
Kontaktperson:
Ärzte ohne Grenzen e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Engineer (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Projekte und Technologien, die Médicins Sans Frontières (MSF) nutzt. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an ihrer Mission hast und wie deine technischen Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern von MSF. Plattformen wie LinkedIn sind ideal, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an Software Engineers zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Programmierfragen und -aufgaben übst. Nutze Online-Plattformen, um deine Fähigkeiten zu testen und sicherzustellen, dass du bereit bist, deine Lösungen klar und präzise zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten während des gesamten Bewerbungsprozesses. MSF sucht nach Software Engineers, die nicht nur technisch versiert sind, sondern auch gut im Team arbeiten können, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Engineer (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über Médecins Sans Frontières (MSF). Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Software Engineer zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt, die für die Position als Software Engineer wichtig sind. Achte darauf, technische Fähigkeiten und Projekte, an denen du gearbeitet hast, klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du bei MSF arbeiten möchtest und wie deine Fähigkeiten zur Mission der Organisation passen. Betone deine Leidenschaft für humanitäre Arbeit und deine technischen Fähigkeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen beigefügt hast, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ärzte ohne Grenzen e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission von MSF
Informiere dich über die Werte und die Mission von Médecins Sans Frontières. Zeige im Interview, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch mit der humanitären Ausrichtung der Organisation übereinstimmst.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Programmiersprachen, Software-Architekturen und Problemlösungsansätzen. Übe Coding-Challenges und sei bereit, deine Denkweise während des Lösens von Problemen zu erklären.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da MSF in einem dynamischen Umfeld arbeitet, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.