Auf einen Blick
- Aufgaben: Du berätst Kunden und hilfst bei Anträgen in der Agentur für Arbeit.
- Arbeitgeber: Die Bundesagentur für Arbeit engagiert sich für Menschen und Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexibles Arbeiten und ein eigener Laptop während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Starte eine sinnstiftende Karriere mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem positiven Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss; Fingerspitzengefühl und Interesse an Sozialpolitik sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Arbeitsumfeld Engagement für Menschen und Gesellschaft: dafür steht die Bundesagentur für Arbeit (BA). Wir beraten. Wir sichern. Wir entwickeln und unterstützen. Für diese Aufgaben brauchen wir jede Menge Nachwuchs – Mach doch in Zukunft mit und arbeite in einem Unternehmen mit Sinn!
Möchtest auch du Menschen stark machen, ihnen neue Türen öffnen, Theorie und Praxis dabei verbinden und zudem einen Karriereweg einschlagen, der für dich vielversprechend ist? Starte bei uns deine duale Ausbildung und werde Teil der größten Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und sichere dir deinen Platz in der Familie der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Worauf wartest du noch? Informier dich hier über die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Während deiner Praxisphasen in der Agentur für Arbeit und im Jobcenter hast du auf verschiedenen Wegen immer direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden.
- Anfragen wie z.B. zur Arbeitslosmeldung beantwortest du als erste Ansprechperson persönlich und am Telefon.
- Außerdem hilfst du Kundinnen und Kunden beim Ausfüllen von Anträgen und bearbeitest diese.
- In Lehrgängen, Workshops und dem Berufsschulunterricht lernst du die theoretischen Grundlagen für die Praxis.
- Darüber hinaus gewinnst du während eines zweiwöchigen Praktikums in einem anderen Betrieb neue Perspektiven.
- Unsere Fachausbilderinnen und Fachausbilder stehen dir während deiner Ausbildung jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
- Die Kombination aus abwechslungsreichen digitalen und persönlichen Lernformaten sowie die direkte Arbeit mit Menschen macht dich und das Team zu Gewinnern.
Voraussetzungen
- Vor allem zählt deine Persönlichkeit – ein Schulabschluss ist aber auch wichtig. Vorzugsweise hast du die mittlere Reife oder Fach- bzw. Hochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Du besitzt Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen.
- Du lässt Dich nicht aus der Ruhe bringen und bleibst auch in schwierigen Gesprächssituationen gelassen.
- Du bist interessiert an Wirtschafts- und Sozialpolitik und am Umgang mit Rechtsvorschriften.
- Du bist bereit, im Rahmen deiner Ausbildung auch mal zu verschiedenen Standorten zu fahren.
- Du verfügst über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache.
- Du besitzt eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in Deutschland.
Wir bieten
- Abwechslung: eine dreijährige duale Ausbildung mit vielen verschiedenen Aufgabengebieten sowie verschiedenen Lernorten (Arbeitsagenturen, Jobcenter, Bildungs- und Tagungsstätten und Berufsschule in Oldenburg).
- Attraktive Ausbildungsvergütung: 1.368 € brutto im 1. Ausbildungsjahr, 1.418 € brutto im 2. Ausbildungsjahr, 1.464 € brutto im 3. Ausbildungsjahr.
- Chancengleichheit, kulturelle Vielfalt und barrierefreie Arbeitsumgebung: Bei uns zählt der Mensch!
- Finanzielle Extras: u. a. Übernahme der notwendigen Reise- und Unterkunftskosten bei Dienstreisen, eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Jobticket.
- Flexible Arbeitszeit: flexibel im Rahmen der Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle sowie die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren (nur möglich in den Praxisphasen).
- Work-Life-Balance: eine ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie sowie vielfältige Gesundheitsangebote.
- Nach der Ausbildung profitierst du von attraktiven Zukunftsperspektiven: Arbeitsplatzsicherheit und Karrierechancen.
- Qualifizierungsmöglichkeiten: viele Möglichkeiten und Angebote, um Deine individuellen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
- Eine sinnstiftende Tätigkeit zum Wohl der Allgemeinheit!
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns aktiv für Inklusion und Diversität ein.
Mehr Informationen und einen Blick hinter die Kulissen mit unseren Azubis erhältst du in unserer Kennenlernsequenz - Bewirb Dich jetzt ausschließlich online über das Bewerbungsportal mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- die letzten beiden Halbjahreszeugnisse bzw. das Schulabschlusszeugnis
- Praktikumszeugnisse (falls vorhanden)
- Ausbildungs- oder Arbeitszeugnisse (falls vorhanden)
- Nachweis Schwerbehindertenausweis/Gleichstellungsbescheid (falls vorhanden)
- Nachweis über soziales Engagement oder Auslandsaufenthalte (falls vorhanden)
- ggf. Nachweis Deutsch Sprachniveau B2
Kannst du es nicht mehr abwarten? Dann sieh dir jetzt schon an, wie dein erster Tag in der Agentur für Arbeit aussehen könnte.
Ausbildung zur/zum Fachangestellten (w/m/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen (Arbeitsort Vechta) Arbeitgeber: Agentur für Arbeit Cloppenburg
Kontaktperson:
Agentur für Arbeit Cloppenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Fachangestellten (w/m/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen (Arbeitsort Vechta)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bundesagentur für Arbeit und ihre Dienstleistungen. Ein tiefes Verständnis der Organisation und ihrer Werte wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews authentisch zu wirken.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte innerhalb der BA zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Jobmessen, um direkt mit Mitarbeitenden zu sprechen und mehr über die Ausbildung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die sich auf den Umgang mit Menschen und Stresssituationen beziehen. Übe, wie du deine Fähigkeiten im Umgang mit Kunden und in schwierigen Gesprächen darstellst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Wirtschafts- und Sozialpolitik, indem du aktuelle Themen verfolgst und darüber nachdenkst, wie sie die Arbeit der BA beeinflussen. Dies kann dir helfen, in Gesprächen einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Fachangestellten (w/m/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen (Arbeitsort Vechta)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bundesagentur für Arbeit: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Bundesagentur für Arbeit und ihre Aufgaben informieren. Verstehe, was die Agentur tut und wie du dazu beitragen kannst, Menschen zu helfen.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu den Anforderungen der Ausbildung passen, insbesondere im Umgang mit Menschen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diese Position qualifizieren. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und deine Bereitschaft, zu lernen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise beifügst und dass deine Angaben fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Agentur für Arbeit Cloppenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Ausbildungsplätze im sozialen Bereich. Überlege dir, wie du deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit mit Menschen überzeugend darlegen kannst.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Betone in deinem Gespräch deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen. Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, wo du Fingerspitzengefühl und Empathie gezeigt hast, können hier sehr hilfreich sein.
✨Informiere dich über die Bundesagentur für Arbeit
Zeige, dass du dich mit der Organisation und ihren Werten identifizierst. Informiere dich über aktuelle Themen in der Arbeitsmarktdienstleistung und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Interesse zu unterstreichen.
✨Kleide dich angemessen
Wähle ein professionelles Outfit, das zu einem Vorstellungsgespräch in einer öffentlichen Institution passt. Achte darauf, dass du dich wohlfühlst, denn das strahlt Selbstbewusstsein aus.